Ergebnis der Suche (2)

Ergebnis der Suche nach: (Freitext: GEOLOGIE) und (Quelle: "Bildungsmediathek NRW")

Es wurden 38 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
11 bis 20
  • Grundwasserneubildung im nördlichen Westfalen

    In Westfalen spielt das Grundwasser für die Wasserversorgung eine bedeutende Rolle. Z. B. wird der immense Wasserbedarf des Ruhrgebietes teilweise über Entnahmen von Grundwasser gedeckt. Die hydrogeologischen und klimatischen Verhältnisse sind in Westfalen allerdings sehr heterogen. Unterschiedlich durchlässige Grundwasserleiter haben genauso wie die räumliche ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00014297" }

  • Karst in Westfalen

    Der Begriff Karst steht für die Gesamtheit der Formen von durchlässigen, wasserlöslichen Gesteinen wie z.B. Kalkstein, Gips, Salze die durch Oberflächen- und Grundwasser ausgelaugt werden. Durch Lösungsvorgänge kommt es zu charakteristischen Karsterscheinungen. An der Oberfläche sind dies z.B. Karren und Dolinen. Zu den unterirdischen Karsterscheinungen gehören oft ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00004991" }

  • Experiment: Backpulver-Essig-Vulkan

    CO2-Vulkanausbruch mit Essig und Natron.

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00012589" }

  • Diercke 360° - Naturgefahren

    In dieser Ausgabe des Themenheftes Diercke 360° betrachten wir ausgewählte Naturgefahren wie Erdbeben, Trinkwasserknappheit durch Gletscherschmelze oder beispielsweise Vulkanausbrüche.

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00013643" }

  • Bergsenkungen im Ruhrgebiet

    Dieser Beitrag beschreibt die Entwicklung des Steinkohlebergbaus und die daraus entstandenen Hinterlassenschaften, insbesondere den Bergsenkungen. Er gibt einen Überblick über das Ausmaß, die Verbreitung und die Folgen von Bergsenken im Ruhrgebiet. Hinweise auf weiterführende Literatur vorhanden.

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00004671" }

  • Lippisches Landesmuseum Detmold: Zur Geologie und Entstehungsgeschichte des Osning-Gebirges

    Wenn Sie mit Schülerinnen und Schülern im Lippischen Landesmuseum Detmold zum Thema Geographie arbeiten möchten, können Sie deses Arbeitsblatt mit Aufgabenstellung nutzen. Es bezieht sich auf die geologisch-paläontologische Abteilung im Naturkundehaus.

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00003202" }

  • Lippisches Landesmuseum Detmold: Spurensuche im Naturkundehaus des Lippischen Landesmuseums

    Schülerinnen und Schüler können das Naturkundehaus des Lippisches Landesmuseums Detmold mit diesem Erkundungsbogen entdecken. Darin werden die verschiedenen Abteilungen des Naturkundehauses behandelt. Der Arbeitsbogen eignet sich v.a. für die Fächer Geographie und Biologie sowie für Heimatkunde und Landeskunde.

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00003206" }

  • Wie die Findlinge nach Westfalen kamen!

    Findlinge, die man in der geologischen Fachsprache auch "erratische Blöcke" oder "Großgeschiebe" nennt, sind in Westfalen vielerorts zu finden. Dieser Beitrag zeigt die regionale Verteilung, die Größe und Herkunft der Findlinge in Form einer Graphik auf. Außerdem gibt er Einblicke zur Entstehung von Findlingen. Hinweise auf weiterführende Literatur ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00005396" }

  • Der Strontianitbergbau im Münsterland

    Strontianit ist ein Mineral bzw. Erz. Es kann aus farblosen, weißen, gelblichen, grauen oder grünlichen, glänzenden, nadeligen, spießigen oder säulenförmig-rhombischen Kristallen bestehen, die durchsichtig bis durchscheinend, spröde und leicht zu spalten sind. Große Bedeutung erlangte der Strontianitbergbau im Münsterland durch die Entdeckung des Strontianits als ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00004995" }

  • Quellschwemmkegel – eine Sonderform temporärer Karstquellen auf der Paderborner Hochfläche

    Quellschwemmkegel sind eine Besonderheit des Karstes der Paderborner Hochfläche, da sie nur dort vorkommen. Sie bildeten sich unter anderem in den Talsohlen der Alme und der Altenau. Insgesamt gibt es im Bereich der Paderborner Hochfläche 15 temporäre Quellschwemmkegel. Diese haben eine Höhe von bis zu 2 Metern und einen Durchmesser von bis zu 50 Metern. Dieser Beitrag ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00005502" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 Eine Seite vor Zur letzten Seite