Ergebnis der Suche (9)

Ergebnis der Suche nach: (Freitext: JUBIL��UM) und (Systematikpfad: MATHEMATIK)

Es wurden 1148 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
81 bis 90
  • Prisma (Mathematik)

    Ein Prisma ist eine dreidimensionale geometrische Figur. Um ein Prisma zu erhalten, findet die Parallelverschiebung eines n-Ecks (einer Fläche) statt.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:55986" }

  • Mathe im Advent Archiv

    Beispielaufgaben für die Klassen 4-6 und 7-9 aus den letzten Jahren sind im Aufgabenarchiv zu finden. Das Archiv befindet sich unten auf dieser Seite. Um die Beispielaufgaben des Archivs anzusehen, reicht es, einfach auf die Titel der Aufgaben in der Tabelle zu klicken.

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00013327" }

  • Die 10 häufigsten Mathefehler

    In diesem Lernvideo von echteinfach.tv werden 10 häufige Schülerfehler thematisiert und ausführlich erklärt, warum es sich jeweils um einen Fehler handelt und wie man den jeweiligen Fehler vermeidet.

    Details  
    { "Select.HE": "DE:Select.HE:1719312" }

  • Vektorgeometrie Grundlagen: Punkte, Geraden, Ebenen und mehr | V.01

    Allgemeine Grundlagen der Vektorgeometrie rund um Punkte, Geraden und Ebenen. Geraden und Ebenen aufstellen, Ebenenformen umwandeln, etc..

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00010345" }

  • Funktionen spiegeln über Verschieben, Beispiel 1 | A.23.05

    Wenn man eine Funktion spiegeln will, z.B. an einer senkrechten Gerade der Form x=a, so verschiebt man die Funktion f(x) erst in waagerechte Richtung um „-a“, dann spiegelt man die Funktion an der y-Achse und schiebt die Funktion wieder um „a“ zurück. Benötigt man die Spiegelungen an einer waagerechten Geraden y=b, so verschiebt man f(x) in senkrechte Richtung um „-b“, ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00009126" }

  • Funktionen spiegeln über Verschieben | A.23.05

    Wenn man eine Funktion spiegeln will, z.B. an einer senkrechten Gerade der Form x=a, so verschiebt man die Funktion f(x) erst in waagerechte Richtung um „-a“, dann spiegelt man die Funktion an der y-Achse und schiebt die Funktion wieder um „a“ zurück. Benötigt man die Spiegelungen an einer waagerechten Geraden y=b, so verschiebt man f(x) in senkrechte Richtung um „-b“, ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00009125" }

  • Funktionen spiegeln über Verschieben, Beispiel 5 | A.23.05

    Wenn man eine Funktion spiegeln will, z.B. an einer senkrechten Gerade der Form x=a, so verschiebt man die Funktion f(x) erst in waagerechte Richtung um „-a“, dann spiegelt man die Funktion an der y-Achse und schiebt die Funktion wieder um „a“ zurück. Benötigt man die Spiegelungen an einer waagerechten Geraden y=b, so verschiebt man f(x) in senkrechte Richtung um „-b“, ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00009130" }

  • Informative Aufgaben

    Um die Lernstände der Kinder wahrnehmen zu können, bedarf es diagnostischer Methoden wie "Standortbestimmungen" oder „Mathebriefe"

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00004630" }

  • Funktionen spiegeln über Verschieben, Beispiel 2 | A.23.05

    Wenn man eine Funktion spiegeln will, z.B. an einer senkrechten Gerade der Form x=a, so verschiebt man die Funktion f(x) erst in waagerechte Richtung um „-a“, dann spiegelt man die Funktion an der y-Achse und schiebt die Funktion wieder um „a“ zurück. Benötigt man die Spiegelungen an einer waagerechten Geraden y=b, so verschiebt man f(x) in senkrechte Richtung um „-b“, ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00009127" }

  • Funktionen spiegeln über Verschieben, Beispiel 4 | A.23.05

    Wenn man eine Funktion spiegeln will, z.B. an einer senkrechten Gerade der Form x=a, so verschiebt man die Funktion f(x) erst in waagerechte Richtung um „-a“, dann spiegelt man die Funktion an der y-Achse und schiebt die Funktion wieder um „a“ zurück. Benötigt man die Spiegelungen an einer waagerechten Geraden y=b, so verschiebt man f(x) in senkrechte Richtung um „-b“, ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00009129" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 Eine Seite vor Zur letzten Seite