Ergebnis der Suche (262)

Ergebnis der Suche nach: (Freitext: HTML-EDITOREN) und (Quelle: "Bildungsserver Hessen")

Es wurden 2623 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 252 253 254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
2611 bis 2620
  • Hintergrundinformationen: Lunge

    Thematische Hintergrundinformationen rund um Lunge, Asthma ... und kurze Filmsequenzen erhalten Sie auf diesen Seiten von planet-wissen.de.

    Details  
    { "HE": [], "DBS": "DE:DBS:63591" }

  • Contergan-Geschädigte klagen an

    Dass das Schlafmittel Contergan bei tausenden Babys zu Fehlbildungen geführt hat, ist unumstritten. Für viel Streit sorgt dagegen, wie eine eigens für die Geschädigten gegründete Stiftung arbeitet: Obwohl Gelder da sind (etwa 30 Mio € jährlich für ʺspezifischen Bedarfʺ, der nicht von Krankenkassen übernommen wird), verweigert die Stiftung immer wieder Hilfe. Der BR ...

    Details  
    { "HE": [] }

  • Aa-heterozygot: Eine Einführung in die Stammbaumanalyse

    Dies ist ein alter Selbstlernkurs für Schüler/innen der Klassen 9 und 10. Er stammt von der Homepage des Kollegen Mallig und enthält wie üblich auch einen Quiz und zahlreiche Lückentexte, die online ausgewertet werden können.

    Details  
    { "HE": [], "DBS": "DE:DBS:4487" }

  • Symbiosen - Lebensgemeinschaften in der Natur

    Der Evolutionsbiologe Josef H. Reichholf erklärt, warum nach und nach so viele Symbiosen entstanden sind: ʺWenn die Umweltverhältnisse nicht leicht nutzbar sind, dann kann es sein, dass zwei oder auch drei unterschiedliche Partner mit ihrem Zusammenwirken effizienter werden als jeder für sich allein.ʺ Lebensgemeinschaften unterschiedlicher Arten wurden zum Erfolgsprinzip ...

    Details  
    { "HE": [] }

  • Ökofaktoren als Selektionsfaktoren bei der Einnischung in ʺPlanstellenʺ

    Der Kollege Hellmich führt am Beispiel der Ökologischen Nische nach der Begriffsklärung aus, wie es unter dem Einfluss der Evolution durch konvergente Entwicklung u.a. zu Analogien und zur Besetzung von ʺPlanstellenʺ kam. ʺDie Planstelle ʺwir jagen Säugetiere, indem wir sie im Rudel zu Tode hetzenʺ wird in Europa und Asien vom Wolf besetzt ... in Afrika vom Schakal ...

    Details  
    { "HE": [] }

  • Bestimmen und entdecken: Die NABU - App ʺInsektensommerʺ

    Mit der kostenlosen App „Insektensommer“ kann man u.a. die häufigsten heimischen Insekten bestimmen, wobei die KI - gestützte fotografische Erkennungshilfe die Bestimmungen erleichtern soll. Zusätzlich gibt es rund 450 umfassende Insektenporträts - was aufgrund ihrer Häufigkeit einen großen Teil der rund 30.000 heimischen Insekten abdeckt. Kartieren und melden etwa ...

    Details  
    { "HE": [] }

  • Wie viele Wölfe verträgt das Land?

    Die erwartete Zunahme stellt sich ein: 2021 wurden schon 157 Wolfsrudel, 2019 bereits knapp über 100 Rudel in Deutschland, 2017 nur rund 60 Rudel mit 300 Tieren nachgewiesen. Doch wann ist in Deutschland die Kapazitätsgrenze für Wölfe erreicht? Nach Untersuchungen des Bundesamts für Naturschutz (2009) könnte diese bei bis zu 441 Rudeln, laut Ilse Storch (Universität ...

    Details  
    { "HE": [] }

  • Interaktive 3D-Moleküle - ChemSketch, Chime, RasMol (Unterrichtsanregung)

    Mithilfe des Computers lassen sich überraschend einfach dreidimensionale Molekülmodelle generieren, die nicht nur als bloße `eyecatcher` beeindrucken, sondern Strukturen und Eigenschaften der Teilchen interaktiv `begreifbar` machen. Die für das Basteln virtueller Moleküle erforderliche Software (zum Beispiel ChemSketch) ist für den Schulgebrauch voll tauglich und im ...

    Details  
    { "HE": [] }

  • Der erste Weltkrieg - Kriegsverlauf

    Das Fraunhofer Institut für Software- und Systemtechnik (ISST), das Deutsche Historische Museum (DHM) in Berlin und das Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland (HdG) in Bonn präsentieren gemeinsam im Internet deutsche Geschichte von 1900 bis zur Gegenwart: Beim virtuellen Gang durch das 20. Jahrhundert werden 3D-Animationen (VRML) sowie Film- und Tondokumente mit ...

    Details  
    { "HE": [] }

  • What's Web

    Soziale Netzwerke, Messaging-Dienste und Streaming-Angebote haben längst einen festen Platz im Alltag von Schüler:innen eingenommen. Sie chatten via WhatsApp, posten Fotos auf Facebook und Twitter oder veröffentlichen Videos auf YouTube. Jugendliche beginnen so schon früh mit der Gestaltung einer eigenen virtuellen Identität. Dieser offene Umgang mit neuen Medien bietet ...

    Details  
    { "HE": [] }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 252 253 254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 Eine Seite vor Zur letzten Seite