Ergebnis der Suche (6)

Ergebnis der Suche nach: ( (Freitext: NS-STAAT) und (Bildungsebene: "SEKUNDARSTUFE I") ) und (Systematikpfad: "SOZIALKUNDLICH-PHILOSOPHISCHE FÄCHER")

Es wurden 340 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
51 bis 60
  • Die Geschichte des Iran

    https://www.youtube-nocookie.com/embed/o_W-UF8N77g Woran denkt Ihr, wenn Ihr „Iranʺ lest oder hört? An ein Atomprogramm, was für Diskussionen sorgt? Einen Staat, der von religiösen Gelehrten, den Mullahs, gelenkt wird? Proteste und Kriege? Die Geschichte des heutigen Staates ist aber viel komplexer. Der Staat, den wir heute kennen, gibt es noch nicht so lange. Vor ...

    Details  
    { "HE": [] }

  • Öffentlich-rechtlicher Rundfunk

    1984 endete das öffentlich-rechtliche Rundfunkmonopol. Seitdem geraten die Öffentlich-Rechtlichen immer wieder unterRechtfertigungsdruck, denn anders als die privat-kommerziellen Sender finanzieren sie sich durch Rundfunkgebühren. Dafür sollen sie eine vom Staat unabhängige ”Grundversorgung” mit Information, Bildung, Kultur und Unterhaltung gewährleisten. Tun ...

    Details  
    { "HE": "DE:HE:1230207" }

  • Weltveränderer Sophie Scholl - bei geolino.de

    Sophie Scholl gehörte zu den wichtigen Kämpfern gegen den Nationalsozialismus. Hier wird kindgerecht beschrieben, wie Sophie Scholl lebte und was sie als Teil der Gruppe "Weiße Rose" gegen das NS-Regime unternahm.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:62118" }

  • Zivilcourage im NS: Film "DIE ENTSCHEIDUNG Wilm führte ein Doppelleben"

    Der Film zum Thema Zivilcourage im Nationalsozialismus von Ute Friederike Jürß, basierend auf einem Text von Martin Doerry, ist eine künstlerische Impulssetzung.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:63073" }

  • Hans und Sophie Scholl-Pfad in Forchtenberg

    Hier finden Sie Informationen zur Weißen Rose, zu ihren Flugblätter, weitere Materialien und Medien sowie Tipps zur Weiterarbeit.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:62445" }

  • Massenmord und Holocaust

    Die Bundeszentrale für politische Bildung bietet einen ausführlichen historischen Überblick über den NS-Terror, dem Millionen von Menschen zum Opfer fielen. Beispielhaft ist die Euthanasie Behinderter sowie die Ermordung von Juden.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:59172" }

  • Grabstätte Walter Müller. Umgang mit der NS-Vergangenheit

    In den Jahren 2007 und 2008 wurde in der schwäbischen Stadt Waiblingen kontrovers über die Frage diskutiert, ob die Grabstätte von Walter Müller, der 1933 auf dem städtischen Friedhof beerdigten worden war, erhalten oder abgeräumt werden soll.

    Details  
    { "HE": [] }

  • Informationen zur politischen Bildung Nr. 281: Russland

    Vom sozialistischen Staat zur autoritär-präsidialen Marktwirtschaft: Nach der Transformation Russlands sind die bisher entstandenen zivilgesellschaftlichen Strukturen zu schwach, um den in der Verfassung garantierten demokratischen Rechtsstaat zu verwirklichen.

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00017301" }

  • Gesellschaft und Kultur: Alltagsgeschichte in der DDR

    In ihrem offiziellen Selbstverständnis war die DDR der "bessere" deutsche Staat und beanspruchte, ein gesellschaftlicher Gegenentwurf zur Bundesrepublik zu sein.; Lernressourcentyp: Projekt / Projektidee; Unterrichtsplanung; Außerschulischer Lernort / Exkursion; Arbeitsblatt (druckbar); Mindestalter: 10; Höchstalter: 18

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:54171" }

  • Informationen zur politischen Bildung Nr. 255: Japan

    Die Erfolge Japans auf den Weltmärkten waren für alle Beobachter atemberaubend. Deshalb wird der fernöstliche Staat vielfach noch immer als "Japan AG" angesehen. Doch was sind Japans strukturbestimmende Traditionen, was seine aktuellen Probleme?

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00017304" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Eine Seite vor Zur letzten Seite