Ergebnis der Suche (2)

Ergebnis der Suche nach: ( (Freitext: WIRTSCHAFTSGEOGRAPHIE) und (Quelle: "Bildungsmediathek NRW") ) und (Schlagwörter: SAUERLAND)

Es wurden 15 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
11 bis 15
  • Die Haubergswirtschaft im südwestfälischen Bergland

    Eine noch heute für Südwestfalen typische Waldform ist der Niederwald, der das ehemalige Gebiet der sog. Hauberge kennzeichnet. Der Haubergs-Begriff beinhaltet genossenschaftlich bewirtschaftete Parzellen mit Stockausschlag, wo der Wald auf ein und derselben Fläche als Stangenholzlieferant zum Meilerbetrieb für die Eisenverhüttung, als Eichenschälwald zur ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00014279" }

  • Ländliche Wohnungsmärkte unter Schrumpfungsbedingungen – das Beispiel Hochsauerlandkreis

    In demografischer Hinsicht zählt Südwestfalen im Allgemeinen und der Hochsauerlandkreis im Besonderen in NRW zu den ländlichen Regionen mit dem aktuell größten Bevölkerungsverlust. Der demographische Wandel bringt veränderte Anforderungen an die soziale, Versorgungs- und Wohninfrastruktur mit sich und stellt eine große Herausforderung für die kommunale und regionale ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00013320" }

  • Tourismus im Sauerland

    Die Tourismusregion Sauerland ist eine der größten Mittelgebirgsregionen in Deutschland. Die attraktive Landschaft mit ihrer sanften Reliefenergie, den ausgiebigen Waldflächen, vielen Seen und Bachläufen und dem gesunden Klima sind als ursprüngliches Angebot die Grundlage für Aktivangebote, Erholung und Entspannung. Bezogen auf seine Angebotsstrukturen hat sich das ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00013276" }

  • Der Alme-Radweg

    Der Almeradweg ist ein 67 km langer Radweg an der Alme von Brilon nach Paderborn. Der Ausbau und die Vermarktung des Alme-Radweges wurde in der Förderperiode 2007-2013 von dem EU-Programm LEADER mit finanziert. Es handelt sich dabei um ein Kooperationsprojekt der LEADER-Regionen "Südliches Paderborner Land" und "Hochsauerland". Dieser Beitrag gibt ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00006910" }

  • Schauhöhlen in Westfalen – Highlights im Untergrund

    Schon vor Jahrtausenden waren Höhlen für den Menschen (überlebens-)wichtige Orte. Sie dienten als Schutzraum und Versteck, waren Siedlungs- und Kultstätten. Heute sind Höhlen, die allgemein zugänglich sind, touristische Attraktionen. Westfalen, genauer gesagt das Sauerland, gilt aufgrund seiner Vielzahl und Vielfalt an Schauhöhlen als eine der bedeutendsten ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00015474" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 Eine Seite vor Zur letzten Seite