Ergebnis der Suche (5)

Ergebnis der Suche nach: ( (Freitext: UNTERRICHTSVERFAHREN) und (Bildungsebene: "SEKUNDARSTUFE I") ) und (Bildungsebene: "SEKUNDARSTUFE II")

Es wurden 60 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 6 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
41 bis 50
  • E-Learning Objekt zu Power Point

    Flussdiagramme dienen zur Darstellung von Prozessen, und ihre Stärke liegt darin, dass sie Prozesse sichtbar machen. Zusammengesetzt aus Formen, Text und Pfeilen kann ein Flussdiagramm alles von einer schrittweisen Anweisung bis hin zur Entwicklung einer Idee enthalten. Wenn der darzustellende Prozess relativ kurz und einfach ist oder logisch aufgeteilt werden kann, ist ...

    Details  
    { "CONTAKE": "DE:SODIS:AT.CONTAKE.2836" }

  • Wer trägt die Verantwortung? Unterrichtseinheit zur globalen Verantwortung (Soja)

    Wenn es um Massentierhaltung geht, werden Debatten schnell hitzig – häufig unterstützt durch stark emotionalisierende Bilder. Die globalen Auswirkungen dieser Tierhaltung sind dagegen weit weniger medienwirksam und präsent. Wie viel Futter brauchen diese vielen Tiere – und woher kommt es? Mit dem VieW!-Material zu Soja können Schülerinnen und Schüler diskutieren, ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00008109" }

  • Wer trägt die Verantwortung? Unterrichtseinheit zur globalen Verantwortung (Fisch)

    Ein Blick in die Tiefkühltruhen der Supermärkte oder auf die Speisekarten der Restaurants bestätigt - Fisch ist immer und reichlich da. Doch die neuesten Zahlen sind alarmierend: Laut UN sind bereits 75 Prozent der weltweiten Fischbestände überfischt oder zumindest gefährdet. Dies ist nicht nur aus ökologischen Gründen problematisch, denn auch die negativen ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00008112" }

  • Medienscouts NRW: Das Projekt im Film erklärt

    Die Landesanstalt für Medien NRW (LfM) hat in den Jahren 2011-2012 das Pilotprojekt „Medienscouts NRW“ durchgeführt, im Rahmen dessen junge Mediennutzer im Schulkontext zu sog. „Medienscouts“ ausgebildet worden sind. Durch die Qualifizierung einer vergleichsweise kleinen Schülergruppe konnten weitreichende Effekte erzielt werden, da die ausgebildeten Scouts ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00007418" }

  • Methodenpool für sprachsensiblen Fachunterricht

    Der Methodenpool des Mercator-Instituts für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache der Universität zu Köln liefert (angehenden) Lehrkräften Vorschläge für Methoden und Sprachhilfen, die für einen sprachsensiblen (Fach-)Unterricht geeignet sind. Mögliche Methoden und Sprachhilfen können nach Förderbereichen, Sprachhandlungen, Altersgruppen, zeitlichem Rahmen ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:60294" }

  • Spurensuche: Warum der Deutschunterricht viele Jugendliche nicht erreicht - beim Deutschen Schulportal

    Das Fach Deutsch ist unbeliebt, gleichzeitig werden die Leistungen immer schlechter. Mehr als ein Drittel der Schülerinnen und Schüler erreichen in Deutsch laut IQB-Bildungstrend nicht die Mindeststandards. Gleichzeitig geben 44 Prozent der Schülerinnen an, dass sie wenig Interesse am Fach Deutsch haben. Dass es auch anders geht, zeigen die Ergebnisse für Englisch in ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:64977" }

  • Interaktionistischer Konstruktivismus

    Der Interaktionistische Konstruktivismus ist ein kulturell und sozial orientierter Ansatz, der im Kontext der Geistes-, Gesellschafts- und Sozialwissenschaften entwickelt wird. Er schließt insbesondere an den Pragmatismus von John Dewey an und versucht diesen kritisch weiter zu führen. Die Website bietet einen Zugang zum umfangreichen Werk der Hochschullehrer Kersten reich ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:47228" }

  • Methodensammlung: Klimaspiele

    Die in diesen Arbeitsblättern aufgeführten Methoden sind größtenteils bekannt aus unterschiedlichen Bereichen pädagogischer Arbeit und wurden teilweise für das Thema Klimawandel angepasst und didaktisch aufbereitet.

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00014993" }

  • Dossier des Deutschen Schulportals zum Kooperativen Lernen: Wie bringt Gruppenarbeit alle weiter?

    Wie können alle Schülerinnen und Schüler von kooperativen Lernformen profitieren? Warum bringt Gruppenarbeit oft jedoch nur einen Teil voran? Dieses Dossier des Deutschen Schulportals zeigt in verschiedenen Beiträgen aus Sicht von Wissenschaft und Praxis, welche Kompetenzen durch wirksame Gruppenarbeit gestärkt werden, von welchen Faktoren der Lernerfolg beim kooperativen ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:63577" }

  • Lernen - Lehren - Unterricht. Über den Eigensinn des Didaktischen (Lothar Klingberg)

    Diese Studie unternimmt den Versuch, didaktische Kategorien zu definieren und in einen systematischen Zusammenhang zu bringen. Um dem ´´Eigensinn des Didaktischen´´ auf die Spur zu kommen, werden folgende ´´einheimische Begriffe´´ der Didaktik behandelt: Unterricht; Lehren und Lernen; Inhalt und Methode; Dimensionen, Artikulation und Organisation des Unterrichts; ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:38746" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 6 Eine Seite vor Zur letzten Seite