Ergebnis der Suche (8)

Ergebnis der Suche nach: (Freitext: FUNKTION) und (Lizenz: CC-BY-SA)

Es wurden 105 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
71 bis 80
  • Integration durch Substitution

    Steht in einem Integral die Verknüpfung von zwei Funktionen (evtl. sogar multipliziert mit der Ableitung der inneren Funktion), kann Substitution zur Vereinfachung beitragen.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:56080" }

  • Trigonometrische Umkehrfunktionen

    Die Funktionen Arkussinus, Arkuskosinus und Arkustangens sind die Umkehrfunktionen der trigonometrischen Funktionen Sinus, Kosinus und Tangens, d.h. sie ordnen einem Verhältnis einen Winkel zu.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:56108" }

  • Polynomdivision (Mathematik)

    Die Polynomdivision ist eine Methode, um Polynome durcheinander zu dividieren, die der schriftlichen Division ähnelt. Der Gedanke dahinter ist derselbe, wie bei der Division und Multiplikation ganzer Zahlen. Sie bietet eine Möglichkeit, ein Polynom höheren Grades zu vereinachen .

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:55940" }

  • Substitution

    Als Substitution bezeichnet man, wenn in einem Term ein Teil durch einen neuen Term (z.B. z) ersetzt wird.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:56102" }

  • Schnittpunkte zweier Funktionen berechnen

    Schnittpunkte von Funktionen sind die Punkte, an denen beide Funktionen den gleichen y-Wert besitzen. Mit diesem Wissen kann man die Schnittpunkte berechnen.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:56106" }

  • Ableitung der Umkehrfunktion (Mathematik)

    Die Ableitung einer Umkehrfunktion lässt sich mithilfe einer bestimmten Formel bestimmen.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:56076" }

  • Uneigentliches Integral (Mathematik)

    Es kann vorkommen, dass eine Fläche unter einem Funktionsgraphen betrachtet wird, die in einer Richtung unbeschränkt ist. Dies ist dann der Fall, wenn die Funktion an mindestens einer Integralgrenze nicht definiert ist.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:56204" }

  • Geradengleichung (Mathematik)

    Eine Gerade ist die unendliche Verlängerung der kürzesten Verbindung zwischen zwei Punkten. Anschaulich ist eine Gerade eine unendlich lange, gerade Linie. Zwischen zwei Punkten gibt es immer genau eine Gerade. Alle Geraden können durch eine lineare Gleichung dargestellt werden.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:56047" }

  • Parallelität von Geraden

    Parallelität ist eine besondere Lagebeziehung zwischen zwei Geraden. Zwei Graden sind genau dann parallel, wenn sie sich nicht schneiden.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:56396" }

  • Kettenregel (Mathematik)

    Die Kettenregel bildet eine Möglichkeit, die Ableitung der Verkettung zweier differenzierbarer Funktionen u und v auszurechnen.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:56072" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 Eine Seite vor Zur letzten Seite