Ergebnis der Suche

Ergebnis der Suche nach: (Freitext: BESTIMMUNG) und (Systematikpfad: PHYSIK)

Es wurden 29 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
1 bis 10
  • Bestimmung der Mondentfernung durch Triangulation

    An Partnerschulen wird zur selben Zeit der Mond fotografiert und mithilfe des Sinussatzes die Entfernung Erde-Mond bestimmt (ab Klasse 10, Physik-AGs).; Lernressourcentyp: Unterrichtsplanung; Experiment / Versuch (auch interaktiv); Projekt / Projektidee; Mindestalter: 15; Höchstalter: 18

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:52942" }

  • Die Bestimmung der Hubble-Konstanten

    Schülerinnen und Schüler bestimmen mit dem virtuellen Teleskop eines kostenlosen Simulationsprogramms die Hubble-Konstante (Jahrgangsstufe 13).; Lernressourcentyp: Unterrichtsplanung; Software (Anwendung oder Lehr- und Lernsoftware); Mindestalter: 15; Höchstalter: 18

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:52397" }

  • Bestimmung der Solarkonstante

    Dieses Experiment thematisiert "Sonnenenergie" und richtet sich an Lernende im Alter ab 11 Jahre.

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00016607" }

  • Bestimmung der Avogadrozahl an NaCl

    Kleinstmöglicher Würfel nicht Elementarzelle Joachim Herz Stiftung Abb. 1 Kleinstmöglicher Würfel bei NaCl - nicht geeignet als Elementarzelle Etwas komplexer als die einfache kubische Struktur eines

    Details  
    { "LEIFI": "DE:LEIFI:8694" }

  • Bestimmung der Mondentfernung


    Details  
    { "HE": "DE:HE:355329" }

  • Bestimmung der Mondentfernung mithilfe einer Mondfinsternis

    Lernende fotografieren den halb verfinsterten Mond, bearbeiten das Bild am Rechner und bestimmen mit dessen Hilfe die Mondentfernung (ab Klasse 10/Jahrgangsstufe 11).; Lernressourcentyp: Lernmaterial; Sachinformation; Mindestalter: 10; Höchstalter: 18

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:53539" }

  • frac e m_ rm e -Bestimmung mit dem WIENschen Geschwindigkeitsfilter

    Auswertung Aufgabe Im ursprünglichen Versuch zum WIENschen Geschwindigkeitsfilter wurde eine Formel erarbeitet, die den Zusammenhang zwischen elektrischer

    Details  
    { "LEIFI": "DE:LEIFI:16807" }

  • Bestimmung der magnetischen Kraft

    Hinweis Oft liegt die elektrische Stromrichtung senkrecht zu den magnetischen Feldlinien. Dann gilt varphi=90^ circ und somit wegen sin left 90^ circ right =1 [ F_ rm mag = I cdot l cdot  B ] In vielen Büchern oder auch im Internet wird die Drei-Finger-Regel

    Details  
    { "LEIFI": "DE:LEIFI:9430" }

  • Bestimmung der LORENTZ-Kraft

    Hinweise Oft liegt die Bewegungsrichtung der Teilchen senkrecht zu den magnetischen Feldlinien. Dann gilt varphi=90^ circ und somit wegen sin left 90^ circ right =1 [ F_ rm L = q cdot v cdot  B ] In vielen Büchern oder auch im Internet wird die Drei-Finger-

    Details  
    { "LEIFI": "DE:LEIFI:9435" }

  • Kraft zwischen Strömen

    Vorgehen bei der Bestimmung von magnetischen Kräften Bei der Bestimmung von magnetischen Kräften gehen wir immer in zwei Schritten vor: Im ersten Schritt bestimmen wir die Richtung und den Betrag der sogenannten magnetischen Flussdichte des Feldes, das von einem der beiden Ströme

    Details  
    { "LEIFI": "DE:LEIFI:9429" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 Eine Seite vor Zur letzten Seite