Ergebnis der Suche (9)

Ergebnis der Suche nach: (Freitext: ABLEITUNG) und (Schlagwörter: "GERADE (MATHEMATIK)")

Es wurden 148 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
81 bis 90
  • Kubische Funktion, Funktionsanalyse / Kurvendiskussion, Beispiel 1f: Schnittpunkt berechnen

    Wir sehen hier ein Beispiel einer Funktionsuntersuchung (=Kurvendiskussion) einer Funktion dritten Grades. Wir berechnen die Nullstellen, Hoch-, Tief- und Wendepunkte, machen eine Skizze der Funktion und freuen uns des Lebens.

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00008576" }

  • Aussagen zur Stammfunktion treffen anhand des Schaubildes der Ableitung, Beispiel 4 | A.27.04

    Gegeben ist das Schaubild einer Ableitungsfunktion. Man muss nun bestimmte Aussagen über die Stammfunktion treffen. Manchmal sind auch ein paar Aussagen gegeben und man muss entscheiden, ob die wahr, falsch oder unentscheidbar sind. Man kann die Stammfunktion SKIZZIEREN (also die Ableitung grafisch aufleiten) oder man denkt ein bisschen um die Ecke.

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00009226" }

  • Tangente außerhalb, Beispiel 5 | A.15.04

    Tangente von außen oder Tangente von außerhalb liegt vor, wenn der Berührpunkt der Tangente (oder Normale) NICHT gegeben ist. Dafür kennt man einen anderen Punkt, der auf der Tangente liegt. Vorgehensweise: man verwendet die Tangentenformel, setzt die Koordinaten dieses anderen Punktes für x und y ein und erhält nun eine Gleichung mit nur noch einer einzigen Unbekannten ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00008890" }

  • Normale außerhalb, Beispiel 1 | A.15.05

    Eine „Normale von außen“ oder „Normale von außerhalb“ liegt vor, wenn der Punkt in welchem die (orthogonale) Normale auf der Funktion steht NICHT gegeben ist. Dafür kennt man einen anderen Punkt, der auf der Normale liegt. Vorgehensweise: man verwendet die Normalenformel, setzt die Koordinaten dieses anderen Punktes für x und y ein und erhält nun eine Gleichung mit ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00008893" }

  • Mehrdimensionale Funktion: kurze Erklärung | A.51

    Funktionen müssen natürlich nicht zwingend nur von einer Variablen abhängen (also nur von „x“). Eine Funktion kann auch mehrere „x-Werte“ haben, sie heißen dann auch „mehrdimensionale Funktionen“. Diese x-Werte heißen dann entweder x, y, z, .. oder „x1“, „x2“, „x3“, Meist interessiert man sich nun für Extrempunkte, Tangenten (die nun aber keine Gerade sind, ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00009651" }

  • Normale außerhalb, Beispiel 3 | A.15.05

    Eine „Normale von außen“ oder „Normale von außerhalb“ liegt vor, wenn der Punkt in welchem die (orthogonale) Normale auf der Funktion steht NICHT gegeben ist. Dafür kennt man einen anderen Punkt, der auf der Normale liegt. Vorgehensweise: man verwendet die Normalenformel, setzt die Koordinaten dieses anderen Punktes für x und y ein und erhält nun eine Gleichung mit ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00008895" }

  • Tangente außerhalb, Beispiel 4 | A.15.04

    Tangente von außen oder Tangente von außerhalb liegt vor, wenn der Berührpunkt der Tangente (oder Normale) NICHT gegeben ist. Dafür kennt man einen anderen Punkt, der auf der Tangente liegt. Vorgehensweise: man verwendet die Tangentenformel, setzt die Koordinaten dieses anderen Punktes für x und y ein und erhält nun eine Gleichung mit nur noch einer einzigen Unbekannten ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00008889" }

  • Tangente außerhalb, Beispiel 3 | A.15.04

    Tangente von außen oder Tangente von außerhalb liegt vor, wenn der Berührpunkt der Tangente (oder Normale) NICHT gegeben ist. Dafür kennt man einen anderen Punkt, der auf der Tangente liegt. Vorgehensweise: man verwendet die Tangentenformel, setzt die Koordinaten dieses anderen Punktes für x und y ein und erhält nun eine Gleichung mit nur noch einer einzigen Unbekannten ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00008888" }

  • Tangente außerhalb, Beispiel 2 | A.15.04

    Tangente von außen oder Tangente von außerhalb liegt vor, wenn der Berührpunkt der Tangente (oder Normale) NICHT gegeben ist. Dafür kennt man einen anderen Punkt, der auf der Tangente liegt. Vorgehensweise: man verwendet die Tangentenformel, setzt die Koordinaten dieses anderen Punktes für x und y ein und erhält nun eine Gleichung mit nur noch einer einzigen Unbekannten ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00008887" }

  • Tangente außerhalb, Beispiel 6 | A.15.04

    Tangente von außen oder Tangente von außerhalb liegt vor, wenn der Berührpunkt der Tangente (oder Normale) NICHT gegeben ist. Dafür kennt man einen anderen Punkt, der auf der Tangente liegt. Vorgehensweise: man verwendet die Tangentenformel, setzt die Koordinaten dieses anderen Punktes für x und y ein und erhält nun eine Gleichung mit nur noch einer einzigen Unbekannten ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00008891" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 Eine Seite vor Zur letzten Seite