Ergebnis der Suche (6)

Ergebnis der Suche nach: (Freitext: BUNDESREPUBLIK und DEUTSCHLAND und 1949-1990) und (Bildungsebene: "SEKUNDARSTUFE II")

Es wurden 120 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
51 bis 60
  • Das Reaktorunglück von Tschernobyl 1986 im Spiegel der Lokalpresse

    Der Reaktorunfall von Tschernobyl 1986 war der schwerste Unfall in der Geschichte der zivilen Nutzung von Kernenergie. In der Bundesrepublik ist das Ereignis tief im kollektiven Gedächtnis verankert und hat die schon zuvor vorhandene Skepsis gegenüber Atomenergie noch einmal stark befördert und langfristig zum Atomausstieg beigetragen. Dass es sich dabei aus Sicht vieler ...

    Details  
    { "LBS-BW": [] }

  • Zeitzeugenportal - Zeitzeugeninterviews zum Thema "GRENZERFAHRUNGEN"

    Persönlich, konkret, verständlich: Unterschiedlichste Zeitzeugen lassen durch ihre Erzählungen und Erinnerungen Vergangenheit lebendig werden. Wie erleben die Menschen in Bundesrepublik und DDR die Teilung Deutschlands? Zeitzeugen erzählen von Flucht, Ausreise und Neuanfang. Das geteilte Deutschland ist ein zentraler Schauplatz des Kalten Krieges. Die Konfrontation ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00014115" }

  • Themenblätter im Unterricht - 17. Juni 1953 - Aufstand in der DDR

    Blutig niedergeschlagen wurde der Aufstand in der jungen DDR am 17. Juni 1953. Bis zur Wiedervereinigung der beiden deutschen Staaten war dieser Tag der Nationalfeiertag der Bundesrepublik.

    Details  
    { "BPB": "DE:SODIS:CP.BPB-00000037" }

  • Zeitzeugenportal - Zeitzeugeninterviews zur deutschen Geschichte als Video-Sammlung

    Persönlich, konkret, verständlich: Unterschiedlichste Zeitzeugen lassen durch ihre Erzählungen und Erinnerungen Vergangenheit lebendig werden. Entdecken Sie die kleinen und großen Ereignisse der deutschen Geschichte. Die Seite www.zeitzeugen-portal.de beinhaltet eine neue zentrale Video-Sammlung von Zeitzeugeninterviews zur deutschen Geschichte. Der Bestand lädt dazu ein, ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00014110" }

  • Das Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland

    Die Originalversion, wie sie im Bundesgesetzblatt vom 23. Mai 1949 erschien (2018)

    Details  
    { "HE": [] }

  • Arbeitsblatt 1 zum Film Rheinland-Pfalz (Geschichte)

    "Wer oder was bin ich?" Der Unterricht beginnt mit einem kleinen ?Wer oder was bin ich??-Rätsel. Hierzu liest die Lehrkraft nach und nach die einzelnen Hinweise auf dem Materialblatt vor. Sobald ein Schüler/eine Schülerin glaubt die Lösung zu kennen, ruft er/sie ?STOPP? und nennt diese. Bei einer falschen Antwort werden weitere Hinweise vorgelesen, bis die ...

    Details  
    { "RP": "DE:SODIS:RP-07955982" }

  • Kurt Georg Kiesinger: Der umstrittene Kanzler

    https://www.youtube-nocookie.com/embed/v7NpiQl89oU Kurt Georg Kiesinger - kaum ein Kanzler in der Geschichte der Bundesrepublik ist so umstritten wie er. Als Kiesinger 1968 als Spitzenkandidat der CDU die Wahl gewinnt, sind die Zeiten seit rauer geworden. In kürzester Zeit werden hunderte von Gesetze verabschiedet um die steigende Arbeitslosigkeit zu bekämpfen und den ...

    Details  
    { "HE": [] }

  • Deutsche Teilung 1949

    Die politischen Gegensätze führten 1949 zur doppelten Staatsgründung: Am 23. Mai wurde aus den drei westlichen Besatzungszonen die Bundesrepublik Deutschland gegründet, ein knappes halbes Jahr später – am 7. Oktober – die Deutsche Demokratische Republik. Lernmodul von von segu (selbstgesteuert entwickelnder Geschichtsunterricht)

    Details  
    { "HE": [] }

  • Helmut Schmidt: Kanzler der Krise

    https://www.youtube-nocookie.com/embed/gHnfhnaPqag Die 1970er Jahre - Deutschland in der Krise. Im Zuge der Ölboykotte fällt die Weltwirtschaft in eine tiefe Rezession. Weltweit stehen aufgrund des Benzinmangels Autos, LKWs und Fließbänder still. Auch in Deutschland müssen Arbeiter und Angestellte entlassen werden und die Sockelarbeitslosigkeit steigt. Deutsche Kohle ...

    Details  
    { "HE": [] }

  • Erster Frankfurter Auschwitz Prozess - UNESCO-Weltdokumentenerbe

    Die deutsche UNESCO-Kommission präsentiert auf dieser Webseite die Dokumente des ersten Frankfurter Auschwitz-Prozesses als multimediale Story. Die enthaltenen Tondokumente sind als UNESCO-Weltdokumentenerbe ausgezeichnet. Ein Teil der Bilder, Tondokumente und Videos steht unter CC-Lizenz.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:59562" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Eine Seite vor Zur letzten Seite