Ergebnis der Suche (4)

Ergebnis der Suche nach: (Freitext: AKTIVITÄT) und (Bildungsebene: "SEKUNDARSTUFE II")

Es wurden 36 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
31 bis 36
  • Digitaler Wochenplan: Kippelemente des Weltklimas am Beispiel von Permafrost

    Ungefähr ein Viertel der Landfläche der Erde ist von Permafrost-Böden bedeckt. In diesem digitalen Wochenplan mit verschiedenen interaktiven Unterrichtsmaterialien lernen die Schülerinnen und Schüler mithilfe von Erklär-Videos, was Permafrost-Böden sind und wieso sie zu den Kippelementen des Klimas zählen.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.wm_002041" }

  • ProLesen. Auf dem Weg zur Leseschule. Modulbezogene Literatur, Links und Projekte (7/2009)

    Die Bibliographie der Münchner Projektleitung (Stand: 27.12.2010, 112 S.) versammelt Literaturhinweise zu den Modulen des KMK-Projekts ProLesen. Sie verzeichnet Literatur zur Leseförderung in einzelnen Fächern oder Fächergruppen (Modul 3-9), in der Grundschule und in den Beruflichen Schulen (Modul 2 und 11) sowie zur Leseförderung im gesamt- und außerschulischen ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:42376" }

  • Kultivierungsversuche mit Hefe Wie gelingt der beste Pizzateig?

    Die entwickelte Unterrichtsreihe nutzt den eukaryotischen Organismus S. cerevisiae (Bäckerhefe), aufgrund seiner einfachen Kultivierungsbedingungen, zum Wissensaufbau zu biologischen Schlüsselbegriffen in den Themen Fermentation und mikrobielle Kinetik. Übergeordnetes Ziel ist das Erlernen von methodischen Strukturen zum wissenschaftlichen Arbeiten, bei der mithilfe von ...

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1007873" }

  • "Inseln der Hoffnung": Die Initiativen der Freudenberg Stiftung

    Die Freudenberg Stiftung setzt sich für mehr Bildungsgerechtigkeit von benachteiligten Kindern und Jugendlichen ein. Mit vielfältigen Projekten in insgesamt vier Schwerpunktbereichen fördert sie ihre soziale, sprachliche, schulische und berufliche Integration. Zu den Schwerpunktbereichen gehört die Integration von Migrant/inn/en sowie kulturellen Minderheiten, die ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:55501" }

  • Mündliche Kompetenzen von Grundschulkindern bewerten

    In diesem Fachartikel rund um die mündliche Beteiligung erhalten Lehrkräfte Tipps zur gezielten Schülerbeobachtung hinsichtlich ihrer Aktivitäten neben den schriftlichen Leistungen. Außerdem liefert er eine Liste mit Kriterien zur Notenfindung der Mitarbeit (Kopfnote im Zeugnis) sowie der mündlichen Note in einem Fach.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.ar_1001834" }

  • Leibhaftige Kommunikation III: die Bedeutung neurowissenschaftlicher Forschung für einen Vertrauensaufbau im Unterricht

    Dieser Fachartikel thematisiert leibhaftiges Kommunizieren als Ursprung und Voraussetzung unserer Kommunikation und damit auch des Unterrichtens. Der Beitrag enthält Hintergrundinformationen zum Thema, die im Schulalltag und im Unterricht eine Rolle spielen, und geht darauf ein, wie ein Vertrauensaufbau im Unterricht gelingen kann. Dabei geht es auch darum, welche Bedeutung ...

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.ar_1002060" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 Eine Seite vor Zur letzten Seite