Ergebnis der Suche (6)

Ergebnis der Suche nach: ( (Freitext: SOZIALKUNDLICH-PHILOSOPHISCHE oder FAECHER) und (Bildungsebene: "SEKUNDARSTUFE I") ) und (Bildungsebene: "FORT- UND WEITERBILDUNG")

Es wurden 275 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
51 bis 60
  • Gerettete Geschichten: Elf jüdische Familien im 20. Jahrhundert

    Im Mittelpunkt dieses Dossiers stehen die Lebensgeschichten elf europäischer Juden im 20. Jahrhundert. »CENTROPA«, das in Wien ansässige Zentrum zur Erforschung und Dokumentation jüdischen Lebens in Ost- und Mitteleuropa, hat ihre (Über-)Lebensgeschichten in Filmen erzählt, basierend auf Interviews und Familienfotos. Diese individuellen Geschichten werden hier ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:55319" }

  • Geschichte und Erinnerung - Texte zur Auseinandersetzung mit den Verbrechen des Nationalsozialismus

    Auf der Seite „Geschichte und Erinnerung“ des von der Bundeszentrale für politische Bildung angebotenen Dossiers zum Nationalsozialismus und zweiten Weltkrieg finden sich Texte über die Auseinandersetzung mit den Verbrechen des Nationalsozialismus, die den Kern nachkriegsdeutscher Identität bildet. Sie definiert unser Verhältnis zu uns selbst und unseren Nachbarn, sie ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:32570" }

  • Bundeszentrale für politische Bildung -Die Erinnerung an den Holocaust in Israel und Deutschland - Geschichte und Erinnerung

    1945 mieden Israelis und Deutsche zunächst die Erinnerung an den Holocaust. Heute wird sie hier wie dort öffentlich betrieben und instrumentalisiert. Am Beispiel des Palästinenser-Konfliktes erläutert Dan Bar-On die politischen und privaten Strategien des Erinnerns und Vergessens. Das vorliegende Dokument kann sowohl als Printversion bestellt als auch als Pdf-Datei ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:32363" }

  • Interaktives Wahltool Wahl-O-Mat

    Der Wahl-O-Mat ist ein Frage-und-Antwort-Tool, das zeigt, welche zu einer Wahl zugelassene Partei der eigenen politischen Position am nächsten steht. 38 Thesen können mit "stimme zu", "stimme nicht zu", "neutral" oder "These überspringen" beantwortet werden - alle zur Wahl zugelassenen Parteien können sich am Wahl-O-Mat beteiligen. ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:62613" }

  • Ravensbrück - Überlebende erzählen

    In Ravensbrück, das rund achtzig Kilometer nördlich von Berlin liegt, befand sich eines der größten Frauen-Konzentrationslager. Von 1939 bis 1945 waren dort über 140.000 Frauen, Kinder und Männer inhaftiert. In den Jahren 2000 bis 2004 sind Audio-Interviews mit 16 Überlebenden des Frauen-KZ Ravensbrück und des Jugend-KZ Uckermark entstanden. Diese Berichte waren Anlass ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:32368" }

  • "Evakuiert" und "Unbekannt verzogen" - Die Deportation der Juden aus Württemberg und Hohenzollern 1941 - 1945

    Die Landeszentrale für politische Bildung legt in Zusammenarbeit mit der Gesellschaft für Christlich-jüdische Zusammenarbeit Stuttgart und der Landesarbeitsgemeinschaft der Gedenkstätten und Gedenkstätteninitiativen diesen kleinen Materialband vor. Er soll eine Hilfe sein bei der Behandlung des Holocaust im Schulunterricht wie in der Jugend- und Erwachsenenbildung. Eine ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:32463" }

  • politischbilden.de

    politischbilden.de sammelt informative Hintergrundartikel und praktische Methodenbeschreibungen von erfahrenen politischen Bildner*innen, sowie Kontaktmöglichkeiten zu Expert*innen der non-formalen politischen Bildung aus vielfältigen Kontexten. Die Materialien stehen allen Interessierten zur freien Verfügung in der Regel unter der Lizenz CC-BY-SA 4.0. Der Arbeitskreis ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:61856" }

  • Angebote zur Politischen Bildung in der Schweiz

    Das Portal offeriert Materialien, Informationen und Vernetzungsmöglichkeiten zu Politischer Bildung und Anregungen für den Unterricht. Die Webseite wird kontinuierlich mit Informationen zur Politischen Bildung, mit Neuigkeiten aus dem Fachbereich sowie Unterrichtsmaterialien aktualisiert. Das Angebot ist im Schwerpunkt für die Schule ausgelegt, bietet aber auch ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:57501" }

  • inklusiv politisch bilden

    Ausgrenzungen und soziale Spaltungen in der Gesellschaft zu überwinden, ist Ziel von Inklusion. Auch Ungleichheiten bei den Möglichkeiten politisch und gesellschaftlich mitzuwirken sollen abgebaut werden. Politische Bildung soll die Bereitschaft und die Fähigkeit der Teilhabe aller Bürgerinnen und Bürger fördern. Inklusion ist somit auch Aufgabe der politischen Bildung: ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:55583" }

  • Öffnung und Fall der Mauer - bei berlin.de

    Am frühen Abend des 9. November 1989 kurz vor 19:00 Uhr gab ZK-Sekretär Günter Schabowski am Ende einer Pressekonferenz eher beiläufig das Inkrafttreten einer neuen Reiseregelung für DDR-Bürger bekannt. Nach langem Drängen der Bevölkerung hatte die SED-Führung am 6. November den Entwurf für ein Reisegesetz veröffentlicht, vom dem sie aber zunächst nur einen Teil ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:54470" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Eine Seite vor Zur letzten Seite