Ergebnis der Suche (11)

Ergebnis der Suche nach: ( (Freitext: SEKUNDARSTUFE) und (Systematikpfad: "MATHEMATISCH-NATURWISSENSCHAFTLICHE FÄCHER") ) und (Quelle: "Bildungsmediathek NRW")

Es wurden 4223 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
101 bis 110
  • Standardnormalverteilung: was das ist und wie man damit rechnet | W.18.02

    Die Standard-Normal-Verteilung (=SNV) ist eine besondere Verteilung: Der Mittelwert der SNV ist immer Null, die gesamte Fläche zwischen der zugehörigen Funktion und der x-Achse ist 1. Natürlich beschreibt die Funktion der SNV die Gaußsche Glockenkurve (so wie jede Normalverteilung auch).

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00010820" }

  • Flächeninhalt Dreieck berechnen über Kreuzprodukt, Beispiel 3 | V.05.07

    Die mit Abstand einfachste und schnellste Möglichkeit, die Fläche eines Dreiecks zu berechnen, geht über das Kreuzprodukt. Man stellt zwei Vektoren des Dreiecks auf, die vom gleichen Punkt ausgehen, multipliziert beide über Kreuz und erhält einen neuen Vektor. Von diesem bestimmt man den Betrag und das Ergebnis ist der gesuchte Flächeninhalt.

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00010521" }

  • Binomialkoeffizient: was das ist und wie man damit rechnet, Beispiel 3 | W.12.02

    Eine der wirklich wichtigen Vertauschungsmöglichkeiten ist der Binomialkoeffizient (bzw. auch Binominalkoeffizient). Es wird angewendet, falls es nur zwei Auswahlmöglichkeiten gibt (z.B. nur rote Kugeln oder nichtrote Kugeln) und falls die Frage so ähnlich formuliert werden kann, wie: „Wieviel Möglichkeiten gibt es, diese beiden Kugelsorten hintereinander ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00010710" }

  • Primfaktorzerlegung | B.10.02

    Primfaktoren sind Zahlen, die man nicht mehr zerlegen kann (also Primzahlen), z.B. 2, 3, 5, 7, 11, Für diverse Theorien der Zahlentheorie muss man Zahlen in Primfaktoren zerlegen (z.B. zur Berechnung von ggT, kgV, ). Wie man dafür am besten vorgeht, zeigen wir hier.

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00009987" }

  • Poisson-Verteilung Beispiel Stau-Problem, Teil 1 | W.19.01

    Als Intervall betrachten wir einen Autobahnabschnitt von 100km und schauen mit welcher Häufigkeit kein, ein oder zwei Stau auftreten. Die durchschnittliche Stauhäufigkeit ist natürlich gegeben. Da die W.S. dafür recht klein ist, verwendet man die Poisson-Verteilung. Interessant wird’s natürlich auch, wenn wir die Länge des Streckenabschnittes ändern (also nicht immer ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00010831" }

  • Tangentialebene wenn Ebene Punkt berührt, Beispiel 3 | V.06.15

    Im Fall „Ebene berührt Kugel“ hat man es mit Tangentialebenen zu tun. Eine Tangentialebene ist eine Ebene, die eine Kugel berührt. Der Verbindungsvektor vom Mittelpunkt zum Berührpunkt ist der Normalenvektor der Tangentialebene. Zusammen mit dem Berührpunkt als Stützvektor, kann man eine Gleichung der Tangentialebene aufstellen.

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00010582" }

  • Poisson-Verteilung Beispiel Wartezeit-Problem, Teil 3 | W.19.02

    Man verwendet die Poisson-Verteilung häufig, wenn man eine ZEIT-Abschnitt betrachtet. Ein Standardbeispiel davon ist, das Wartezeitproblem. Man weiß, wie häufig ein Bis im Durchschnitt auftaucht und möchte wissen, wie lange die Wartezeit bis zum nächsten Auftauchen des Busses ist. Eine unglaublich tolle Aufgabe, ohne die das Leben kaum lebenswert ist.

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00010837" }

  • Urnenmodell Aufgaben „mindestens drei Mal“ | W.14.05

    Eine der Aufgaben, die seit vielen Jahren in immer unveränderter Form auftaucht, ist die sogenannte „Drei Mal Mindestens Aufgabe“. Man erkennt sie natürlich daran, dass in der Aufgabe drei Mal das Wort „Mindestens“ oder Synonyme auftauchen. Theoretisch kann man die Aufgabe auswendig lernen, denn der Verlauf der Rechnung ist tatsächlich von vorne bis hinten immer ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00010740" }

  • Abstand berechnen | V.03

    Es gibt drei wichtige Abstände: 1.Abstand Punkt-Punkt, 2.Punkt-Gerade, 3.Abstand Punkt-Ebene. Die Entfernung von allem anderen führt man auf diese ersten drei zurück. (Ausnahme bilden zwei windschiefe Geraden. Man kann deren Abstand berechnen, in dem man entweder eine Formel anwendet oder die Lotfußpunkte bestimmt.)

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00010420" }

  • Abstand Punkt Gerade berechnen über Lotebene, Beispiel 2 | V.03.02

    Einen Abstand Punkt-Gerade kann man über mehrere Wege berechnen. Eine der Möglichkeiten ist der Weg über die Lotebene. Für eine solche senkrechte Ebene verwendet man als Normalenvektor den Richtungsvektor der Geraden. Den Punkt verwendet man als Stützvektor für diese Hilfsebene.

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00010427" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 Eine Seite vor Zur letzten Seite