Ergebnis der Suche (6)

Ergebnis der Suche nach: (Freitext: DIDAKTIK und METHODIK) und (Systematikpfad: "MATHEMATISCH-NATURWISSENSCHAFTLICHE FÄCHER")

Es wurden 186 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
51 bis 60
  • Arbeiten mit Webquests

    Sie finden hier Auszüge aus der schriftlichen Arbeit im Rahmen der zweiten Staatsprüfung für das Lehramt an Grundschulen von Frau Hardy. Arbeit mit dem Webquest- Eine Möglichkeit zur Förderung selbstständigen Lernens im Sachunterricht. Dargestellt an einer Unterrichtseinheit ʺWildlebende Säugetiereʺ in einem dritten Schuljahr.

    Details  
    { "HE": [] }

  • Informatik für die Oberstufe

    Jede Menge Information und ein interessantes interaktives Angebot, um informatische Konzepte zu vermitteln. Bislang sind aber nur einige Inhalte auf Deutsch verfügbar. Die meisten Inhalte werden bislang nur in Englisch angeboten. Es handelt sich um ein Angebot der University of Canterbury in New Zealand.

    Details  
    { "HE": [] }

  • Nützliche Elemente von Schülermitbestimmung im Biologieunterricht ... (pdf)

    ...  für die Verbesserung intrinsischer Motivation Selbstgesteuertes Lernen im Biologieunterricht, hier operationalisiert als Schülermitbestimmung, kann die intrinsische Motivation verbessern. Untersucht wurde die Frage nach den wirksamen Elementen eines Entscheidungs- und Umsetzungsprozesses. Anscheinend ist die Autonomiewahrnehmung wichtiger als die tatsächliche ...

    Details  
    { "HE": [] }

  • Science - live Learning

    Auf der Webseite finden Sie vielfältige, teilweise für Lehrer kostenlos herunterladbare Angebote zu Unterrichtsvorhaben, Methodentraining, Experimenten... Die Webseite ist u.a. hervorgegangen aus dem Science Live Lemgo (Labor und Webseite), das zwei der AutorInnen bis 2020 leiteten, und der vorherigen Webseite www.science-live-learning.de.  

    Details  
    { "HE": [] }

  • Musterprüfungen Berufsfachschule und Berufsaufbauschule

     Die ursprünglich vom Landesinstitut für Schulentwicklung (Baden Würtemberg) publizierten Musterprüfungen, Lösungen und Prüfungsstrukturen für verschiedene Fächer der Zweijährigen, zur Prüfung der Fachschulreife führenden Berufsfachschulen (2BFS) und der Berufsaufbauschulen (BAS) sind nun auf dem neugestalteten Bildungsserver zu finden. Die Fächer sind u.a. ...

    Details  
    { "HE": [] }

  • Musterabitur Biologie 2011 aus Bayern

    Im Rahmen des Arbeitskreises „Musterabitur 2011“ wurden am ISB für Biologie drei Beispielaufgaben (A 1, B 1, C 1) mit Lösungshinweisen ausgearbeitet. Alle anderen Jahrgänge sind aus urheberrechtlichen Gründen nicht online zugänglich. Auch im bayerischen Prüfungsarchiv auf dem bayerischen ʺSchulportalʺ Mebis sind leider nur andere Fächer frei ...

    Details  
    { "HE": [] }

  • Handreichung für den Unterrichts- und Lehrprobenentwurf

    Die unter ʺUnterrichtsbesucheʺ aufgeführten Handreichungen des Studienseminars für Gymnasien Frankfurt sind auf die unterschiedlichen Referandariatslängen abgestimmt und bieten vielfältige Anregungen zur Redaktion und Überarbeitung Ihres Entwurfs. ʺDenken Sie daran, dass Sie sich nicht auf jeden angegebenen Punkt  beziehen können oder gar müssen: Jede Stundenplanung ...

    Details  
    { "HE": [] }

  • Basiskonzepte - eine Einführung in das Denken in Konzepten (pdf)

    Der Autor H.D. Lichtner führt in diesem 2012 veröffentlichten Text an verschiedenen Beispielen in das Denken in Konzepten ein. Einige Beispiele stammen aus den niedersächsischen Kerncurricula. Auf seiner Homepage finden sich neben vielfältigen Unterrichtsmaterialien noch ältere Konkretisierungen der Arbeit mit Basiskonzepten für die Jahrgänge 5/6 ...

    Details  
    { "HE": [] }

  • PL-Informationen - Optische Phänomene an Grenzflächen - Licht im Basiskonzept Wechselwirkung. Physik TF 2 (Heft 12/2014)

    Die Handreichung stellt die Themenfeld-Doppelseite des Lehrplans vor und zeigt beispielhaft, wie das Themenfeld entsprechend den Lehrplananforderungen im Unterricht umgesetzt werden kann.

    Details  
    { "RP": "DE:SODIS:RP-07955628" }

  • E-Learning Objekt zu WORD Fußnoten und Endnoten

    Erfahren Sie, wie Sie Fußnoten und Endnoten in Microsoft Word-Dokumente einfügen. Erfahren Sie außerdem, wie Sie Fußnoten in Endnoten umwandeln und umgekehrt, wie Sie Fuß- oder Endnoten verschieben, kopieren oder löschen und wie Sie das Zahlenformat für Fuß-/Endnotenzeichen anpassen.

    Details  
    { "CONTAKE": "DE:SODIS:AT.CONTAKE.2842" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Eine Seite vor Zur letzten Seite