Ergebnis der Suche (3)

Ergebnis der Suche nach: (Freitext: DIVISION) und (Bildungsebene: "SEKUNDARSTUFE I")

Es wurden 95 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
21 bis 30
  • Brüche dividieren bzw. Brüche teilen: so geht Division von Brüchen richtig, Beispiel 2 | B.02.05

    Will man zwei Brüche dividieren, braucht man den Kehrbruch (Dividieren heißt „Geteilt rechnen“). Die Situation ist also Folgende: Sie haben einen Bruch und möchten diesen Bruch durch einen zweiten Bruch teilen. Dann lassen Sie den ersten Bruch einfach stehen und multiplizieren mit dem Kehrwert des zweiten Bruchs (das heißt, dass Sie Zähler und Nenner vom zweiten Bruch ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00009837" }

  • Interaktive Übungen: Multiplikation und Division von Brüchen

    In diesem Arbeitsmaterial mit interaktiven Übungen wiederholen die Schülerinnen und Schüler das Multiplizieren und Dividieren von Brüchen eigenständig.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.wm_002209" }

  • Ganze Zahlen - Grundrechenarten verbinden und anwenden

    Nach einer Unterrichtsphase, in der die Grundrechenarten Addition, Subtraktion, Multiplikation und Division mit ganzen Zahlen getrennt betrachtet wurden, um die einzelnen Rechenregeln zu stabilisieren, ist es notwendig, die Grundrechenarten miteinander zu verbinden. Dabei sollten die bisher erworbenen Kenntnisse vertieft und auf Aufgaben in neuem Kontext angewandt ...

    Details  
    { "HE": [] }

  • Komplexe Zahlen dividieren und Kehrwert bilden, Beispiel 1 | A.54.04

    Das Teilen von komplexen Zahlen hängt von der Form ab. Sind die Zahlen in Polarkoordinaten gegeben, ist das Ganze sehr einfach [siehe Bsp.1 und Bsp.2]. Sind die Zahlen als kartesische Koordinaten gegeben, erweitert man IMMER mit dem komplex-Konjugierten des Nenners. Dabei ist es völlig egal, ob im Zähler eine „1“ steht oder eine andere komplexe Zahl. (Ob es also im eine ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00009743" }

  • Komplexe Zahlen dividieren und Kehrwert bilden, Beispiel 2 | A.54.04

    Das Teilen von komplexen Zahlen hängt von der Form ab. Sind die Zahlen in Polarkoordinaten gegeben, ist das Ganze sehr einfach [siehe Bsp.1 und Bsp.2]. Sind die Zahlen als kartesische Koordinaten gegeben, erweitert man IMMER mit dem komplex-Konjugierten des Nenners. Dabei ist es völlig egal, ob im Zähler eine „1“ steht oder eine andere komplexe Zahl. (Ob es also im eine ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00009744" }

  • Komplexe Zahlen dividieren und Kehrwert bilden, Beispiel 4 | A.54.04

    Das Teilen von komplexen Zahlen hängt von der Form ab. Sind die Zahlen in Polarkoordinaten gegeben, ist das Ganze sehr einfach [siehe Bsp.1 und Bsp.2]. Sind die Zahlen als kartesische Koordinaten gegeben, erweitert man IMMER mit dem komplex-Konjugierten des Nenners. Dabei ist es völlig egal, ob im Zähler eine „1“ steht oder eine andere komplexe Zahl. (Ob es also im eine ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00009746" }

  • Komplexe Zahlen dividieren und Kehrwert bilden | A.54.04

    Das Teilen von komplexen Zahlen hängt von der Form ab. Sind die Zahlen in Polarkoordinaten gegeben, ist das Ganze sehr einfach [siehe Bsp.1 und Bsp.2]. Sind die Zahlen als kartesische Koordinaten gegeben, erweitert man IMMER mit dem komplex-Konjugierten des Nenners. Dabei ist es völlig egal, ob im Zähler eine „1“ steht oder eine andere komplexe Zahl. (Ob es also im eine ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00009742" }

  • Komplexe Zahlen dividieren und Kehrwert bilden, Beispiel 5 | A.54.04

    Das Teilen von komplexen Zahlen hängt von der Form ab. Sind die Zahlen in Polarkoordinaten gegeben, ist das Ganze sehr einfach [siehe Bsp.1 und Bsp.2]. Sind die Zahlen als kartesische Koordinaten gegeben, erweitert man IMMER mit dem komplex-Konjugierten des Nenners. Dabei ist es völlig egal, ob im Zähler eine „1“ steht oder eine andere komplexe Zahl. (Ob es also im eine ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00009747" }

  • Komplexe Zahlen dividieren und Kehrwert bilden, Beispiel 3 | A.54.04

    Das Teilen von komplexen Zahlen hängt von der Form ab. Sind die Zahlen in Polarkoordinaten gegeben, ist das Ganze sehr einfach [siehe Bsp.1 und Bsp.2]. Sind die Zahlen als kartesische Koordinaten gegeben, erweitert man IMMER mit dem komplex-Konjugierten des Nenners. Dabei ist es völlig egal, ob im Zähler eine „1“ steht oder eine andere komplexe Zahl. (Ob es also im eine ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00009745" }

  • Komplexe Zahlen dividieren und Kehrwert bilden, Beispiel 6 | A.54.04

    Das Teilen von komplexen Zahlen hängt von der Form ab. Sind die Zahlen in Polarkoordinaten gegeben, ist das Ganze sehr einfach [siehe Bsp.1 und Bsp.2]. Sind die Zahlen als kartesische Koordinaten gegeben, erweitert man IMMER mit dem komplex-Konjugierten des Nenners. Dabei ist es völlig egal, ob im Zähler eine „1“ steht oder eine andere komplexe Zahl. (Ob es also im eine ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00009748" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Eine Seite vor Zur letzten Seite