Ergebnis der Suche (10)

Ergebnis der Suche nach: (Freitext: DIFFERENZ) und (Bildungsebene: "SEKUNDARSTUFE I")

Es wurden 209 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
91 bis 100
  • Kostenrechnung: Umsatz, Kosten, Gewinn berechnen | A.33.01

    Die Grundlagen der Kostenrechnung sind sehr einfach. Die Einnahmen des Unternehmens heißen Umsatz oder Erlös und werden mit E(x) bezeichnet. Die Erlösfunktion berechnet man über Preis mal Menge. Es gilt also: E(x)=p*x. Der Gewinn ist natürlich die Differenz von Erlös und Kosten. Dementsprechend erhält man die Gewinnfunktion durch die Erlösfunktion abzüglich der ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00009377" }

  • Faktorisieren (Mathematik)

    Beim Faktorisieren wird ein Term, der zunächst eine Summe oder Differenz ist, in ein Produkt verwandelt. Er wird dadurch meist kompakter, und es lassen sich manche Eigenschaften wie z.B. Nullstellen leichter erkennen.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:55976" }

  • Klammern ausmultiplizieren (Mathematik)

    Wenn ein Term mit einer Klammer, in der eine Summe oder Differenz steht, multipliziert werden soll, muss jeder Summand bzw. Minuend und Subtrahent mit diesem Term multipliziert werden, um die Klammer ganz auszumultiplizieren.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:55936" }

  • Kostenrechnung: Umsatz, Kosten, Gewinn berechnen, Beispiel 3 | A.33.01

    Die Grundlagen der Kostenrechnung sind sehr einfach. Die Einnahmen des Unternehmens heißen Umsatz oder Erlös und werden mit E(x) bezeichnet. Die Erlösfunktion berechnet man über Preis mal Menge. Es gilt also: E(x)=p*x. Der Gewinn ist natürlich die Differenz von Erlös und Kosten. Dementsprechend erhält man die Gewinnfunktion durch die Erlösfunktion abzüglich der ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00009380" }

  • Landen auf dem Mond: Planung und Design einer Mondlandefähre

    In diesem Arbeitsblatt von ESERO werden die Themen Ressourcenmanagement, Kostenkalkulation und der Unterschied zwischen einer Landung auf dem Mond und der Erde bearbeitet. Darüber hinaus erarbeiten die Schüler*innen als Team eine Risikobewertung einer Mondlandung.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:64494" }

  • Motortyp Verbrennungsmotor ohne Motor läuft nichts

    In dieser Unterrichtseinheit lernen die Schülerinnen und Schüler den Aufbau und die Funktionsweise des Verbrennungsmotors kennen. Dabei wird die Funktion auf das physikalische Grundprinzip der Verdichtung und Ausdehnung von Gasen zurückgeführt.

    Details  
    { "HMS": "DE:HMS:de.handwerk-macht-schule.un_1007989" }

  • Parameterform einer Geradengleichung mit Ortsvektor und Stützvektor, Beispiel 2 | V.01.03

    Will man eine Gerade aufstellen, so braucht man zwei Punkte. Einen der beiden Punkte verwendet man als Stützvektor (das ist der erste Vektor, der auch Ortsvektor, Aufpunkt, Anbindungspunkt, etc.. heißt), die Differenz der beiden Punkte nimmt man als Richtungsvektor (dieser Vektor hat einen Parameter vorne dran). Die erhaltene Geradengleichung heißt Parameterform. Andere ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00010355" }

  • Bee or Wasp - What’s the Difference?

    Viele Tiere sehen sich sehr ähnlich. Obwohl wir genau wissen, dass es einen Unterschied gibt, geraten wir immer wieder ins Grübeln. Dieser Wissenstext in englischer Sprache zeigt die Unterschiede zwischen Biene und Wespe (sowie Hummel und Hornisse).

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00014846" }

  • Parameterform einer Geradengleichung mit Ortsvektor und Stützvektor, Beispiel 1 | V.01.03

    Will man eine Gerade aufstellen, so braucht man zwei Punkte. Einen der beiden Punkte verwendet man als Stützvektor (das ist der erste Vektor, der auch Ortsvektor, Aufpunkt, Anbindungspunkt, etc.. heißt), die Differenz der beiden Punkte nimmt man als Richtungsvektor (dieser Vektor hat einen Parameter vorne dran). Die erhaltene Geradengleichung heißt Parameterform. Andere ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00010354" }

  • Parameterform einer Geradengleichung mit Ortsvektor und Stützvektor | V.01.03

    Will man eine Gerade aufstellen, so braucht man zwei Punkte. Einen der beiden Punkte verwendet man als Stützvektor (das ist der erste Vektor, der auch Ortsvektor, Aufpunkt, Anbindungspunkt, etc.. heißt), die Differenz der beiden Punkte nimmt man als Richtungsvektor (dieser Vektor hat einen Parameter vorne dran). Die erhaltene Geradengleichung heißt Parameterform. Andere ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00010353" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 Eine Seite vor Zur letzten Seite