Ergebnis der Suche (16)

Ergebnis der Suche nach: (Freitext: ZEITGESCHICHTE) und (Systematikpfad: POLITIK)

Es wurden 230 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
151 bis 160
  • Krieg in Europa

    Aus Politik und Zeitgeschichte  Nr. 28-29/2022

    Details  
    { "HE": [] }

  • Krieg in Europa

    Aus Politik und Zeitgeschichte 28-29/2022

    Details  
    { "HE": [], "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00019044" }

  • Herrschaft des Rechts

    Aus Politik und Zeitgeschichte 37/2021

    Details  
    { "HE": [], "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00019126" }

  • Verbände und Lobbyismus

    Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ 15-16/2006)

    Details  
    { "HE": "DE:HE:283867" }

  • Wettbewerb und Markt sind zu wenig

    Kritischer Text von Heinz-J. Bontrup gegen eine ʺblinde Wettbewerbsgläubigkeitʺ, die die kapitalistische Tendenz zum Monopol verberge (Aus Politik und Zeitgeschichte 13/2007).

    Details  
    { "HE": "DE:HE:2787605" }

  • Dritter Weg - Kommunitarismus

    Aus Politik und Zeitgeschichte (B 16-17/2001)

    Details  
    { "HE": "DE:HE:1695148" }

  • Chronik der Mauer

    Am 3. Oktober 1990 feierten die Deutschen in Ost und West gemeinsam die Deutsche Einheit.; Lernressourcentyp: Unterrichtsplanung; Mindestalter: 15; Höchstalter: 18

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:52403" }

  • Tätigkeit und Wirkungsweise des MfS

    Als Erfüllungsgehilfe der herrschenden Sozialistischen Einheitspartei (SED) verfolgte und bespitzelte das MfS jeden, der anderer Meinung war.; Lernressourcentyp: Außerschulischer Lernort / Exkursion; Unterrichtsplanung; Linkliste; Arbeitsblatt (druckbar); Lösungsblatt; Mindestalter: 15; Höchstalter: 18

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:54165" }

  • Aus Politik und Zeitgeschichte (APUZ 44–45/2021): Jüdisches Leben in Deutschland

    2021 werden 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland gefeiert. Unabhängig von diesem Jubiläum ist es ein großes Glück, dass sich nach der Shoah überhaupt wieder jüdisches Leben in Deutschland entwickelt hat. Dieses ist von großer Vielfalt geprägt – allerdings auch von der anhalten Bedrohung durch Antisemitismus.

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00018378" }

  • Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ 5–7/2022): Geschlechtergerechte Sprache

    "Nun sag’, wie hast du’s mit dem Gendern?" Die Frage nach geschlechtergerechtem Sprachgebrauch scheint zur modernen Gretchenfrage geworden zu sein. Die vehement geführte Debatte um Gendersternchen und generisches Maskulinum trägt mitunter Züge eines Kulturkampfs. Schattierungen wahrzunehmen, wird dadurch schwieriger.

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00018640" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 Eine Seite vor Zur letzten Seite