Ergebnis der Suche (67)

Ergebnis der Suche nach: (Freitext: GLEICHUNG) und (Quelle: "Bildungsmediathek NRW")

Es wurden 806 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
661 bis 670
  • Schnittwinkel von Geraden berechnen, Beispiel 2 | A.02.16

    Es gibt nur zwei Formeln, um Winkel zu berechnen. Die eine Formel, die wir hier behandeln, sieht zwar nicht ganz einfach aus, hat den großen Vorteil, dass die Rechnungen sehr einfach werden. Die Formel lautet „tan(alpha)=(m2-m1)/(1+m1*m2)“. Hierbei sind „m1“ und „m2“ die Steigungen der beiden Geraden. Man setzt „m1“ und „m2“ in die Formel ein und erhält den ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00008424" }

  • Ungleichungen mit Brüchen | A.26.04

    Wenn Ungleichungen anfangen hässlich zu werden, ist das meist mit Brüchen verbunden. Man braucht im Normalfall eine Fallunterscheidung (oder mehrere), Alles nicht schön. Man kann die Fallunterscheidungen umgehen, wenn man alle Zähler- und alle Nennernullstellen berechnet, diese als Intervallgrenzen verwendet und nun für jedes entstandene Intervall prüft, ob die ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00009194" }

  • Tangentialebene: Tangente einer mehrdimensionalen Funktion, Beispiel 3 | A.51.03

    Eine Tangente ist bei einer Funktion mit mehreren Variablen keine Gerade, sondern eine Tangentialebene oder ein Tangentialraum (Letzteres brauchen Sie vermutlich nie). Es gibt recht viele Ansätze und Formeln dafür, die jedoch letztendlich alle auf das Gleiche führen. In jedem Fall braucht man die partiellen (ersten) Ableitungen der Funktion. Wir verwenden eine recht ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00009669" }

  • Schaubilder von Funktionen: Exponentialfunktion | A.27.01

    Für viele Aufgaben mit Schaubildern ist es unerlässlich, das Aussehen der Standardfunktionen zu kennen. Es ist wichtig, die Schaubilder der folgenden Funktionstypen zu kennen: 1.die Parabeln von ganzrationalen Funktionen, 2.von Exponentialfunktionen, 3.von trigonometrische Funktionen (Sinus und Kosinus), 4.Hyperbeln von Bruch-Funktionen, 5.von Wurzelfunktionen, 6.von ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00009201" }

  • Schaubilder von Funktionen: ganzrationale Funktion | A.27.01

    Für viele Aufgaben mit Schaubilder ist es unerlässlich, das Aussehen der Standardfunktionen zu kennen. Es ist wichtig, die Schaubilder der folgenden Funktionstypen zu kennen: 1.die Parabeln von ganzrationalen Funktionen, 2.von Exponentialfunktionen, 3.von trigonometrische Funktionen (Sinus und Kosinus), 4.Hyperbeln von Bruch-Funktionen, 5.von Wurzelfunktionen, 6.von ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00009200" }

  • Schaubild einer trigonometrischen Funktion erstellen, Beispiel 2 | A.42.09

    Man beginnt mit der Mittellinie d und der Amplitude a. Mit deren Hilfe weiß man nun in welchem Bereich sich die Funktion bewegt (wie weit die Funktion hoch und wie weit sie runter geht). Es geht weiter mit c, womit man weiß, wo die Funktion „beginnt“. Als Letztes bestimmt man die Periode mit Hilfe von b. Nun kann man Hoch- und Tief- und die Wendepunkte bestimmen und damit ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00009490" }

  • Moivre-Laplace Näherungsformel, Beispiel 3 | W.18.03

    Gelegentlich muss man die Binomialverteilung durch die Gaußverteilung annähern. (Vor allem wenn die Zahlen so groß sind, dass jeder Taschenrechner aussteigt [das geht relativ schnell]). Das ist erlaubt wenn die sogenannte „Laplace Bedingung“ erfüllt ist, also wenn die Standardabweichung größer als 3 ist. Ist das der Fall, kann die Annäherung durchgeführt werden, d.h. ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00010828" }

  • Achsenabschnitt und Achsenschnittpunkte (Nullstellen) berechnen, Beispiel 1 | A.04.10

    Eine der sehr wichtigen Berechnungen bei Parabeln sind die Achsenschnittpunkte. Der Schnittpunkt mit der y-Achse heiß auch y-Achsenabschnitt. Man erhält diesen, in dem man x=0 in die Parabel einsetzt. Die Schnittpunkte mit der x-Achse heißen auch Nullstellen. Man erhält diese, in dem man die Parabelgleichung Null setzt und dann (meist die Mitternachtsformel anwendet, ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00008501" }

  • Wurzeln: Was ist das mathematisch überhaupt? Wie kann man eine Wurzel berechnen? B.04

    Eine Wurzel ist mathematisch gesehen nichts anderes als eine Potenz. Die normale Wurzel (heißt auch „Quadratwurzel“) entspricht einer Hochzahl von ½. Dritte Wurzeln (heißen auch „Kubikwurzeln“) entsprechen einer Hochzahl von 1/3. Allgemein gilt also: n-te Wurzel schreibt man um zu „hoch 1/n“. Begriffe: Der Term unter dem Wurzelzeichen heißt „Radikand“. Die ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00009864" }

  • Periode von trigonometrischen Funktionen berechnen | A.42.01

    Normalerweise wiederholen sich trigonometrische Funktionen innerhalb einer Periode. Die Periode einer Sinus- oder Kosinus-Funktion liegt bei 2*Pi (Pi=3,1415...), die der Tangens-Funktion bei Pi. Allgemein hat eine Funktion der Form f(x)=a*sin(b(x-c))+d oder g(x)=a*cos(b(x-c))+d die Periode von Per=2*Pi/b. Bei komplizierteren Funktionen kann die Periode teilweise nicht mehr so ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00009452" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 Eine Seite vor Zur letzten Seite