Ergebnis der Suche (3)

Ergebnis der Suche nach: (Freitext: "AUDIOVISUELLES MEDIUM") und (Lernressourcentyp: KARTE)

Es wurden 245 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
21 bis 30
  • Schloss Brake – der Wandel vom Naturraum zum Repräsentativen lippischen Regierungssitz

    Dieser Beitrag beschreibt, wie in den Naturraum rund um das Schloss Brake aus siedlungs- und befestigungstechnischen Gründen eingegriffen wurde und welche Veränderungen über die Jahrhunderte vorgenommen wurden. Des Weiteren gibt es Hinweise zu weiterführender Literatur.

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00005496" }

  • Bienenvölker in Westfalen

    Dieser Beitrag gibt zunächst einen historischen Abriss zur Bienenhaltung und wie sich diese durch den Wandel der Kulturlandschaften verändert hat. Besonderen Fokus legt der Beitrag auf die heutigen Standortfaktoren der Imkerei in Westfalen sowie der Verteilung von Bienenvölker und Imkervereine in Westfalen. Des Weiteren gibt es Hinweise auf weiterführende ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00005436" }

  • Der Westfälische Heimatbund

    Der Westfälische Heimatbund nimmt als Dachverband für etwa 550 Heimatvereine und rund 700 ehrenamtliche Kreis-, Stadt- und Ortsheimatpfleger in Westfalen Aufgaben der regionalen Heimat- und Kulturpflege wahr. Er vertritt einen Personenkreis von ca. 130.000 heimatverbundenen Menschen in Westfalen. Der Verband versteht sich als Sprachrohr und Serviceeinrichtung für die ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00014558" }

  • Die Landesmusikakademie in Heek (Kreis Borken)

    Dieser Beitrag beschreibt Lage und Entstehungsgeschichte der Akademie, wie sie ausgestattet ist und welche Aufgaben sie hat. Außerdem wird auf die Finanzierung und im Besonderen auf die Musikbibliothek und das Tonstudio eingegangen. Des Weiteren gibt es Hinweise zu weiterführender Literatur.

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00005062" }

  • Freilichtbühnen in Westfalen

    Dieser Beitrag gibt Einblicke in die Tradition westfälischer Freilichtbühnen und stellt die Verteilung der Freilichtbühnen graphisch dar. Außerdem beschreibt er, welche Rolle die Freilichtbühnen gerade im ländlichen Raum und vor dem Hintergrund der demographischen Entwicklung spielen. Des Weiteren gibt es Hinweise zu weiterführender Literatur.

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00005508" }

  • Karten zu Polen

    Karten helfen bei der Orientierung und zeugen auch von der Geschichte eines Landes. Wir haben einige Karten für Sie zusammengetragen, die eine Annäherung an die polnische Geographie erleichtern sollen.

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00015880" }

  • Die Geographische Kommission stellt sich vor

    Die Geographische Kommission (GeKo) für Westfalen ist heute dem Landschaftsverband Westfalen-Lippe angehörig. Dieser Beitrag gibt einen historischen Überblick zur Gründung der GeKo und beschreibt die aktuellen Arbeits- und Forschungsbiete der Kommission. Des Weiteren gibt es Hinweise auf weiterführende Literatur.

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00005087" }

  • Auswirkungen von El Nino auf die Fischwelt

    Am 8. August 1997 fängt der 58-jährige peruanische Fischer Narciso Gomez im Meer unweit vor Lima zwei sehr große Hammerhaie. Der Fang läßt Bauern, Fischer und Meteorologen um die Zukunft fürchten. Denn normalerweise verirren sich diese Räuber nicht in den kalten Humboldtstrom.

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00003918" }

  • Historischer Erzbergbau im Sauerland: Gruben und Gräben auf dem Dach Westfalens

    Dieser Beitrag gibt Einblicke in die Anfänge der sauerländischen Montanwirtschaft des Frühmittelalters (ca. 500 bis 1050 n. Chr.). Er beschreibt die Entstehung von Bergbaustätten und wie heute Anhand erhaltener Kleinformen wie Gräben, Schächte und Stollen Rückschlüsse auf die Verbreitung der Montanwirtschaft im Sauerland gezogen werden können. Des Weiteren gibt es ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00005527" }

  • PHOENIX See in Hörde – die Binnenalster Dortmunds

    Der Phoenix-See ist ein künstlich angelegter See auf dem ehemaligen Stahlwerksareal Phoenix-Ost im Dortmunder Ortsteil Hörde. Der Phoenix-See mit dem umliegenden Areal ist ein Wohn- und Naherholungsgebiet mit Wohn- und Gewerbebebauung. Dieser Beitrag beschreibt die historische Entwicklung des Areals und wie das Projekt PHOENIX See umgesetzt wurde. Des Weiteren gibt es ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00005332" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Eine Seite vor Zur letzten Seite