Ergebnis der Suche (2)

Ergebnis der Suche nach: ( (Freitext: ZEIT) und (Schlagwörter: GESCHICHTE) ) und (Bildungsebene: "SEKUNDARSTUFE I")

Es wurden 39 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
11 bis 20
  • ZDF-Reihe: Frauen, die Geschichte machten

    Sie waren mächtig und ohnmächtig, populär und angefeindet, entschlossen und verzweifelt, kämpferisch und ergeben - und sie schrieben Geschichte: Kleopatra, Jeanne d’Arc, Elisabeth I., Katharina die Große, Luise von Preußen und Sophie Scholl - sie alle ragten auf besondere Weise aus ihrer Zeit heraus. Ihnen widmet das ZDF seine sechsteilige Reihe ʺFrauen, die ...

    Details  
    { "HE": "DE:HE:1735022" }

  • Sound des Jahrhunderts: Geräusche, Töne, Stimmen - 1889 bis heute

    Wie klingt eigentlich Geschichte? Jeden Monat werden hier Töne des 20. Jahrhunderts und ihre Geschichten vorgestellt. Diese Zeit erlebte zahlreiche akustische Zäsuren. Was war der charakteristische Sound der politischen und gesellschaftlichen Umwälzungen? Welche Kraft hatten bestimmte Schallereignisse? Wie ist das Verhältnis von Sound und Macht? Wie sehr präg(t)en ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00017630" }

  • Johannes Kepler und seine Zeit

    Naturphilosoph, Theologe, Mathematiker, Astronom, Astrologe und Optiker Johannes Kepler (1571-1639) war eine vielseitige Persönlichkeit, kam viel herum und erlebte in unruhigen Zeiten die Hexenverfolgung und den Dreißigjährigen Krieg. Im Jahr 1609 veröffentlichte er das berühmte Werk "Astronomia Nova" und trug so wesentlich zum Beginn der neuzeitlichen ...

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1001568" }

  • Kreuzzüge - Verschwörung im Königreich des Orients

    Auf der interaktiven Reise in den Orient gilt es knifflige Rätsel zu lösen. Ganz nebenbei lernen Jugendliche die Zeit der Kreuzzüge kennen.; Lernressourcentyp: Didaktisch-methodischer Hinweis; Mindestalter: 10; Höchstalter: 14

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:52731" }

  • Zeitklicks - Zeitreise durch 100 Jahre Geschichte

    Die vom Netz für Kinder geförderte Website führt Kinder und Jugendliche per Mausklick durch das 20. Jahrhundert. 100 Jahre Geschichte von der Kaiserzeit bis zum Mauerfall bereisen Lucy und ihr Freund Tim mittels eines virtuellen Tablets. Der Clou: Beim Wechsel in einen anderen historischen Zeitraum ändert sich die Szenerie und führt visuell in die Epoche ein. Das Angebot ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00004366" }

  • Wer war Christoph Kolumbus?

    Mit diesen Arbeitsblättern sollen Schüler die Person Christoph Kolumbus und seine Zeit kennen lernen, und seine Leistungen als Entdecker hinterfragen.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:34061", "HE": "DE:HE:125086" }

  • Dreißigjähriger Krieg und Westfälischer Frieden: ein sinnloser Krieg?

    Die vorliegende Unterrichtseinheit zum Thema "Dreißigjähriger Krieg und Westfälischer Frieden" führt an das Thema "Krieg: Motive, Interessen und Folgen" beziehungsweise "Friedensverträge" heran. Im Rahmen von multiperspektivischer Betrachtung werden die Lernenden für die kontemporären sozialen, konfessionellen, politischen und ...

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1007822" }

  • Studienkreis zur Erforschung und Vermittlung der Geschichte des deutschen Widerstandes 1933 - 1945 e.V.

    Der Studienkreis organisiert Veranstaltungen, Lesungen und Seminare über die NS-Zeit, Widerstand und Zivilcourage oder die Erinnerung an die Jahre vor 1945. Er unterstützt lokalgeschichtliche Forschung oder Projekte von SchülerInnen. Er verfügt über umfangreiche wissenschaftliche Literatur, Schrift- und Bilddokumente, darunter auch Interviews mit ehemaligen ...

    Details  
    { "HE": "DE:HE:1553205" }

  • Jubel für Hitler: Der „Anschluss” Österreichs

    Wien 1938: Auf dem Balkon der Hofburg tritt Diktator Adolf Hitler vor über 100.000 Menschen. Manche sprechen gar von 250.000. Hakenkreuzflaggen wehen von den Gebäuden, die Menge jubelt ihm zu. Hitler verkündet den „Anschluss” Österreichs an das Deutsche Reich, spricht von einer „neuen Zeit”.

    Details  
    { "HE": [] }

  • DDR-Geschichte ohne Geschichtsbuch

    Zum Veranstaltungskonzept für die Vermittlung des Themas ´´Widerstand in der DDR´´ gehören Begegnungen und Gespräche mit Zeitzeugen und der 45 minütige Dokumentarfilm ´´Keine verlorene Zeit´´. Er erzählt die Geschichte einer Gruppe junger Menschen, die Ende der 70er Jahre in der DDR wegen der Lektüre verbotener Bücher und eines Flugblattes verhaftet wurden. Die ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:20138" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 Eine Seite vor Zur letzten Seite