Ergebnis der Suche (16)

Ergebnis der Suche nach: ( (Freitext: RELIGIONSUNTERRICHT) und (Systematikpfad: RELIGIONSKUNDE) ) und (Systematikpfad: "RELIGIONEN, WELTANSCHAUUNGEN")

Es wurden 392 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
151 bis 160
  • St. Nikolaus im Unterricht: seine Geschichte, Legenden und Vorbildfunktion

    Die Unterrichtseinheit zu St. Nikolaus von Myra stellt den Schülerinnen und Schülern eine Person vor, die vor langer Zeit gelebt hat und trotzdem heute noch als Vorbild der ganz besonderen Art gilt. Der heilige Nikolaus gilt als Mensch, der wegen seiner uneigennützigen Lebensweise und seines empathischen sozialen Engagements für die Nöte seiner Mitmenschen auch heute zum ...

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1007200" }

  • Ethik und Sinn

    In dieser Unterrichtseinheit zum Thema "Ethik und Sinn" erarbeiten die Schülerinnen und Schüler den Sinnbegriff handlungsorientiert. Sie lernen den logotherapeutischen Ansatz von Viktor Frankl kennen und setzen sich in einem Rollenspiel mit ethischen Haltungen auseinander.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1007100" }

  • Sakramente: Die Buße: Beichtvater und Beichtstuhl

    Anhand eines Beichtspiegels oder im Gespräch mit ihrem Beichtvater ist Anja so manche Schwachstelle ihres Lebens klar geworden. Die Beichte erscheint in diesem Kontext als eine Chance zur Persönlichkeitsentwicklung und als der Versuch einer Versöhnung mit Gott. Die Filmsequenz liefert ergänzende Informationen über den Ablauf einer Beichte, über mögliche Formen und über ...

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.wm_000619" }

  • Alt sein - jung sein

    Jugendliche leben in einer Welt, die geprägt ist von Verhaltensweisen und dresscodes, den Helden von Fernsehserien und Videospielen, die Erwachsene gar nicht kennen. In einer Zeit der viel diskutierten Auflösung familiärer Strukturen erleben Jugendliche ältere Menschen, obwohl demographisch stark präsent, nur aus der Distanz.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1001273" }

  • Ökumenischer Jugendkreuzweg

    Seit rund 50 Jahren ist der Jugendkreuzweg zu einer ökumenischen Tradition geworden. Diese Sequenz zeigt, wie Jugendliche gemeinsam durch ihren Ort ziehen und von Station zu Station nicht nur ein Kreuz tragen, sondern zusammen "Schritt für Schritt" das Leiden heutiger Menschen im Spiegelbild des Leidensweges Jesu bedenken: Schriftlesungen, Bildmeditationen, Lieder ...

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.wm_000689" }

  • Zwei-Quellen Theorie

    Aufgrund inhaltlicher Übereinstimmung des Markusevangeliums mit dem Matthäus und Lukasevangeliums wird auch von einer sogenannten Zwei-Quellen-Theorie gesprochen. Das Johannesevangelium geht bei seiner Darstellung des Wirkens Jesu eigene Wege. Ob bzw. inwieweit es die anderen Evangelien gekannt hat, ist umstritten. (Filmsequenz 2:40 min)

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.wm_000685" }

  • Jesus Christus: Herkunft und Geburt

    In der Unterrichtseinheit geht es um Fragen der Herkunft Jesu Christi. Ausgehend von biblischen, neutestamentlichen Texten werden die Umstände der Geburt Jesu Christi und sein Wesen in einigen Schwerpunkten erarbeitet.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1007027" }

  • WebQuest "Fünf Weltreligionen"

    Die Schülerinnen und Schüler beschäftigen sich mit den fünf Weltreligionen, die sie anhand authentischer Informationsquellen in Teamarbeit kennen lernen und ihrer Lerngruppe mithilfe von modernen Präsentationsformen vorstellen.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1001254" }

  • Jesu Geburt in Bethlehem

    Maria und Josef machen sich auf die lange Reise von Nazareth nach Bethlehem. Dort sollen sie sich in Steuerlisten eintragen lassen, wie es der Kaiser befohlen hat. Dort angekommen spürt Maria, dass die Geburt kurz bevor steht. Da in Bethlehem alle Zimmer belegt sind, finden die beiden lediglich in einem Stall einen Platz. Dort kommt Jesus zur Welt.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.wm_000542" }

  • Gibt es einen Gott? Die Gottesbeweise: Hans Küng

    Ein Zurück hinter Kant ist auch für moderne Theologen nicht denkbar. Wie für Blaise Pascal stellt die Frage nach Gott für Hans Küng (*1928) eine Entscheidung dar. Glaube ist für ihn Vertrauen, das sich aber wiederum nur im Vollzug als tragfähig erweisen kann. Diese "innere Rationalität", mit der er den Glauben an Gott begründet, gleicht nicht einer ...

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.wm_000524" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 Eine Seite vor Zur letzten Seite