Ergebnis der Suche (7)

Ergebnis der Suche nach: ( (Freitext: WELTKRIEG) und (Systematikpfad: EPOCHEN) ) und (Systematikpfad: "ZWEITER WELTKRIEG")

Es wurden 83 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
61 bis 70
  • Film-Hefte - Der neunte Tag

    Urlaub vom Konzentrationslager ? das klingt absurd. Doch genau das widerfährt dem Luxemburger Abbé Henri Kremer. Neun Tage in Freiheit, aber auch neun Tage für eine Entscheidung auf Leben und Tod.

    Details  
    { "BPB": "DE:SODIS:CP.BPB-00000167" }

  • Zeitzeugenportal - Zeitzeugeninterviews zum Thema "EUROPA"

    Persönlich, konkret, verständlich: Unterschiedlichste Zeitzeugen lassen durch ihre Erzählungen und Erinnerungen Vergangenheit lebendig werden. Das geeinte Deutschland ist Motor der europäischen Integration und zugleich Teil der globalisierten Welt. Internationale Verflechtungen beeinflussen zunehmend Gesellschaft, Politik und den Alltag der Menschen auf vielfältige Weise. ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00014113" }

  • Film-Hefte - Rosenstraße

    Margarethe von Trotta erinnert mit ihrem preisgekrönten Spielfilm an ein in Vergessenheit geratenes Beispiel von Zivilcourage: dem Frauenaufstand in der Rosenstraße im Frühjahr 1943.

    Details  
    { "BPB": "DE:SODIS:CP.BPB-00000184" }

  • Haya-Lea Detinko - Wie ich Stalins Gulag überlebte

    In diesem Film erzählt Haya-Lea Detinko ihre Lebensgeschichte und berichtet vom Schicksal ihrer Familie: Detinko war Mitglied in der zionistischen Jugendorganisation Hashomer Hatzair und wurde 1941 von sowjetischen Soldaten verhaftet und in ein Gulag-Gefangenenlager verschleppt. Nach 10 Jahren Zwangsarbeit wurde sie nach Sibirien deportiert und lebte dort 10 Jahre in der ...

    Details  
    { "BPB": "DE:SODIS:CP.BPB-00000256" }

  • Zeitzeugenportal - Zeitzeugeninterviews zum Thema "GRENZERFAHRUNGEN"

    Persönlich, konkret, verständlich: Unterschiedlichste Zeitzeugen lassen durch ihre Erzählungen und Erinnerungen Vergangenheit lebendig werden. Wie erleben die Menschen in Bundesrepublik und DDR die Teilung Deutschlands? Zeitzeugen erzählen von Flucht, Ausreise und Neuanfang. Das geteilte Deutschland ist ein zentraler Schauplatz des Kalten Krieges. Die Konfrontation ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00014115" }

  • Auschwitz heute

    Auschwitz ? Ort und Symbol der nationalsozialistischen Vernichtungsmaschinerie. Der Name der südpolnischen Stadt steht für den millionenfachen Mord an Juden, Sinti und Roma und Menschen, die nach der NS-Rassenideologie nicht zur "Volksgemeinschaft" gehörten. Der Bombay Flying Club hat dazu eine Webdocumentary für die bpb umgesetzt. Grundlage sind Fotos von Martin ...

    Details  
    { "BPB": "DE:SODIS:CP.BPB-00000261" }

  • Der Fotograf Martin Blume über das Projekt Auschwitz heute

    Der Künstler Martin Blume hat seit 2009 an der Stätte des KZ Auschwitz-Birkenau eine Fotografie-Serie erarbeitet, die kommenden Generationen Shoa, Porajmos und die weiteren organisierten Massenmorde der Nationalsozialisten im Bewusstsein halten kann. In diesem Film erzählt er über seinen Zugang zum Thema, seine Motivation sowie, wie ihn die Arbeit vor Ort als Künstler und ...

    Details  
    { "BPB": "DE:SODIS:CP.BPB-00000260" }

  • Deutschland und Frankreich: Historischer Rückblick

    Frankreich und Deutschland gelten heutzutage oft als zentrale Mächte und Partner innerhalb der europäischen Union. Und das, obwohl sie 1870/71 im Deutsch-Französischen Krieg, von 1914-1918 im Ersten Weltkrieg und von 1939-1945 im Zweiten Weltkrieg gegeneinander kämpften. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde durch die Annäherung beider Staaten innerhalb der ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00013464" }

  • Pädagogisches Material zum film: Als Hitler das rosa Kaninchen stahl

    Die Materialien in diesem Filmheft geben Anregungen, wie ALS HITLER DAS ROSA KANINCHEN STAHL im Schulunterricht eingesetzt werden kann. Eine inhaltliche Auseinandersetzung ist dabei ebenso wichtig wie eine Beschäftigung mit der filmischen Gestaltung, durch die die Wahrnehmung sensibilisiert werden soll. | pdf-Download

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00015908" }

  • Mit 18 an die Front - Unterrichtsmaterial

    Im dritten Kapitel der App WDR AR 1933-1945 schildern zwei Zeitzeugen ihre Erfahrungen als 18-jährige Soldaten im Zweiten Weltkrieg: Jürgen Tegethoff, der Leutnant in der Wehrmacht war, und Willi Plätz, der als Funker eingesetzt wurde. Zwei Erklärfilme ergänzen das Material in der App mit Informationen zur Wehrmacht, dem sogenannten Partisanenkrieg und der Rolle von ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00016583" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Eine Seite vor Zur letzten Seite