Ergebnis der Suche (12)

Ergebnis der Suche nach: (Freitext: BUND-LÄNDER-AUFGABE) und (Systematikpfad: "MATHEMATISCH-NATURWISSENSCHAFTLICHE FÄCHER")

Es wurden 529 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
111 bis 120
  • Rechnen können mit GTR / CAS - Abituraufgabe 3a | A.29.04

    Alle Fragen dieser vermischten Aufgaben orientieren sich an häufig auftretenden Abituraufgaben. Es ist eine anwendungsorientierte Aufgabe, in welcher es um das Profil (den Querschnitt) von einem Flussbett geht. (Übrigens wohnt eine Krabbe drin). Mathematisch gesehen, ist so ein Flussbett ein Prisma. Hauptaufgaben sind: Berechnung einer Fläche; Abstand zweier Punkte und eine ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00009289" }

  • Hypergeometrische Verteilung: Beispiel Lotto-Problem | W.17.02

    Eine Standardanwendung der hypergeometrischen Verteilung: das Lotto-Problem. Beim normalen Lotto hat man insgesamt 49 Kugeln, 6 davon werden von der Lottogesellschaft als „Richtige“ ausgesucht werden. Für die Rechnung unterteilt man die 49 Zahlen daher in die Gruppe der 6 Richtigen und 43 Falschen. Wenn nun die W.S. von einer bestimmten Zahl von Richtigen gefragt ist, kann ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00010805" }

  • Größen zur Beschreibung des Stromkreises/ Die elektrische Stromstärke/ Aufgaben zur elektrischen Stromstärke (Physik/ 7. Klasse)

    Die Aufgaben zur elektrischen Stromstärke beinhalten Lückentexte, Multiple-Choice-Aufgaben und Umrechnungsaufgaben.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:54781" }

  • Schlüsselzahlen zu den Informations- und Kommunikationstechnologien an den Schulen in Europa 2004

    Bestandsaufnahme (86 S.) zum Einsatz der Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT) in 30 europäischen Staaten. Der Vergleich zwischen den einzelnen Staaten erfolgt auf der Grundlage von 35 Indikatoren nach folgenden Themen: Computerausstattung und Nutzung der IKT in Schule und Elternhaus, Struktur und Organisation des Unterrichts, IKT in der Lehrerbildung für den ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:31699" }

  • Schnittwinkel zwischen Funktionen, die sich berühren bzw. schneiden, Beispiel 6 | A.22.01

    Bei der gegenseitigen Lage von zwei Funktionen (gilt natürlich auch für Lage von Funktion und Gerade) sind zwei Fälle besonders interessant und tauchen häufig auf. In beiden Fällen kann man zwei Gleichungen aufstellen (so dass in der Aufgabe zwei Unbekannte auftauchen können). Erstens: beide Funktionen berühren sich. In diesem Fall sind y-Werte und Steigungen gleich. ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00009081" }

  • Schnittwinkel zwischen Funktionen, die sich berühren bzw. schneiden, Beispiel 1 | A.22.01

    Bei der gegenseitigen Lage von zwei Funktionen (gilt natürlich auch für Lage von Funktion und Gerade) sind zwei Fälle besonders interessant und tauchen häufig auf. In beiden Fällen kann man zwei Gleichungen aufstellen (so dass in der Aufgabe zwei Unbekannte auftauchen können). Erstens: beide Funktionen berühren sich. In diesem Fall sind y-Werte und Steigungen gleich. ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00009076" }

  • Parabel mit Parameter berechnen | A.04.19

    Wenn in einer Parabelgleichung ein Parameter auftaucht (also zusätzlich zum „x“ noch ein „t“ oder „k“ oder ), so spricht man von einer „Parabelschar“ (man hat schließlich eine ganze Schar von Parabeln). Jede einzelne Parabel nennt man „Scharparabel“ (eine Parabel aus dieser Schar). Die üblichen Fragen bei Parabelscharen sind Nullstellen (also y=0 setzen und nach ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00008542" }

  • Extremwertaufgabe Dreieck / Viereck: maximale Fläche berechnen, Beispiel 5 | A.21.03

    Eine der häufig auftauchenden Extremwertaufgaben: Man muss die maximale Fläche eines Dreiecks oder die maximale Fläche eines Rechtecks bestimmen, wobei ein Eckpunkt (oder zwei) auf einer vorgegebenen Funktion liegt. Man verwendet die Formel A=½·g·h bzw. A=a·b. Eine der Seiten ist meist eine waagerechte Strecke (die man als Differenz der x-Werte berechnet), die andere ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00009046" }

  • Extremwertaufgabe Dreieck / Viereck: maximale Fläche berechnen | A.21.03

    Eine der häufig auftauchenden Extremwertaufgaben: Man muss die maximale Fläche eines Dreiecks oder die maximale Fläche eines Rechtecks bestimmen, wobei ein Eckpunkt (oder zwei) auf einer vorgegebenen Funktion liegt. Man verwendet die Formel A=½·g·h bzw. A=a·b. Eine der Seiten ist meist eine waagerechte Strecke (die man als Differenz der x-Werte berechnet), die andere ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00009041" }

  • Extremwertaufgabe Dreieck / Viereck: maximale Fläche berechnen, Beispiel 2 | A.21.03

    Eine der häufig auftauchenden Extremwertaufgaben: Man muss die maximale Fläche eines Dreiecks oder die maximale Fläche eines Rechtecks bestimmen, wobei ein Eckpunkt (oder zwei) auf einer vorgegebenen Funktion liegt. Man verwendet die Formel A=½·g·h bzw. A=a·b. Eine der Seiten ist meist eine waagerechte Strecke (die man als Differenz der x-Werte berechnet), die andere ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00009043" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 Eine Seite vor Zur letzten Seite