Ergebnis der Suche (11)

Ergebnis der Suche nach: (Freitext: 20. und JAHRHUNDERT) und (Bildungsebene: "SEKUNDARSTUFE I")

Es wurden 164 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
101 bis 110
  • Themenblätter im Unterricht - Baukultur und Schlossgespenster

    Die Themenblätter erläutern anhand der Debatte um den Berliner Schlossplatz den Wiederaufbau historischer Bauten als eine wichtige Frage der Baukultur.

    Details  
    { "BPB": "DE:SODIS:CP.BPB-00000066" }

  • Der Kaiser, das Reich und der Kolonialismus.

    Der Aufsatz des Bayreuther Historikers setzt sich mit der Entstehung des deutschen Imperialismus im 19. Jahrhundert auseinander. Der Verfasser umreißt seine Absicht wie folgt: ”Die folgenden Überlegungen verstehen sich nicht als eine zusammenfassende Darstellung des deutschen Imperialismus oder der deutschen Kolonialgeschichte. Sie wollen vielmehr versuchen, die Ursprünge ...

    Details  
    { "HE": "DE:HE:328606" }

  • Hannah Arendt. Net: Zeitschrift für politisches Denken

    Die Zeitschrift ist aus einem Newsletter hervorgegangen und widmet sich dem Thema "politisches Denken", es wrden eine peer review- und Open Access-Strategie verfolgt.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:35194" }

  • Marie Skodowska-Curie - Biografie (Physiker und Chemikerin)

    Das 84. Element im Periodensystem trägt den Namen "Polonium“ – die Wissenschaftlerin Marie Curie hatte es 1898 entdeckt und nach ihrer Heimat Polen benannt. Diese und weitere interessante Informationen werden in diesem Arbeitsblatt thematisiert.

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00015847" }

  • Der Deutsche Orden – Geschichte und Mythos

    Ähnlich wie die historische Bewertung der "deutschen Ostsiedlung“ war auch das Wirken des Deutschen Ordens im Norden Polens im deutsch-polnischen Kontext immer eine Frage der jeweiligen Perspektive. Während die deutsche Geschichtsschreibung seine Staatsstruktur, seine zivilisatorischen Neuerungen sowie seine militärische Organisation hervorhob, kritisierten die ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00015698" }

  • Deutsche Geschichte des 20. Jahrhunderts - LeMO - Lebendiges virtuelles Museum Online

    Das Fraunhofer Institut für Software- und Systemtechnik (ISST), das Deutsche Historische Museum (DHM) in Berlin und das Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland (HdG) in Bonn präsentieren gemeinsam im Internet deutsche Geschichte von 1900 bis zur Gegenwart: Beim virtuellen Gang durch das 20. Jahrhundert werden 3D-Animationen (VRML) sowie Film- und Tondokumente mit ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:13075" }

  • Das Kriegsende: Internationale Blickwinkel auf den 8. Mai 1945

    In dieser Unterrichtseinheit zum Thema Kriegsende 1945 recherchieren die Lernenden in einem umfangreichen Dossier der Deutschen Welle, welches auf die Beduetung des Kriegsendes weltweit eingeht. Historiker, Zeitzeugen und Experten aus elf Ländern kommen darin zu Wort.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1000820" }

  • Exillyrik: Leben im Exil

    Diese Unterrichtseinheit zum Thema Exillyrik vermittelt den Schülerinnen und Schülern einen Eindruck vom Leben im Exil. Der Unterrichtsvorschlag beleuchtet die Zusammenhänge gattungstypischer Motive in einem epochenübergreifenden Vergleich.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1000721" }

  • ESPRIT MONTMARTRE. DIE BOHÈME IN PARIS UM 1900

    Mit einer umfangreichen Sonderausstellung startet die SCHIRN ins Ausstellungsjahr 2014: Vom 7. Februar bis 1. Juni 2014 zeigt das Frankfurter Ausstellungshaus das groß angelegte Projekt „Esprit Montmartre. Die Bohème in Paris um 1900“. Nicht ohne Grund schrieb ein zeitgenössischer Kritiker in den 1890er-Jahren über den Montmartre in Paris: „Das Viertel ähnelt ...

    Details  
    { "HE": [] }

  • Unterrichtseinheit: "Der Volksaufstand vom 17. Juni 1953 ein Ausdruck mutiger Zivilcourage?"

    In dieser Unterrichtseinheit setzten sich die Schülerinnen und Schüler mit der Frage auseinander, inwiefern der Arbeiterprotest, der sich am 17. Juni 1953 zu einem landesweiten Volksaufstand ausweitete, ein Ausdruck mutiger Zivilcourage darstellte.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1007980" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 Eine Seite vor Zur letzten Seite