Ergebnis der Suche

Ergebnis der Suche nach: (Freitext: ERINNERUNGSKULTUR) und (Lernressourcentyp: ARBEITSBLATT)

Es wurden 12 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
1 bis 10
  • Erinnern und Verschweigen

    Für die Forderung, ʺdass Auschwitz nicht noch einmal seiʺ, ist eine Erinnerungskultur nötig, die sich gegen das langsame Vergessen, das Verfälschen und das Relativieren richtet. (Themenblätter im Unterricht Nr. 14/2002)

    Details  
    { "HE": [] }

  • Bildungsportal zum Thema NS-Zwangsarbeit

    Zwangsarbeit spielte lange Zeit keine große Rolle in der Erinnerungskultur in Deutschland. Seit den 1990er-Jahren sind jedoch zahlreiche Lern- und Erinnerungsorte entstanden, die sich schwerpunktmäßig mit dem Thema befassen. An diesen Orten findet vielfältige Bildungsarbeit statt, getragen von Ehrenamtlichen, Festangestellten und Projektmitarbeiter*innen in Form von ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:64289" }

  • Kollektives Gedächtnis

    Beiträge für ein ?Kollektives Gedächtnis? im Internet erstellen.; Lernressourcentyp: Unterrichtsplanung; Linkliste; Mindestalter: 10; Höchstalter: 18

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:52318", "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1007227" }

  • Verbrannte Orte: Wirklich nur in Berlin? – Modul 1

    Seit 2013 gibt es das Gedenk- und Informationsprojekt "Verbrannte Orte". In einem Onlineatlas werden seitdem die Orte der nationalsozialistischen Bücherverbrennungen dokumentiert. Nach anfänglich 91 Orten sind mittlerweile über 140 Orte dokumentiert, an denen 1933 Bücher verbrannt wurden.

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00017518" }

  • Verbrannte Orte: Kreative Erinnerung – Modul 3

    Seit 2013 gibt es das Gedenk- und Informationsprojekt "Verbrannte Orte". In einem Onlineatlas werden seitdem die Orte der nationalsozialistischen Bücherverbrennungen dokumentiert. Nach anfänglich 91 Orten sind mittlerweile über 140 Orte dokumentiert, an denen 1933 Bücher verbrannt wurden.

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00017520" }

  • Verbrannte Orte: Verbrannt, verfolgt, vergessen? – Modul 2

    Seit 2013 gibt es das Gedenk- und Informationsprojekt "Verbrannte Orte". In einem Onlineatlas werden seitdem die Orte der nationalsozialistischen Bücherverbrennungen dokumentiert. Nach anfänglich 91 Orten sind mittlerweile über 140 Orte dokumentiert, an denen 1933 Bücher verbrannt wurden.

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00017519" }

  • Online-Plattform "Zeugen der Shoah"

    Die Massenvernichtung der europäischen Jüdinnen und Juden fand während des Zweiten Weltkriegs innerhalb von viereinhalb Jahren statt. Ihr ging ein Prozess der systematischen Entrechtung, Verschleppung und Ghettoisierung der Jüdinnen und Juden in Deutschland – und seit Beginn des Zweiten Weltkrieges in den von Deutschland besetzen Gebieten – voraus. In videografierten ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00004869" }

  • Materialien für den Geschichtsunterricht: Preußen & Westfalen

    Unterrichtsmaterial begleitend zur Webserie "Preußen und Westfalen". Diese Serie ist für Lehrkräfte kostenlos über Edmond NRW, über den Westfalen-Medien Shop des LWL-Medienzentrums für Westfalen und über YouTube verfügbar.

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00016034" }

  • Online-Einstieg Ruhrgebiet. Zur Vorbereitung eines Projekttags zur Zwangsarbeit

    Dieses Online-Angebot unterstützt die Vorbereitung eines Projekttags zur Zwangsarbeit, zum Beispiel in der Gedenkhalle Oberhausen. Der Online-Einstieg wendet sich an Schülerinnen und Schüler ab den Jahrgangsstufen 9/10 aller allgemeinbildenden Schulen. Er eignet sich auch für Projektkurse der gymnasialen Oberstufe im Rahmen des gesellschaftswissenschaftlichen ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00002768" }

  • Landeskunde Oberschlesien – Eine europäische Region

    Das vorliegende Modul vermittelt den Schülerinnen und Schülern Aspekte der deutschpolnischen Beziehungsgeschichte nach dem Ersten und Zweiten Weltkrieg (Grenzfindung; Erinnerungskultur) als auch der Migrationsgeschichte (Zuwanderung nach Deutschland). Das Modul Oberschlesien eignet sich sowohl zur Verhandlung transnationaler Regionalgeschichte (mehrschichtige Identitäten) ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00015821" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 Eine Seite vor Zur letzten Seite