Ergebnis der Suche (3)

Ergebnis der Suche nach: (Freitext: LIZENZ) und (Schlagwörter: "POLNISCHE SPRACHE")

Es wurden 45 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
21 bis 30
  • Reiseland Polen

    Polen wird als Reiseziel immer beliebter. Neben den großen Städten ziehen vor allem Naturlandschaften viele Besucher an, beispielsweise die kilometerlangen Ostseestrände, die Masurische Seenplatte oder die Nationalparks wie der Biaowiea-Nationalpark mit seinen in Europa einmaligen Wisent-Beständen.

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00015861" }

  • Polnische Sitten und Traditionen

    Die Polen gelten als Menschen, die gerne Feste feiern und alte Traditionen und Bräuche pflegen – selbst wenn viele dieser Bräuche nicht mehr ganz so ernst genommen werden. Die meisten Bräuche werden vor allem auf dem Land begangen, aber auch im Alltagsleben vieler Stadtbewohner sind bestimmte Traditionen, insbesondere an katholischen Festtagen, fest verwurzelt. Hier einige ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00015864" }

  • "Montag" (Witold Adamek, 1998)

    "Montag" thematisiert vierundzwanzig Stunden im Leben einer kleinen Stadt und ihrer Bewohner: junge Arbeitslose, die am Rand des sozialen Abgrunds leben. Das Heft zum Film bietet neben einer Inhaltsangabe und einer kurzen Biografie über den Regisseur auch Informationen zur Filmanalyse und Hintergründen zur Entstehung des Films.

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00015833" }

  • Stereotype über Deutschland und Polen – "Hochzeitspolka“ (Lars Jessen, 2010) und "Polnische Ostern“ (Jakob Ziemnicki, 2011)

    Welche Stereotypen gibt es über Deutschland und Polen? Das Material thematisiert anhand beider Spielfilme die Vorurteile und Klischees und verweist auf externe Informationstexte und Rezensionen.

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00015839" }

  • "Schindlers Liste" (Steven Spielberg, 1993)

    Bei der Konzeption von Unterricht muss ein Unterschied gemacht werden, ob Film der Gegenstand des Lernens sein soll oder ob Filme als Informationsmittel eingesetzt werden. Dieser Vorschlag einer filmanalytischen Arbeit mit Spielbergs "Schindlers Liste" macht den Film zum Gegenstand der Auseinandersetzung.

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00015831" }

  • Polnische Vornamen

    "Magorzata - Magosia - Gosia - Gosieka - Gosiucha" Polnische Vornamen verfügen über eine scheinbar unendliche Zahl an Verkleinerungs- und liebevollen Koseformen. Sie drücken Nähe und Verbundenheit aus und sind ein lebendiges Spiel mit der Sprache. Manchmal ist es nicht leicht, von einem Spitznamen (z.B. "Kuba") auf den vollen Namen ("Jakub") ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00015808" }

  • Landeskunde Oberschlesien – Eine europäische Region

    Das vorliegende Modul vermittelt den Schülerinnen und Schülern Aspekte der deutschpolnischen Beziehungsgeschichte nach dem Ersten und Zweiten Weltkrieg (Grenzfindung; Erinnerungskultur) als auch der Migrationsgeschichte (Zuwanderung nach Deutschland). Das Modul Oberschlesien eignet sich sowohl zur Verhandlung transnationaler Regionalgeschichte (mehrschichtige Identitäten) ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00015821" }

  • Janusz Korczak (Kinderarzt)

    Henryk Goldszmit, wie Janusz Korczak eigentlich hieß, wuchs mit Russisch als Unterrichtssprache in Warschau auf, das in seiner Kindheit zum russischen Teilungsgebiet gehörte. Schon zu seiner Studienzeit an der medizinischen Fakultät in Warschau war er als Schriftsteller tätig und gewann einen literarischen Wettbewerb. Einnahmen, die er neben seiner Tätigkeit als Arzt ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00015851" }

  • Medien in Polen

    Auf den ersten Blick unterscheidet sich die polnische Medienlandschaft nicht sehr von der deutschen. So gehören viele der in Polen erscheinenden Zeitungen und Zeitschriften zu mittlerweile europaweit arbeitenden Medienkonzernen, weshalb viele polnische Titelblätter im Erscheinungsbild oft ihren deutschen Entsprechungen gleichen. Dennoch haben sie inhaltlich eigene Profile ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00015866" }

  • "Korczak" (Andrzej Wajda, 1990)

    Das Heft zum Film gibt Anregungen zur Filmanalyse und informiert kurz über das Warschauer Ghetto. Darüber hinaus erhalten die Leser Einblick in die Biografie von Janusz Korczac (gebürtig Henryk Goldszmit) sowie Andrzej Wajda.

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00015830" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 Eine Seite vor Zur letzten Seite