Ergebnis der Suche (12)

Ergebnis der Suche nach: (Freitext: SCHULENTWICKLUNG) und (Bildungsebene: PRIMARSTUFE)

Es wurden 207 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
111 bis 120
  • Digitalisierung und Coden in der Schule - Interview mit Rinku Sharma

    In dieser Folge der Podcast-Reihe Bildung auf die Ohren ist Rinku Sharma zu Gast. Rinku Sharma ist Co-Gründer des Edu-Startups techeroes, mit dem Kinder und Jugendliche spielerisch Kompetenzen im Umgang mit den neuen Technologien erwerben können. Luca Mollenhauer spricht mit ihm u.a. über die Gründung von "techeroes", seine Zusammenarbeit mit Schulen und wie ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:64319" }

  • Montag Stiftung Jugend und Gesellschaft: Handlungsfeld Pädagogische Architektur

    Seit über 10 Jahren setzen sich die Montag Stiftungen dafür ein, ein neues Denken und Handeln im Schulbau zu etablieren. Gemeinsam mit Expertinnen und Experten aus Pädagogik, Architektur, Planung und Verwaltung wird an Grundlagen, Richtlinien und Konzepten gearbeitet und daran, sie in der Praxis umzusetzen. Das Ziel: Schulbauten, die eine hochwertige und zeitgemäße ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:63252" }

  • Unterrichtsentwicklung: Wie Lehrkräfte harte Nüsse im Unterricht knacken können - beim Deutschen Schulportal

    Datengestützte Unterrichtsentwicklung ist für Schulen ein wichtiges Thema. Das Problem ist nur, dass Lehrkräfte oft gar nicht wissen, was sie mit den vielen Daten, die in der Bildungswissenschaft erhoben und an Schulen herangetragen werden, für ihren eigenen Unterricht anfangen sollen. Der Transfer gelingt oft nicht. Das Verfahren Luuise geht den umgekehrten Weg und lässt ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:64211" }

  • Evaluation im BLK-Modellprogramm Demokratie lernen und leben: Musterrückmeldungen und erste deskriptive Befunde aus der Eingangserhebung 2003

    Es wird gezeigt, in welcher Form die jeweiligen Ergebnisse der Eingangserhebung den befragten Schulen – bei ausreichender Beteiligung – rückgemeldet wurden. Zudem werden erste deskriptive Befunde aus der Befragung dokumentiert. Das Dokument gliedert sich in vier Teile: Im ersten Teil befindet sich ein Einführungsschreiben mit Kontextinformationen zur Befragung und einem ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:42992" }

  • Playlist - Schule leiten in der Corona-Zeit

    In einer digitalen Tutorialreihe geben die Beraterin und frühere Referatsleiterin am Hamburger Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung Maja Damman und die Organisationsberaterin Dr. Maike Reese Antworten auf zentrale Fragen, die Schulleitungen während der Krise beschäftigen: Welche Phasen haben Schulen während der Corona-Pandemie durchlaufen? Welche ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:61765" }

  • Netzwerk innovative Schulen in Deutschland

    Im Rahmen des Kongresses Ziele und Wege innovativer Schulen, der am 26. und 27. März 1998 in Münster stattgefunden hat, hat die Bertelsmann Stiftung gemeinsam mit innovativen Schulen aus ganz Deutschland das Netzwerk innovativer Schulen in Deutschland gegründet. Aufgabe dieses Netzwerkes ist, Informationsfluß und Know-How-Transfer zwischen den Schulen zu fördern und gute ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:7369" }

  • Schulentwicklungsplan für Hamburg

    Bis 2030 steigt die Zahl der Schülerinnen und Schüler an den staatlichen allgemeinen Schulen voraussichtlich um rund 40.000 (+ 25 Prozent). Deshalb will die Schulbehörde in den nächsten elf Jahren 44 neue Schulen gründen und rund ein Drittel der bestehenden Schulen ausbauen. Dafür wird der Senat voraussichtlich mehr als vier Milliarden Euro in den Schulbau investieren. ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:63284" }

  • Praxisbaustein: Gemeinsam füreinander - eine kooperationsgestützte Arbeit zur Entwicklung von Sozialkompetenz (Staatliches regionales Förderzentrum "Siegfried Schaffner" Kahla, Thüringen)

    Zentrales Anliegen der Pädagogen, Eltern und Schüler am Staatlichen regionalen Förderzentrum „Siegfried Schaffner“ Kahla war und ist der konstruktive und kreative Umgang mit Gewalt und Konflikten. Bei Maßnahmen zur Entwicklung und Förderung sozialer Kompetenzen wird mit externen Partnern kooperiert. Es wird angestrebt, das Schulklima positiv zu verändern, die ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:42866" }

  • "Es bedarf insgesamt noch einer großen Aufklärung": OER Köln - Camp für freie Bildungsmaterialien

    Am 21. September 2013 fand in Köln ein BarCamp zum Thema freie Bildungsmaterialien statt. Die Online-Redaktion von „Bildung + Innovation“ sprach mit Ulrike Heuer, Leiterin des Amtes für Schulentwicklung von der Stadt Köln, über die Inhalte des Camps und darüber, welche Aufgaben als nächstes anstehen.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:50938" }

  • Rahmenrichtlinien für Sportförderunterricht

    Sportförderunterricht wird zusätzlich zum Sportunterricht erteilt. Auf Grund besonderer Entwicklungsbedingungen und -möglichkeiten von Kindern findet er vorwiegend im Primarbereich sowie in den Schuljahrgängen 5 und 6 statt. Unter Beachtung der körperlichen, motorischen und psycho-sozialen Voraussetzungen Heranwachsender sind die vorliegenden Rahmenrichtlinien auch eine ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:20513" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 Eine Seite vor Zur letzten Seite