Ergebnis der Suche (2)

Ergebnis der Suche nach: (Freitext: WELTRELIGIONEN) und (Lizenz: CC-BY-SA)

Es wurden 20 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
11 bis 20
  • GNTM & Co.: Kritische Reflexion von Casting-Shows

    In dieser Unterrichtseinheit zum Thema Casting-Shows im Fernsehen sollen sich die Schülerinnen und Schüler mithilfe digitaler Medien eine Meinung zu diesem aktuellen und umstrittenen Thema bilden.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1000757" }

  • Martin Luther und die Juden

    Die Juden spielen in Luthers Gesamtwerk in allen Lebensphasen eine wichtige Rolle. Daher gehört das Thema auch ins Zentrum einer Beschäftigung mit dem Reformator. Da Luthers Haltung gegenüber Fremden oder Randgruppen heute kritisiert wird, bedeutet dies für den Religionsunterricht, dass das Thema "Martin Luther und die Juden" nicht einfach übergangen werden ...

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1006822" }

  • Antijudaismus bei Martin Luther Konfirmandinnen und Konfirmanden erkunden eine Grenze der Toleranz

    Vor dem Hintergrund aktueller antisemitischer Vorfälle und der kirchlichen Mitschuld am Holocaust lernen die Jugendlichen anhand ausgewählter Originalquellen antijudaistische Motive bei Martin Luther und in seiner Zeit kennen.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1006830" }

  • Folter und Menschenrechtsverletzungen

    In dieser Unterrichtseinheit zum Thema Folter und Menschenrechtsverletzungen lernen die Schülerinnen und Schüler, welche Aussagen die "Allgemeine Erklärung der Menschenrechte" macht und ob es in manchen Ländern eine Missachtung der Grundsätze gibt.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1006775" }

  • Fronleichnam: Das katholischste aller Feste

    In dieser Unterrichtseinheit wird die Fronleichnamsprozession thematisiert. Im Kontext der katholischen Theologie erfahren die Schülerinnen und Schüler ansatzweise die sich darin äußernde eucharistische Frömmigkeit. Sie hören und verstehen den Hymnus "Pange lingua" von Thomas von Aquin und lernen, wie eine Monstranz funktioniert.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1001235" }

  • Binationale Partnerschaften und Familien in Deutschland

    In dieser Unterrichtseinheit zum Thema "Binationale Partnerschaften und Familien in Deutschland" beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler mit Vorurteilen, denen grenz- und kulturübergreifende Paare häufig begegnen müssen.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1001246" }

  • Albert Einstein: Facetten einer Persönlichkeit

    In dieser Unterrichtseinheit setzen sich die Schülerinnen und Schüler mit der Person und Biographie des Ausnahmewissenschaftlers Albert Einstein auseinander, um wesentliche geschichtliche und politische Aspekte des 20. Jahrhunderts und zentrale Fragen zur ethisch-moralischen Verantwortung von von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern zu klären.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1000816" }

  • "Glocken, Kippa, Teppiche" - Dossier "WeitBlick" von IdeenSet

    Die Buddhafigur im Nachbarsgarten, der Glockenschlag der Kirche, das «Adieu» der Verkäuferin, der Dreikönigskuchen in der Bäckerei, die Statue beim Brunnen, die Arche Noah als Puzzle überall begegnen Kinder in ihrem Alltag den Spuren von Religion. Allerdings sind diese Spuren nicht immer deutlich erkennbar. Sei es, weil der religiöse Bezug kaum mehr bekannt ist, wie bei ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:63809" }

  • Lokale Agenda 2030: Wassermangel in Deutschland? - für Premiummitglieder von lehrer-online.de

    In der Unterrichtseinheit für Premiummitglieder von lehrer-online.de beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler nicht nur mit der Agenda 2030 und den 17 Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen, sondern setzen sie im Rahmen eines Mini-Projektes auch in konkrete Handlungsempfehlungen zu einem Ziel um: der Verhinderung eines Trinkwassermangels in Deutschland und in ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:63418", "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1007699" }

  • Luther und der Reformationstag - für registrierte User von lehrer-online.de

    Martin Luther hat mit seiner Reformation unsere Kultur nachhaltig geprägt. Die evangelische Kirche in Deutschland hat in den letzten Jahren wieder verstärkt auf das Feiern des Reformationstages Wert gelegt. Für den evangelischen Religionsunterricht ist die Beschäftigung mit der Reformation von grundlegender Bedeutung. Die Schülerinnen und Schüler durchlaufen acht ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:58954", "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1000245" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 Eine Seite vor Zur letzten Seite