Ergebnis der Suche (4)

Ergebnis der Suche nach: (Freitext: PLANCK und MAX) und (Bildungsebene: "SEKUNDARSTUFE I")

Es wurden 85 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
31 bis 40
  • Techmax 26: Massemonster im All - Wie Forscher das schwarze Loch in der Galaxis durchleuchten

    Schon der britische Naturforscher John Mitchell spekulierte 1783 über „dunkle Sterne“. Ein paar Jahre später vermutete der französische Mathematiker Pierre-Simon Laplace, dass diese Objekte tatsächlich existieren ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00019095" }

  • Krebsforschung - eine Frage der Kommunikation

    Antikörper sind heute wichtige Waffen gegen Krebszellen. Sie greifen in die Signalketten der entarteten Zellen ein. So verhindern sie, dass die Zellen weiter wachsen können oder mit Blut versorgt werden. Das 2011 hochgeladene Video wurde von der Max Planck Gesellschaft veröffentlicht.

    Details  
    { "Select.HE": "DE:Select.HE:1222111" }

  • Mikroben schachmatt gesetzt - Forscher rüsten Tuberkulose-Impfstoff nach

    Zusätzlich zum Biomax - Heft Nr. 19 - Frühjahr 2006 - stellte die Max Planck Gesellschaft wie damals noch üblich ergänzendes Material zur Verfügung, in diesem Fall Hintergrundbeiträge und didaktischem Material.

    Details  
    { "HE": "DE:HE:322094" }

  • Messung der Aktivität bewegungssensitiver Nervenzellen im Fliegenhirn

    Forscher vom Max-Planck-Institut für Neurobiologie untersuchen die elektrische Aktivität in Nervenzellen, die sich in den optischen Zentren des Fliegenhirns befinden und auf Bewegungsreize reagieren. Die Simulation wird im Rahmen einer Vorlesung erklärt.

    Details  
    { "HE": "DE:HE:1568152" }

  • Brennstoffzellen - "saubere" Energie für Auto, Handy & Co?

    Mit Materialien der Max-Planck-Gesellschaft erarbeiten Lernende, wie Brennstoffzellen funktionieren und welche Anforderungen sie an die Forschung stellen (Sekundarstufe II).; Lernressourcentyp: Lernmaterial; Grafik (beschriftbar); Arbeitsblatt (druckbar); Sachinformation; Mindestalter: 15; Höchstalter: 18

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:53793" }

  • Mikroben schachmatt gesetzt - Forscher rüsten Tuberkulose-Impfstoff nach

    Zusätzlich zum Biomax - Heft Nr. 19 - Frühjahr 2006 - stellte die Max Planck Gesellschaft wie damals noch üblich ergänzendes Material zur Verfügung, in diesem Fall Hintergrundbeiträge und didaktisches Material.

    Details  
    { "HE": [] }

  • Krebsforschung - eine Frage der Kommunikation

    Antikörper sind heute wichtige Waffen gegen Krebszellen. Sie greifen in die Signalketten der entarteten Zellen ein. So verhindern sie, dass die Zellen weiter wachsen können oder mit Blut versorgt werden. Das 2011 hochgeladene Video wurde von der Max Planck Gesellschaft veröffentlicht.

    Details  
    { "HE": [] }

  • Carla: Mathematik-Wissenschaftlerin am Max-Planck-Institut für Gravitationsphysik

    Was kommt nach der Schule? Schon mal an einen Beruf im MINT-Bereich gedacht? In den Berufe-Videos von "Komm, mach MINT." wird Schülerinnen gezeigt, welche vielfältigen Möglichkeiten MINT bietet. An der Duke University in North Carolina und als Gast-Wissenschaftlerin beim Max-Planck-Institut für Gravitationsphysik beschäftigt sich Dr. Carla Cederbaum mit der ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00016955" }

  • Was ist Materie? - (4) Harald Lesch über neue Weltbilder und letzte Teilchen

    Dank Max Planck und Albert Einstein begann um 1900 die große Revolution der Physik. Es entstand das vielleicht wichtigste Konzept der Physik, die Quantenmechanik. Sie lässt die Eigenschaften der Materie in ganz neuem Licht erscheinen.

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00011751", "Select.HE": "DE:Select.HE:961841" }

  • Biomax 36: Im Wettlauf mit dem Virus - Kein Impfstoff ohne Grundlagenforschung

    Auch nach einem Jahr der Pandemie gibt es noch kein wirksames Medikament, um eine schwere Covid-19-Erkrankung zu behandeln. Am Max-Planck-Institut für Biophysik in Frankfurt haben Martin Beck und Gerhard Hummer mit ihren Arbeitsgruppen die Struktur des Spike-Proteins genauer untersucht. Denn aus der reinen Sequenz des Virus und der daraus abgeleiteten Abfolge der Aminosäuren ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00019130" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Eine Seite vor Zur letzten Seite