Ergebnis der Suche (11)

Ergebnis der Suche nach: (Freitext: PISA-STUDIE) und (Quelle: "Deutscher Bildungsserver")

Es wurden 354 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
101 bis 110
  • "Wichtig ist es jetzt, auf die Qualität zu achten" - "Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen" vorgestellt

    Die „Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen“ (StEG) war als Längsschnittstudie mit drei Erhebungswellen in den Jahren 2005, 2007 und 2009 angelegt. 371 Ganztagsschulen wurden auf ihre Entwicklung hin beobachtet. Die Ergebnisse der Studie wurden im November 2010 vorgestellt. Die Online-Redaktion sprach mit der Projektkoordinatorin Dr. Natalie Fischer vom Deutschen ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:46514" }

  • Studie des DIPF: Wirkung ganztägiger Schulorganisation - Bilanzierung der Forschungslage

    Literaturbericht im Rahmen von “Bildung Plus´´. Autoren: Prof. Dr. Eckhard Klieme und Dipl. päd. Falk Radisch, Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung (DIPF).

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:21220" }

  • "Wir fangen hier wirklich nicht von vorne an." Verzahnung als wichtige Zukunftsaufgabe in der Lehrerausbildung.

    Nicht erst seit PISA steht die Lehrerausbildung auf dem Prüfstand. Doch seit dem bildungspolitischen Kassensturz vor knapp zwei Jahren ist einiges in Bewegung gekommen. Die Online-Redaktion von BILDUNG PLUS sprach mit Edwin Stiller, Wissenschaftlicher Referent für Lehrerausbildung im Landesinstitut für Schule in Soest, über die Praxis in der Lehrerausbildung, das neue ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:25505" }

  • Bildungsmonitoring - ein Dossier von bpd.de und WZB

    Nach dem "PISA-Schock" haben Bund und Länder beschlossen, das Bildungssystem mithilfe wissenschaftlicher Verfahren systematisch zu beobachten, um mehr über die Ursachen von Problemen im Bildungssystem zu erfahren. Doch inwieweit kann das "Bildungsmonitoring" helfen, die Qualität des Bildungswesens zu verbessern? Welche Risiken und Nebenwirkungen zeichnen ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:63789" }

  • Ländervergleich und IQB-Bildungstrend

    Im Rahmen ihrer Gesamtstrategie zum Bildungsmonitoring hat die Kultusministerkonferenz die regelmäßige Durchführung von Ländervergleichen beschlossen. Ziel der Ländervergleichsstudien ist es festzustellen, inwieweit Schülerinnen und Schüler in Deutschland die für alle Länder verbindlichen nationalen Bildungsstandards erreichen und in welchen Bereichen Steuerungsbedarf ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:51156" }

  • Themen und Texte der Deutschen Gesellschaft für Lesen und Schreiben

    Die Deutsche Gesellschaft für Lesen und Schreiben (DGLS) ist eine Sektion der International Reading Association (IRA), die sich für die Förderung der Schrift- und Sprachkultur einsetzt. Ihre Website enthält Texte zu Themen, für die sich die DGLS interessiert und engagiert: Frei Schreiben statt Vor-Schreiben, IGLU, Lesen lernen, Lesen in der Grundschule, ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:23957" }

  • Die Praxis lernt von der Praxis

    Wie Erfahrungen innovativer Schulen genutzt und die Bildungslandschaft verändert werden können. - Interview von Bildung Plus mit Dr. Annette Czerwanski, Projektleiterin Netzwerk Innovative Schulen (NIS), Bertelsmannstiftung

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:17419" }

  • Lehrerausbildung auf dem Prüfstand.

    Mit dem innerdeutschen Schulvergleich Pisa-E steht auch wieder die deutsche Lehrerausbildung auf dem Prüfstand. Der Artikel stellt u.a. den Modellversuch mit Bachelor- und Masterstudiengängen in Nordrhein-Westfalen vor.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:25574" }

  • PISA 2003: Schulerfolg von Jugendlichen mit Migrationshintergrund im internationalen Vergleich

    Der Bericht analysiert "Daten aus PISA 2003 zu Bildungserträgen unter anderem im Hinblick auf die Frage, wie gut Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund im Alter von 15 Jahren in wichtigen Schulfächern [vor allem in den Bereichen Mathematik und Lesekompetenz, aber auch in Naturwissenschaften und in Bezug auf Problemlösungsfähigkeiten] abschneiden, wie sie ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:37602" }

  • BERLIN-Studie: Bildungsentscheidungen und Bildungsverläufe vor dem Hintergrund struktureller Veränderungen im Berliner Sekundarschulwesen

    Die BERLIN-Studie ist die wissenschaftliche Begleituntersuchung zur Berliner Schulstrukturreform, deren zentrale Merkmale die Zusammenlegung der bisherigen Haupt-, Real- und Gesamtschulen zur neu eingeführten Integrieren Sekundarschule (ISS) und die Neugestaltung des Übergangsverfahrens in die weiterführenden Schulen sind. Die Ergebnisse der BERLIN-Studie zu den ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:58459" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 Eine Seite vor Zur letzten Seite