Ergebnis der Suche

Ergebnis der Suche nach: (Freitext: KOGNITIVE und ENTWICKLUNG) und (Bildungsebene: "SEKUNDARSTUFE II")

Es wurden 10 Einträge gefunden


Treffer:
1 bis 10
  • Frühkindliche Sozialisation

    Biologische, psychologische, linguistische, soziologische und ökonomische Perspektiven In den ersten Lebensjahren gibt es Zeitfenster, in denen bestimmte Umwelteinflüsse wirksam werden müssen, damit sich Funktionen adäquat herausbilden können. Dies gilt für elementare Wahrnehmungsfunktionen (wie Sehen und Hören), für kognitive Leistungen (z.B. Sprache und ...

    Details  
    { "HE": [] }

  • Wirkungen naturwissenschaftlicher Schülerwettbewerbe (WinnerS )

    Im Projekt „Wirkungen naturwissenschaftlicher Schülerwettbewerbe“ (WinnerS) soll untersucht werden, welche Faktoren Erfolg bzw. Misserfolg in Schülerwettbewerben bestimmen und welchen Einfluss Erfolg und Misserfolg auf die kognitive und affektive Entwicklung der Jugendlichen und deren Berufswahl haben. Damit werden erstmalig erfolgreiche und nicht erfolgreiche Teilnehmende ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:57413" }

  • Menschenrechte - Unterrichtsmodul von Eduskills+

    Philosophy for Children (P4C) wurde von dem Philosophen Matthew Lipman entwickelt, der von Psychologen und Philosophen wie Vygotsky, Piaget und Dewey sowie von der Tradition des sokratischen Dialogs beeinflusst wurde. P4C basiert auf der Entwicklung des komplexen Denkens (kritisches, kreatives und einfühlsames Denken). Kinder werden von einem Facilitator in ihrem eigenen ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:60981" }

  • Denken - Unterrichtsmodul von Eduskills+

    Philosophy for Children (P4C) wurde von dem Philosophen Matthew Lipman entwickelt, der von Psychologen und Philosophen wie Vygotsky, Piaget und Dewey sowie von der Tradition des sokratischen Dialogs beeinflusst wurde. P4C basiert auf der Entwicklung des komplexen Denkens (kritisches, kreatives und einfühlsames Denken). Kinder werden von einem Facilitator in ihrem eigenen ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:60985" }

  • Sprache und Diversität - Unterrichtsmodul von Eduskills+

    Philosophy for Children (P4C) wurde von dem Philosophen Matthew Lipman entwickelt, der von Psychologen und Philosophen wie Vygotsky, Piaget und Dewey sowie von der Tradition des sokratischen Dialogs beeinflusst wurde. P4C basiert auf der Entwicklung des komplexen Denkens (kritisches, kreatives und einfühlsames Denken). Kinder werden von einem Facilitator in ihrem eigenen ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:60980" }

  • Dilemma-Diskussion: Demokratieerziehung im Unterricht

    In der Unterrichtseinheit "Dilemma-Diskussion: Demokratieerziehung im Unterricht" erarbeiten die Lernenden den Stellenwert von Moral im Zusammenhang mit Demokratiefähigkeit. Sie üben dabei kognitive Grundlagen wie Urteils- und Diskurs- und Argumentationsfähigkeit.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1007247" }

  • Dyskalkulie: Definition, Symptome und Fördermöglichkeiten

    Dieser Fachartikel beleuchtet das Phänomen Dyskalkulie, gibt einen Überblick über die Entwicklung numerischer Fertigkeiten, Auswirkungen und Symptome von Dyskalkulie und zeigt Fördermöglichkeiten auf.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.ar_1001429" }

  • Globales Lernen als pädagogische Herausforderung

    In diesem Fachartikel zum Globalen Lernen wird seine Bedeutung als Alternative zum gegenwärtigen Bildungsauftrag der Pädagogik und Erziehungswissenschaft beleuchtet und dazu ermutigt, es im Unterricht anzuwenden.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.ar_1001761" }

  • Was ist multimediales Lernen? Erkenntnisse multimedialer Lerntheorien und Modelle

    Vor dem Hintergrund klassischer und moderner lernpsychologischer Theorien beschreibt dieser Artikel die Grundlagen des multimedialen Lernens und gibt Lehrkräften Hinweise, worauf sie bei der Gestaltung multimedialer Lernformate achten sollten.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.ar_1002235" }

  • Hightech in Zeiten des Klimawandels und der digitalen Transformation: Wie die Digitalisierung das Handwerk verändert

    In diesem Fachartikel geht es darum, wie die Digitalisierung, hier am Beispiel des Sanitär-Heizung-Klima-Handwerks (SHK), das Berufsbild unter Einsatz neuester Spitzentechnologien nachhaltig, innovativ und gesundheitsschonend macht, es zugleich vor neue Herausforderungen stellt und das Image der Handwerkerin und des Handwerkers nachhaltig verändert.

    Details  
    { "HMS": "DE:HMS:de.handwerk-macht-schule.ar_1002196" }