Ergebnis der Suche

Ergebnis der Suche nach: ( (Freitext: WIRTSCHAFT) und (Schlagwörter: NACHHALTIGKEIT) ) und (Systematikpfad: GEOGRAPHIE)

Es wurden 15 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
1 bis 10
  • Aquakultur in Westfalen

    Aquakultur befasst sich mit der kontrollierten Aufzucht von aquatischen, also im Wasser lebenden Organismen, insbesondere Fischen, Muscheln, Krebsen und Algen. Die Aquakultur gewinnt besonders wegen der Überfischung zunehmend an Bedeutung. Der Beitrag beschreibt die Entwicklung der Fischzuchtbetriebe in Westfalen und welche Mengen an Fisch jährlich im Durchschnitt produziert ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00004670" }

  • Fairer Handel

    Online Wissenssammlung mit Videos, Texten und Grafiken von Planet Wissen rund um das Thema Fairer Handel. Mit weiterführenden Links zu weiteren Filmen zum Thema.

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00017013" }

  • Ressourceneffizienz – Rohstoffe sparen, Umwelt schonen

    Wasser, Erdöl, Holz – die Wirtschaft benötigt diese und weitere natürliche Ressourcen, um zahlreiche Produkte des alltäglichen Konsums zu erstellen: von der Plastiktüte bis zum Smartphone. Obwohl das Vorkommen und auch die Erneuerbarkeit der Ressourcen begrenzt sind, steigt der Verbrauch von Jahr zu Jahr. Was bedeutet das für die Umwelt? Können Rohstoffe schonender ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00017353" }

  • Bioökonomie – Nachhaltige Alternative zur fossilen Wirtschaft?

    Je ein Unterrichtsvorschlag und Material für Grundschule und Sek. I: Die Weltbevölkerung wächst, und gleichzeitig werden die fossilen Ressourcen knapper. Zudem verändert sich das Klima und die Artenvielfalt geht zurück. Die Bioökonomie soll einen Beitrag dazu leisten, diese Probleme zu bewältigen und eine nachhaltige Zukunft zu gestalten. Doch was genau ist Bioökonomie ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00017094" }

  • Informationen zur politischen Bildung Nr. 319: Energie und Umwelt

    Onlineausgabe: Wie kann die Energiewende gelingen? Diese Frage wird momentan in Politik, Wirtschaft und Öffentlichkeit in Deutschland kontrovers diskutiert. Doch vielfältige Interessen und technische Herausforderungen sind noch zu berücksichtigen. Das Heft stellt sie vor und bietet Grundwissen zu Energieversorgung, Klima- und Umweltschutz.

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00017063" }

  • Geomax 26: Anders wirtschaften - Wachstumsmodelle in der Ökonomie

    Trotz wiederkehrender Rezessionen ist die globale Wirtschaft seit Mitte des 19. Jahrhunderts exorbitant gewachsen. Hauptursachen waren die Schaffung des kapitalistischen Wirtschaftssystems, technologische Erfindungen und die Nutzung fossiler Energie. Das ermöglichte einen enormen Zuwachs an Wohlstand für viele Menschen. Aber die Nebenwirkungen sind schwer – das zeigen unter ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00019118" }

  • Arbeitsblätter: Die Große Transformation - Was soll wachsen und was nicht?

    Das Diktat des immerwährenden Wirtschaftswachstums hat die Tragfähigkeit des Planeten weit überschritten. Trotz offensichtlichen Folgen wie Klimawandel, zur Neige gehenden Ressourcen und großer sozialer Ungleichheit halten die meisten in Wirtschaft und Politik unbeirrbar am Paradigma des Wirtschaftswachstums fest. Die vorliegenden Arbeitsblätter eigenen sich für den ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00014994" }

  • Unterrichtsmaterial zum Thema "Urbanisierung und Transport"

    Urbanisierung nimmt weltweit zu. Parallel dazu steigen Anforderungen an Transportabläufe. Das neue Zeitbild WISSEN "Urbanisierung und Transport" widmet sich daher unter anderem der Frage, wie Güter- und Personenverkehr in einer zunehmend (groß)städtisch geprägten Welt effizient und nachhaltig organisiert werden können.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:54325" }

  • China im 21. Jahrhundert

    Chinas weltpolitisches und wirtschaftliches Gewicht nimmt rasant zu. Das verändert auch die Wahrnehmung des “Reichs der Mitte” in Deutschland. Das Zeitbild WISSEN “China im 21. Jahrhundert” wird deshalb neu aufgelegt und um aktuelle Entwicklungen wie etwa die “Neue Seidenstraße” oder das Sozialpunkte-System ergänzt. Alltag und Interessen chinesischer ...

    Details  
    { "HE": [], "DBS": "DE:DBS:55676" }

  • Demografischer Wandel im Unterricht am Beispiel des SHK-Handwerks

    Der demografische Wandel ist ein bedeutsames Lehrplanthema vieler Fächer und bietet Lebensweltbezug, denn er lässt sich gesamtgesellschaftlich beobachten und belegen. Dieser Fachartikel zeigt dies am Beispiel des Sanitär-, Heizungs- und Klima-Handwerks (SHK): Die Bevölkerung wird älter und der Bedarf an modernen generationengerechten Badezimmern wächst. Zugleich werden ...

    Details  
    { "HMS": "DE:HMS:de.handwerk-macht-schule.ar_1002218" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 Eine Seite vor Zur letzten Seite