Ergebnis der Suche (6)

Ergebnis der Suche nach: (Freitext: HAND) und (Quelle: "Deutscher Bildungsserver")

Es wurden 63 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 6 7 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
51 bis 60
  • Praxisbaustein: Schüler für Schüler - Service Learning für Engagement und Verantwortungsübernahme von Schülern im Schulleben. Schillerschule Münsingen, Baden-Württemberg

    An der Schillerschule in Münsingen gestalten Schüler/innen das Schulleben aktiv mit. Unter dem Projektnamen „Schüler für Schüler“ bieten Schüler/innen der 8. Klassen eine Mittagsbetreuung in Form von Aktivitäten für die Klassen 5 bis 7 der Ganztagsschule an. Die Schüler/innen der 9. Klassen planen und kochen in der eigenen Schulküche im Rahmen ihres HTW-Unterrichts ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:42881" }

  • Kindermedienmagazin Timster

    Das Kindermedienmagazin hilft Medieneinsteigern, sich in der Medienwelt zu orientieren und bietet Raum, um sich selbst auszuprobieren. Timster weckt die Neugier der Zuschauer, nimmt sie an die Hand und möchte ihnen einen bewussten Umgang mit Medien näherbringen. Kinder lernen die Welt der Smartphones, Tablets, Spielekonsolen, technischen Neuerfindungen, aber auch die Welt ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:59615" }

  • Die Ernährungspyramide für die Schule

    Seit über 10 Jahren wird das didaktische Modell der Ernährungspyramide vielfältig in Schulen eingesetzt: Die Botschaften zu Lebensmittelgruppen, Portionsgrößen und Mahlzeitengestaltung kann sich jede Lerngruppe je nach ihren individuellen Voraussetzungen erarbeiten. Denn die Kernaussagen sind simpel: Acht verschiedene Lebensmittelgruppen werden nach den Ampelfarben ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:37946" }

  • Fit machen für Demokratie und Toleranz - Jugendliche setzen sich mit dem Antisemitismus auseinander

    Ein Projekt des Zentrums für Antisemitismusforschung, des Berliner Landesinstituts für Schule und Medien (LISUM) und des Berliner Büros des American Jewish Committee. Ziel des Projektes, das auf einer engen Kooperation zwischen Wissenschaft und Pädagogik basiert, ist die Vermittlung von Kenntnissen zu aktuellen Formen des Antisemitismus und die Schärfung des Bewusstseins ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:30143" }

  • Arbeitsblatt für die Grundschule: Kunst des 19. Jahrhunderts & Moderne Kunst

    Die Kunst des 19. Jahrhunderts sowie der Moderne ist mit ihren facettenreichen Stilrichtungen ein sehr umfangreiches Thema, welches nicht in einem einzigen kurzen Arbeitsblatt zusammengefasst werden kann. Daher beschränkt sich das vorliegende Übungsblatt auf Kunstrichtungen, Werke und Künstler, die in den Kunstunterricht der deutschen Grundschulen in der Regel Einzug ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:60472" }

  • Praxisbaustein: Die Fäden in die Hand bekommen und festhalten - die pädagogische Jahreskonferenz als Instrument demokratischer Schulentwicklung. Ganztagsschule Osterbrook, Hamburg

    Die pädagogische Jahreskonferenz (PJK) ist eine Einrichtung, die als Bilanz-, Perspektiven- und Zielsetzungskonferenz das passende Steuerungsinstrument zur langfristigen Begleitung eines demokratischen Schulentwicklungsprozesses sein kann. Sie eignet sich insbesondere dazu, die Übersicht in einer auf mehrere Jahre hin bewusst geplanten vielgestaltigen Entwicklung zu behalten ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:42882" }

  • Fundus Inklusion

    Der Fundus Inklusion vertritt ein weites Inklusionsverständnis. Das bedeutet, Lernen und Entwicklung durch die Gestaltung inklusionssensibler Bildungsangebote für alle Lernenden entsprechend ihrer individuellen Bedürfnisse zu ermöglichen. Der Schlüssel für die Gestaltung solch inklusionssensibler Bildungsangebote liegt in der Anerkennung der Verschiedenheit aller ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:64004" }

  • Konsumspuren@home - Unterrichtsmaterialien von Greenpeace

    Wie verändern wir mit unserem Konsum die Welt? Was bedeutet nachhaltiges Wirtschaften? Und wie können wir positive Spuren hinterlassen? Gute Debatten brauchen eine klare Grundlage und eine kritische Auseinandersetzung. Das neue Selbstlernmaterial Konsumspuren @home bereitet die Inhalte speziell für das selbstgesteuerte Lernen auf.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:61476", "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00016253" }

  • Political Economy of Immigration in Germany: Attitudes and Citizenship Aspirations

    This paper (31 p.) examines resident foreigners’ interest in German citizenship. The study focuses on the roles played by attitudes towards foreigners, political interest of foreigners, intergenerational conflict between natives and foreigners and among foreigners themselves, and regional differences in public finances. To address our research questions, we use a unique ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:39199" }

  • Schlüsselzahlen zu den Informations- und Kommunikationstechnologien an den Schulen in Europa 2004

    Bestandsaufnahme (86 S.) zum Einsatz der Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT) in 30 europäischen Staaten. Der Vergleich zwischen den einzelnen Staaten erfolgt auf der Grundlage von 35 Indikatoren nach folgenden Themen: Computerausstattung und Nutzung der IKT in Schule und Elternhaus, Struktur und Organisation des Unterrichts, IKT in der Lehrerbildung für den ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:31699" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 6 7 Eine Seite vor Zur letzten Seite