Ergebnis der Suche (2)

Ergebnis der Suche nach: (Freitext: KOMPETENZ) und (Systematikpfad: "FACHUNABHÄNGIGE BILDUNGSTHEMEN")

Es wurden 103 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
11 bis 20
  • "mit Sicherheit selbstbewusst" - Arbeitshilfe und Projekt-Dokumentation

    Die Broschüre enthält praktische Anregungen und Informationen zur Förderung sozialer Kompetenzen, zur Anti-Gewaltarbeit an Schulen sowie zum Thema Gewaltprävention. Neben diesen Anregungen wird eine Auswahl an Projekten vorgestellt und es finden sich Kopiervorlagen und Arbeitsaufträgen zu drei Kurzfilmen, welche im Rahmen des Projektes entstanden sind.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:46769" }

  • Katholische Medienzentralen in Deutschland

    In den meisten Diözesen gibt es Medienstellen (AV-Medienzentralen), die vorwiegend audiovisuelle Medien wie Filme, Videos, DVDs, CD-Roms usw. für den privaten Gebrauch oder den Einsatz in Schule und Erwachsenenbildung verleihen. Darüber hinaus bieten sie meist medienpädagogische Fortbildungen an, unterstützen kirchliche Einrichtungen bei der aktiven Medienarbeit ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:27089" }

  • Rahmenplan Digitale Kompetenzen (Mecklenburg-Vorpommern)

    Schülerinnen und Schüler sollen verstärkt Kenntnisse im Umgang mit digitalen Medien erhalten. Mit Beginn des Schuljahres 2018/2019 ist in Mecklenburg-Vorpommern der fächerübergreifende Rahmenplan Digitale Kompetenzen in Kraft getreten. Der Rahmenplan zeigt Lehrerinnen und Lehrern Möglichkeiten auf, wie Schülerinnen und Schüler die erforderlichen Kompetenzen erwerben, ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:62507" }

  • Medienkompetenz und Digital Literacy

    Was ist Digital Literacy und was unterscheidet sie vom Modell der Medienkompetenz? Kristin Narr und Christian Friedrich nähern sich beiden Konzepten mit einem interdisziplinären Ansatz, der Digital Literacy und Medienkompetenz im Rahmen von politischer Bildung betrachtet und in Zusammenhang mit aktuellen gesellschaftlichen Entwicklungen setzt.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:62504" }

  • Praxisbaustein: Gemeinsam füreinander - eine kooperationsgestützte Arbeit zur Entwicklung von Sozialkompetenz (Staatliches regionales Förderzentrum "Siegfried Schaffner" Kahla, Thüringen)

    Zentrales Anliegen der Pädagogen, Eltern und Schüler am Staatlichen regionalen Förderzentrum „Siegfried Schaffner“ Kahla war und ist der konstruktive und kreative Umgang mit Gewalt und Konflikten. Bei Maßnahmen zur Entwicklung und Förderung sozialer Kompetenzen wird mit externen Partnern kooperiert. Es wird angestrebt, das Schulklima positiv zu verändern, die ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:42866" }

  • Mediendidaktische Kompetenz für Referendare

    Ein virtuelles Seminar bietet Referendarinnen und Referendaren die Möglichkeit, mediendidaktische Kompetenzen zu erwerben und auszubauen.; Lernressourcentyp: Sachinformation; Leitfaden / Hintergrundinfo

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:53462" }

  • SMEC - A Plasce To Discover Teaching Science And Technology With Museums

    SMEC ist ein im Rahmen des Sokrates-Programms gefördertes, europäisches Kooperationsprojekt, der Länder Belgien, Deutschland, Frankreich, Italien, Spanien und Ungarn. Es wurde von Oktober 2001-Oktober 2004 durchgeführt. Ziel des Projektes ist es, das Museum als ein Ort des Lehrens und Lernens von naturwissenschaftlichen Inhalten für Grundschüler in den Fokus zu stellen ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:28947" }

  • Unterrichtsmaterialpaket "Keine Angst vor Komplexität" - von Oro Verde

    Das Unterrichtsmaterial "Keine Angst vor Komplexität" richtet sich an Schüler*innen der Sekundarstufe 1 & 2, Schwerpunkt Klasse 7-10. Es beinhaltet das Materialheft "Systeme verstehenSystemkompetenz fördern", das Unterrichtsmaterial "Dilemmata bearbeitenDilemma-Kompetenz vermitteln", die neu überarbeitete Spielanleitung zum beliebten ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:61707" }

  • Fachliche Bildung in der digitalen Welt: Positionspapier der Gesellschaft für Fachdidaktik

    Die Gesellschaft für Fachdidaktik ergänzt die bisherigen politischen Statements zur digitalen Bildung um die fachliche Dimension des Lehrens und Lernens. Dabei werden vier Ansatzpunkte hervorgehoben: fachliche Kompetenzen digital fördern, digitale Kompetenzen fachlich fördern, fachliche digitale Kompetenzen über die KMK-Standards hinaus, digitale personale Bildung im ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:59651" }

  • BLIKK-Medien-Studie 2017: Kinder und Jugendliche im Umgang mit elektronischen Medien

    Unter der Schirmherrschaft der Drogenbeauftragten und mit Förderung des Bundesministeriums für Gesundheit hat das Projekt “BLIKKMedien“ (Bewältigung, Lernverhalten, Intelligenz, Kompetenz, Kommunikation - Kinder und Jugendliche im Umgang mit elektronischen Medien) 5.573 Eltern und deren Kinder zum Umgang mit digitalen Medien befragt und gleichzeitig im Rahmen der ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:58628" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 Eine Seite vor Zur letzten Seite