Ergebnis der Suche (4)

Ergebnis der Suche nach: (Freitext: AUSSTATTUNG) und (Bildungsebene: "SEKUNDARSTUFE II")

Es wurden 46 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
31 bis 40
  • Medienbildung in der Schule - Informationen der KMK

    Die Empfehlung der KMK zur Medienbildung in der Schule begründet ausführlich den Stellenwert von Medienbildung in der Schule, etwa für die Förderung von Lernprozessen, die Persönlichkeitsbildung oder für das Urteilsvermögen. Dazu werden konkrete Handlungsfelder benannt, u. a. die Lehr- und Bildungspläne, die Lehrerbildung, Ausstattung und technischer Support, ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:60944" }

  • Das Hellweggebiet: Seine naturräumliche Ausstattung als Grundlage des ältesten Wirtschaftsraumes Westfalens

    Das Hellweggebiet grenzt im Norden an die Lippe und das Münsterland, im Süden an das Sauerland. Westlich schließen sich (ab Dortmund) das Emscherland und östlich die Paderborner Hochfläche an. Außer der Bezeichnung "Hellweggebiet" sind auch die Begriffe "Hellwegbörden" oder "Hellweg" für den Naturraum zwischen Dortmund und Paderborn ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00005047" }

  • HOBOS: Bienenstöcke online erkunden

    HOBOS (Honigbienen-Online-Studien): Dahinter verbergen sich Bienenstöcke mit High-Tech-Ausstattung, an denen das Leben der Bienen (seit dem Projektende (31.12.2019) in eingeschränktem Umfang) auf dem weiter aktualisierten Youtube - Kanal in Echtzeit studiert werden kann. Übers Internet ließen sich früher neben verschiedenen Bildern auch Daten aus den Bienenstöcken ...

    Details  
    { "HE": [] }

  • Organisationsentwicklung: Wissensmanagement-Systeme an Schulen

    Dieser Fachartikel zur Organisationsentwicklung zeigt, inwiefern Wissensmanagement-Systeme die Verteilung und Archivierung von Wissen an Schulen erleichtern können. Exemplarisch berichtet dabei eine Schule von der Einführung eines digitalen Tools inklusive einer Kosten-Nutzen-Analyse im Hinblick auf Kriterien wie Support, Funktionsumfang und Usability. Der Beitrag entstand ...

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.ar_1001733" }

  • Papierloses Klassenzimmer

    Dieser Fachartikel zur Organisationsentwicklung zeigt auf, wie bisher papiergebundene Prozesse des Unterrichtsalltags durch digitale Abläufe ersetzt werden können. Beispielhaft dargestellt wird dies am Projekt "Papierloses Klassenzimmer" der Bremer Europaschule SZ SII Utbremen (SZUT). Der Beitrag entstand im Rahmen des von der Deutschen Telekom Stiftung ...

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.ar_1001767" }

  • Kultusministerkonferenz (KMK): Schulstatistik

    Es stehen folgende Veröffentlichungen zur Verfügung: Schüler, Klassen, Lehrer und Absolventen der Schulen; Vorausberechnung der Schüler- und Absolventenzahlen; Einstellung von Lehrkräften; Sonderpädagogische Förderung in Schulen; Schule in Deutschland - Zahlen, Fakten, Analysen; Allgemein bildende Schulen in Ganztagsform; Schulorganisatorische Vorgaben; IT-Ausstattung ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:48114" }

  • Kinderkirchenführer recherchieren, planen und erstellen

    Im Rahmen dieser Unterrichtseinheit erarbeiten Schülerinnen und Schüler einen Kinderkirchenführer einer exemplarischen Kirche in der Nähe ihrer Schule.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1001239" }

  • Zusatz zur Verwaltungsvereinbarung DigitalPakt Schule 2019 bis 2024. "Leihgeräte für Lehrkräfte"

    Mit Beschluss vom 27. August 2020 haben die Bundeskanzlerin und die Regierungschefinnen und -chefs der Länder entschieden, ihre Anstrengungen für den Ausbau digitaler Lehr-, Lern- und Kommunikationsmöglichkeiten für Schulen, Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte zu intensivieren. Als Handlungsfeld haben sie dabei insbesondere die weitere Verbesserung der digitalen ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:62251" }

  • Bund und Länder einigen sich auf Startchancen-Programm

    Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und die Länder haben sich nach intensiven Verhandlungen auf das Startchancen-Programm verständigt. Etwa 4.000 Schulen in herausfordernder Lage und damit rund zehn Prozent aller Schülerinnen und Schüler in Deutschland werden mit dem Startchancen-Programm gezielt unterstützt. Das Fördervolumen beträgt 20 Milliarden ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:64978" }

  • Willensfreiheit: Sinn im Leiden finden

    In dieser Unterrichtseinheit zum Thema "Leiden und Willensfreiheit" erarbeiten die Schülerinnen und Schüler anhand von geleiteten Blog-Beiträgen zum Ansatz von Viktor Frankl den Zusammenhang von Leid und Sinn.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1007141" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 Eine Seite vor Zur letzten Seite