Ergebnis der Suche (6)

Ergebnis der Suche nach: (Freitext: LESEMOTIVATION) und (Systematikpfad: LITERATUR)

Es wurden 184 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
51 bis 60
  • Projekt "Lesen in Altona"

    Projekt zur Leseförderung des Kölibri/GWA St. Pauli-Süd e.V. Durch die Initiative „Lebenswerte Stadt“ Hamburg für ein Jahr gefördert, will das Projekt den Spaß am Lesen auf kreative Art und Weise auch bildungsferneren, benachteiligten Kindern und Familien ermöglichen. Erreicht wird dies durch Familiy Literacy, zahlreiche Kooperationen zu Schulen und Einrichtungen der ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:37549" }

  • JULIT - Fachzeitschrift zur Kinder- und Jugendliteratur

    JuLit wendet sich überregional und international an alle, denen die Förderung und Vermittlung der Kinder- und Jugendliteratur ein besonderes Anliegen ist. JuLit ist die Zeitschrift des Arbeitskreises für Jugendliteratur und erscheint vierteljährlich. Jedes Heft bietet einen Themenschwerpunkt zu Trends und Problemen der zeitgenössischen Kinder- und Jugendliteratur. Dazu ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:29885" }

  • Förderung der Sprachfähigkeit von Hauptschülerinnen und Hauptschülern

    Das Projekt ´´Förderung der Sprachfähigkeit von Hauptschülerinnen und Hauptschülern´´ ist ein Gemeinschaftsprojekt des Seminars für Didaktik und Lehrerbildung (GHWRS) Nürtingen, der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd, der Dorfackerschule Tübingen-Lustnau, der Ersbergschule Nürtingen, der GHWRS Großbettlingen, der Hardtschule Ebersbach, der Raunerschule ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:29327" }

  • Leseförderung im Saarland

    Das Ministerium für Bildung und Kultur des Saarlandes informiert auf dieser Seite über Akteure der Leseförderung, über den Saarländischen Kinder- und Jugendbuchpreis und über Veranstaltungen und Wettbewerbe, bei denen Bücher und das Lesen im Mittelpunkt stehen. Außerdem wird erklärt, warum Schulbibliotheken so wichtig sind, wo diese Fördermittel beantragen können ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:27338" }

  • 400 Jahre Zeitung 1605 - 2005

    Die Zeitungsbranche feiert in diesem Jahr ein großes Jubiläum: Vor 400 Jahren brachte der Straßburger Drucker Johann Carolus erstmals eine Zeitung heraus - die „Relation“. Der Bundesverband Deutscher Zeitungsverleger hat allen Mitgliedsverlagen ein so genanntes „Redaktionspaket“ zur Verfügung gestellt, mit dem die jeweils eigene Berichterstattung ergänzt werden kann. ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:29479" }

  • Kieler Literaturtelefon

    Seit 1978 gibt es das Kieler Literaturtelefon unter der Rufnummer (0431) 901-1156. Die Förderung von Autoren und Autorinnen durch Bekanntmachung ihrer Bücher und die Förderung des Lesens durch Schaffung von Leseanreizen sind die Ziele dieses Angebotes, das gemütlich auf der eigenen Couch zu Hause, auf der Bank im Park oder sogar in der Badewanne in Anspruch genommen werden ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:37550" }

  • Rezensionen der AG Jugendliteratur und Medien der GEW (AJuM )

    Die Arbeitsgemeinschaft Jugendliteratur und Medien (AJuM) der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) engagiert sich für Leseförderung und Medienbildung in Kindergarten, Schule, Bibliothek, Hort, Hochschule und anderen Einrichtungen. Die AJuM sichtet den Buchmarkt aus fachlicher und pädagogischer Perspektive und stellt Rezensionen aktueller Kinder- und Jugendbücher ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:22672" }

  • Preis der Leipziger Buchmesse

    Seit dem Jahr 2005 wird jeweils am ersten Buchmessetag in der Glashalle - mitten im Messetrubel - der „Preis der Leipziger Buchmesse“ verliehen. Die Auszeichnung, welche mit insgesamt 45.000 Euro dotiert ist, wird von einer siebenköpfigen Jury zu gleichen Teilen in den Kategorien Belletristik, Sachbuch und Essayistik sowie Übersetzung verliehen. Anspruch der Jury ist es, ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:28088" }

  • Bundesweiter Vorlesetag

    Der Bundesweite Vorlesetag, eine Initiative von DIE ZEIT, Stiftung Lesen und Deutsche Bahn Stiftung, findet seit 2004 jedes Jahr am 3. Freitag im November statt und setzt ein öffentlichkeitswirksames Zeichen für die Bedeutung des Vorlesens. Die Idee: Alle, die Spaß am Vorlesen haben, können anderen vorlesen – zum Beispiel in einer Schule, einem Kindergarten, einer ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:24343" }

  • Online-Seminarreihe: Differenziert lesen - der Vielfalt gerecht werden

    Für Lehrkräfte der Klassen 3 bis 6 bietet die Ernst Klett Sprachen GmbH in Kooperation mit der Stiftung Lesen im Rahmen des Projekts Differenziert lesen - der Vielfalt gerecht werden viele Anregungen, Impulse und Unterrichtsmaterialien zur professionellen Förderung von Leseverständnis und Lesemotivation. Eine Online-Seminarreihe zur schulischen Leseförderung in ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:62265" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Eine Seite vor Zur letzten Seite