Ergebnis der Suche

Ergebnis der Suche nach: ( (Freitext: RHEINLAND) und (Systematikpfad: "BERUFLICHE BILDUNG") ) und (Quelle: Lehrer-Online)

Es wurden 9 Einträge gefunden


Treffer:
1 bis 9
  • Kreativer Unterricht Besser lernen mit allen Sinnen

    Dieser Artikel ist ein Plädoyer für ein anderes Lernen durch die Künste. Dass Lernen mit allen Sinnen zu besseren und nachhaltigeren Ergebnissen führt, hat die Neurowissenschaft schon lange bewiesen. Diese Erkenntnisse greift das Programm "Generation K" in Rheinland-Pfalz auf. An sechs Referenzschulen wird innerhalb des Rahmenprogramms ...

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.ar_1001662" }

  • Abitur in Zeiten von Corona Video-Interview mit Cornelia Schwartz

    Im Video-Interview spricht Cornelia Schwartz Landesvorsitzende im Philologenverband Rheinland-Pfalz mit uns über das Abitur in Zeiten von Corona, welche besonderen Herausforderungen entstehen und wie das Abitur für alle Beteiligten zufriedenstellend durchgeführt werden kann.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.ar_1001914" }

  • Kombinierte Klassen an Grundschulen

    In diesem Fachartikel zum Thema Kombinierte Klassen werden die Besonderheiten dieser Klassenform und ihre Aktualität in der derzeitigen Bildungslandschaft erklärt. Lehrkräfte, die zum ersten Mal in einer Kombiklasse unterrichten, erhalten hilfreiche Tipps zur Unterrichtsorganisation.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.ar_1001749" }

  • Noten in der Grundschule? Pro und Contra der Notengebung

    In diesem Fachartikel werden die Vor- und Nachteile der Notengebung in der Grundschule im Vergleich zu reinen Verbalbeurteilungen diskutiert.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.ar_1001759" }

  • Schulschließungen: digitaler Unterricht in einer Grundschule

    Nina W. ist Grundschullehrerin aus Mackenbach (Rheinland-Pfalz). Im zweiten Beitrag unseres Blogs "Digitale Schule" berichtet sie, wie zu Zeiten von coronabedingten Schulschließungen der Alltag an ihrer kleinen Schule läuft und vor welchen Hürden momentan besonders Grundschullehrkräfte stehen.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.ar_1001777" }

  • Kopfnoten bewerten: Tipps zur Beurteilung von Mitarbeit und Verhalten

    Neben den Noten, die eine Schülerin oder ein Schüler für seine Leistungen in den einzelnen Schulfächern erhält, bekommt sie/er auch Kopfnoten für Arbeits- und Sozialverhalten. Der Artikel gibt rechtliche Informationen zu Kopfnoten und enthält wertvolle Beobachtungstipps und sofort einsetzbare Checklisten.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.ar_1001813" }

  • Physik und das Spiel mit Kräften

    In dieser Unterrichtseinheit zum Thema Kraft erleben und experimentieren Schülerinnen und Schüler mit ihren Stühlen: Sie bewegen sich und die Stühle, lassen sie "tanzen" und erschließen sich darüber, wie sich Kraft im physikalischen Sinn konzeptualisieren und systematisch abbilden lässt.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1007372" }

  • Spektroskopie an galaktischen Gasnebeln

    Die Astronomie-AG des Kopernikus-Gymnasiums in Wissen (Rheinland-Pfalz) hat die Spektren verschiedener galaktischer Gasnebel aufgenommen. Physikkurse und astronomische Arbeitsgemeinschaften können das Kalibrieren des Spektrographen nachvollziehen und aus den Bilddateien selbst Spektren extrahieren und auswerten.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1001549" }

  • Öffnung von Schule durch eine Astronomie-AG

    "Wie keine andere Naturwissenschaft prägt die Astronomie unser Weltbild, und wie keine andere Naturwissenschaft ist sie mit so einfachen Mitteln wie einem einfachen Teleskop in all ihrer Tiefe erfahr- und erlebbar." (John Dobson)

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.ar_1000151" }

Vorschläge für alternative Suchbegriffe:

[ Berufsbildung [ Geschichte [ Fortbildung [ Erziehungsgeschichte [ Bildungsgeschichte [ Deutschland [ Geographie [ 20. Jahrhundert [ Weiterbildung [ Braunkohle [ Bildungspolitik [ 19. Jahrhundert [ Berufsausbildung [ Tagebau [ Aufklärung [ Nationalsozialismus