Ergebnis der Suche (18)

Ergebnis der Suche nach: (Freitext: HUMBOLDT-UNIVERSITÄT) und (Systematikpfad: "MATHEMATISCH-NATURWISSENSCHAFTLICHE FÄCHER")

Es wurden 274 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
171 bis 180
  • Empathie

    In der Präsentation von Katie Tietze wird die Empathie ausführlich erläutert. Sie entstand im Rahmen eines Seminars an der Universität Bielefeld. Da sie dort nicht mehr verfügbar ist, verlinken wir auf einen alternativen Anbieter.

    Details  
    { "HE": [] }

  • Die Rolle des Tierversuchs als Erkenntnismodell in der Humanmedizin

    Der Vortrag von Dr. Rolf Simon M. A an der Universität Heidelberg fand im Rahmen der Vorlesungsreihe 2014 der Interdisziplinären Arbeitsgemeinschaft Tierethik (IAT) statt und ist komplett als Video online (ca. 60 Min.). 

    Details  
    { "HE": [] }

  • "Mathe sicher können": Forschungsbasierte und praxiserprobte Diagnose- und Fördermaterialien zur Sicherung mathematischer Basiskompetenzen für den Unterricht

    "Mathe sicher können" stellt die Förderung leistungsschwacher Schülerinnen und Schüler im Fach Mathematik in den Fokus. Hier finden Sie forschungsbasierte und praxiserprobte Diagnose- und Fördermaterialien zur Sicherung mathematischer Basiskompetenzen für den Unterricht in nicht-gymnasialen Schulformen der Sekundarstufe I sowie der ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:63491", "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00016704" }

  • "SINUS an Grundschulen" - Modulbeschreibungen für Mathematik

    Im Untermenü “Programmunterlagen“ des Webauftritts des Länderprogramms “SINUS an Grundschulen“ finden sich die Modulbeschreibungen für Mathematik.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:44131" }

  • Esc@pe the Lab - Tabletgestützte Escape Games für den naturwissenschaftlichen Unterricht von der Universität Potsdam

    Im Rahmen des Projektseminars Esc@pe the Lab entwickelten unterschiedliche Fachdidaktiken der Universität Potsdam mehrere tabletgestützte Escape Games, so genannte Edu-Breakouts, für den naturwissenschaftlichen Unterricht. Die entwickelten Escape Games thematisieren gesellschaftlich relevante Sachverhalte, die sich nur mehrperspektivisch aus Sicht verschiedener ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:62870" }

  • Live-Videos von der ISS für die Schule

    Die Erde wie Astronauten aus dem Weltraum sehen – diese Möglichkeit habt ihr auch! Vier HD-Videokameras der NASA filmen seit April 2014 unseren Planeten fast rund um die Uhr. Sie befinden sich auf der Internationalen Raumstation ISS, genauer auf dem europäischen Columbus-Modul, das damit gewissermaßen „Augen“ bekommen hat. Dass solche schönen Aufnahmen nicht nur gut ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00012662" }

  • Stellungnahme der Kultusministerkonferenz zu den Ergebnissen des Ländervergleichs von PISA 2006

    18.11.2008 Der dritte PISA-Ländervergleich wurde von einem Konsortium unter der Leitung von Professor Dr. Manfred Prenzel am Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften an der Universität zu Kiel durchgeführt.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:41923" }

  • Pathorama - Quiz zur Pathologie

    Pathorama – Quiz comprises several online tests that have been developed to assess the diagnostic interobserver variability in various fields of histology and cytology. You may take these tests as self-assessment. Während die Lernfragen unter ʺSelf assessmentʺ in Deutsch sind, sind die weiteren Teile der vom Pathologischen Institut der Universität Basel publizierten ...

    Details  
    { "HE": "DE:HE:3116850" }

  • Die Rolle des Tierversuchs als Erkenntnismodell in der Humanmedizin

    Der Vortrag von Dr. Rolf Simon M. A an der Universität Heidelberg fand im Rahmen der Vorlesungsreihe 2014 der Interdisziplinären Arbeitsgemeinschaft Tierethik (IAT) statt und ist komplett als Video online (ca. 60 Min.). Die Vortragsfolien sind in unserem Lernarchiv unter ”Präsentation” verfügbar.

    Details  
    { "HE": "DE:HE:1768478" }

  • Der Magnetsinn zeigt den Weg

    Lachse und Forellen tun es, viele Bakterien auch und Brieftauben sowieso: Viele Tiere orientieren sich am natürlichen Magnetfeld der Erde. Sie verfügen über eine Art inneren Kompass, mit dem sie die Feldlinien des Erdmagnetfelds wahrnehmen und ihre Reiseroute entsprechend anpassen können. Forscher von der Ludwig-Maximilians-Universität München schildern in diesem Scinexx ...

    Details  
    { "HE": "DE:HE:1198894" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 Eine Seite vor Zur letzten Seite