Ergebnis der Suche (10)

Ergebnis der Suche nach: (Freitext: ALLGEMEINE und DIDAKTIK) und (Bildungsebene: "SEKUNDARSTUFE I")

Es wurden 144 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
91 bis 100
  • Open Educational Resources

    Offene Bildungsinhalte ist im engeren Sinne die deutsche Übersetzung von Open Educational Resources (OER) und bedeutet im weiteren Sinne, dass Bildungsinhalte offen in einem doppelten Sinne sind: Sie sind frei zugänglich und dürfen frei verwendet werden. Weitere konkurrierende Begriffe sind Freie Lern- und Lehrressourcen und dergleichen. Offene Bildungsinhalte sind somit ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:54885" }

  • Tipps für Feedback im Unterricht

    Eine kontinuierliche Feedback-Kultur findet statt, wenn regelmäßige Rückmeldungen über Gefühle, Eindrücke und Erfahrungen des Einzelnen oder der Gruppe mit weiteren Bezugspersonen ausgetauscht werden. Diese Bezugspersonen können weitere Mitschüler, aber auch die Lehrpersonen sein. Es entsteht dadurch eine geregelte und von allen akzeptierte Kommunikationskultur, die ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:64030" }

  • Kompetenzprofil und Qualifzierungskonzept für Beraterinnen und Berater für Unterrichtsentwicklung

    Vorliegende Handreichung wurde im Teilprojekt 2 des KMK-Projekts for.mat erarbeitet, um Fachgruppen und Fachkonferenzleitungen kompetente Unterstützung für die Weiterentwicklung des Unterrichts in Bezug auf die Bildungsstandards anbieten zu können. Sie enthält ein Kompetenzprofil für “Beraterinnen und Berater für Unterrichtsenwicklung“ sowie ein daraus abgeleitetes ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:43286" }

  • Kooperatives Lernen in der Karl-Trunzer-Gemeinschaftsschule

    Die Karl-Trunzer-Gemeinschaftsschule in Buchen verfolgt das Konzept des Kooperativen Lernens, das die Förderung von Kompetenzen in allen vier Bereichen des Lernens - kognitiv, methodisch, personal und sozial - bewirkt, eine soziale Gemeinschaft schafft, in der Schülerinnen und Schüler miteinander und voneinander lernen, die Vielfalt der Schülerinnen und Schüler in den ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:63647" }

  • Das Trainingsraum-Programm zur Lösung von Disziplinproblemen

    In vielen Schulklassen aller Schulformen gibt es Schüler, die häufig den Unterricht stören. Der Unterricht verliert dadurch an Schwung, Tiefe und Qualität. Es kommt zu einem -"stop and go-"-Unterrichtsgeschehen, wo ein Unterrichtsfluss nötig wäre. Die Folgen sind langdauernd, schwerwiegend und negativ. Davon betroffen sind alle: Lehrer, lernbereite Schüler und ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:26291" }

  • Hybridunterricht 101 Ein Leitfaden zum Blended Learning für Lehrkräfte

    Hybrider Unterricht in Zeiten von Corona und danach: Wie baue ich (auch digital) eine starke Beziehung zu den Schülerinnen und Schülern auf? Wie motiviere ich in digitalen Lernsettings? Wie gestalte ich Unterricht in Präsenz- und Fernlehre? In diesem Buch haben 33 Autoren Ideen und Impulse zur Verzahnung von Präsenzunterricht und Online-Distanzunterricht zusammengetragen. ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:61860" }

  • Kooperatives Lernen

    Kooperatives Lernen stellt Eigenaktivität und Kooperation von Schülerinnen und Schülern als wichtige Elemente des Unterrichts in den Mittelpunkt.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:54773" }

  • Vortrag "Lernen im Netz YouTube Videos finden und auswählen"

    Julia Hense und Lutz Goertz vom mmb Institut zeigen, nach welchen Kriterien man gute YouTube-Videos für den Unterricht findet und referieren Ergebnisse aus der Forschung. Sie erläutern ferner, welche Typen von Erklärvideos es gibt und in welche didaktischen Lernszenarien man sie einbetten kann. Vertonte Version eines Learntec-Vortrags vom 28.1.2020 auf der ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:61516" }

  • Bildungsforschung: "Von Lerntypen, Lernpyramiden und anderen pädagogischen Mythen" - beim Deutschen Schulportal

    Unter pädagogischen Mythen werden in der Regel weitverbreitete Überzeugungen oder Annahmen über Erziehung und Bildung verstanden, die wissenschaftlich nicht fundiert sind, aber dennoch von vielen Menschen als Wahrheiten akzeptiert werden. Falsche und unbegründete Überzeugungen können Lernprozesse behindern sowie wertvolle Zeit und Ressourcen in Anspruch nehmen, meint der ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:65287" }

  • Material - Mobile Energieträger. Chemie TF 12

    Der ZIP-Ordner enthält die Materialien zu den Lerneinheiten der Handreichung.: Daniell-Element, Von der Zink-Luft-Batterie zum Lithium-Ionen-Akkumulator, Erarbeitung eines Modellversuchs zur Zink-Luft-Knopfzelle und seine Optimierung durch Variation des Anodenmaterials, Zink-Luft-Zelle mit Freiburger Version, Historisches zur Energiespeicherung, Entwicklung des ...

    Details  
    { "RP": "DE:SODIS:RP-07956537" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 Eine Seite vor Zur letzten Seite