Ergebnis der Suche (11)

Ergebnis der Suche nach: ( (Freitext: SEKUNDARSTUFE) und (Systematikpfad: "MATHEMATISCH-NATURWISSENSCHAFTLICHE FÄCHER") ) und (Systematikpfad: ÖKOLOGIE)

Es wurden 662 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
101 bis 110
  • Unterricht zu Hause: Der Wasserkreislauf der Erde

    Das Experiment wird von der Siemens Stiftung als Wochenaufgabe empfohlen. Die in der direkt verlinkten Schüleranleitung aufgeführten Materialien sind meist im Haushalt vorhanden. Der zusätzliche interaktive Multiple-Choice-Test Versuch zum Wasserkreislauf kann als kurze Überprüfung eingesetzt werden. Dies sind nur einige aus dem umfangreicheren Materialpaketen, die Sie ...

    Details  
    { "HE": [] }

  • Ökofaktoren als Selektionsfaktoren bei der Einnischung in ʺPlanstellenʺ

    Der Kollege Hellmich führt am Beispiel der Ökologischen Nische nach der Begriffsklärung aus, wie es unter dem Einfluss der Evolution durch konvergente Entwicklung u.a. zu Analogien und zur Besetzung von ʺPlanstellenʺ kam. ʺDie Planstelle ʺwir jagen Säugetiere, indem wir sie im Rudel zu Tode hetzenʺ wird in Europa und Asien vom Wolf besetzt ... in Afrika vom Schakal ...

    Details  
    { "HE": [] }

  • Die Haut der Erde - Wo Leben auf Steine trifft

    Was formt die Oberfläche der Erde auf der wir leben? Berge, Flüsse, Täler und Böden? Oder geologische Kräfte, die Gestein aus der Tiefe an die Erdoberfläche befördern, wo sie durch den Einfluss von Regen, Eis und Wind, durch Erosion und Verwitterung wieder zerstört werden? Der Film zeigt, welche Rolle ʺdie grüne Schicht des Lebensʺ spielt. Gestalten Pflanzen mit ...

    Details  
    { "HE": [] }

  • Die KINDER-UNI - Warum kann das Eis Geschichten erzählen?

    In der zehnten Folge der Kinder-Uni der Hector Kinderakademie erklärt die Gletscherforscherin Prof. Dr. Ilka Weikusat, was man aus den dicken Eisschichten des Polarmeers alles herauslesen kann. Sie schildert, wie Eis entstanden ist, was darin eingeschlossen werden kann - und was wir aus den auch von ihr auf Eisstationen durchgeführten Untersuchungen für Erkenntnisse ziehen ...

    Details  
    { "HE": [] }

  • Ökofaktoren als Selektionsfaktoren bei der Einnischung in ʺPlanstellenʺ

    Der Kollege Hellmich führt am Beispiel der Ökologischen Nische nach der Begriffsklärung aus, wie es unter dem Einfluss der Evolution durch konvergente Entwicklung u.a. zu Analogien und zur Besetzung von ʺPlanstellenʺ kam. ʺDie Planstelle ʺwir jagen Säugetiere, indem wir sie im Rudel zu Tode hetzenʺ wird in Europa und Asien vom Wolf besetzt ... in Afrika vom Schakal ...

    Details  
    { "HE": [] }

  • Die Haut der Erde - Wo Leben auf Steine trifft

    Angebot von: Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ Potsdam Videos bei YouTube in drei Sprachen (Deutsch, Englisch, Spanisch) Was formt die Oberfläche der Erde auf der wir leben? Berge, Flüsse, Täler und Böden? Oder geologische Kräfte, die Gestein aus der Tiefe an die Erdoberfläche befördern, wo sie durch den Einfluss von Regen, Eis und Wind, durch Erosion und Verwitterung ...

    Details  
    { "HE": [] }

  • Unsere Wälder Bedeutung, Bedrohung, Schutz

    Was können Kinder und Jugendliche zum Erhalt des Waldes beitragen? Wie können sie helfen, das Gleichgewicht wiederherzustellen? Das Lernpaket Unsere Wälder Bedeutung, Bedrohung, Schutz der Deutschen Welle ermöglicht es Lehrkräften, mit ihren Schülerinnen und Schülern der Altersstufen 12 bis 16 Jahre oder auch Jugend- und Umweltgruppen, sich umfassender mit diesem Thema ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:58428" }

  • Feuchtbiotope - wertvolle Strukturen in der Landschaft

    Für den Naturschutz haben Strukturen in der Landschaft einen grossen Wert. Die Schüler planen in dieser an der ETH Zürich konzipierten älteren Partnerarbeit ein Feuchtbiotop mit unterschiedlichen Strukturen für vier ausgewählte Tierarten.

    Details  
    { "HE": "DE:HE:322243" }

  • Kuh-Projekt

    Alles rund um Rinder, Milchkuhhaltung, Wiesen und Weiden, Massentierhaltung und Futtermittelimporte, Ökologie, frei verfügbare Futtermittel Gras und Heu, Landschaftspflege durch Beweidung, Wiederkäuer, Milchprodukte, Gesundheitswert, Zukunft der Landwirtschaft mit Kühen

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:51583" }

  • Humus herstellen durch Kompostierung

    Wenn wir wissen wie Humus entsteht - nämlich durch die Verrottung von abgestorbenen Pflanzenteilen und Lebewesen - können wir selbst Humus herstellen.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:56337" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 Eine Seite vor Zur letzten Seite