Ergebnis der Suche (9)

Ergebnis der Suche nach: ( (Freitext: MITTELALTER) und (Systematikpfad: "MITTELALTERLICHE GESCHICHTE") ) und (Systematikpfad: "SOZIALKUNDLICH-PHILOSOPHISCHE FÄCHER")

Es wurden 121 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
81 bis 90
  • Die Deutschen II (ZDF) - Folge 4: Karl IV. und der Schwarze Tod

    Die Regierungszeit Karls IV. zählt zu den dramatischsten Epochen der deutschen Geschichte. Um die Mitte des 14. Jahrhunderts rafft die Pest ein Drittel der Deutschen dahin.

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00013556" }

  • Frauen, Fortschritt, Vorurteile

    Die Pest hatte um 1350 ein Drittel der gesamten Bevölkerung Europas dahingerafft. Arbeitskräfte waren knapp. Das verschaffte den Frauen Aufstiegschancen. Sie drängten in das wirtschaftliche Leben der mittelalterlichen Städte. Zwar war das Bild der Frau immer noch von religiösen Vorurteilen geprägt, doch wirkte es sich kaum mehr auf den Alltag aus. Frauen waren bald in ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00002123" }

  • Die Kinderzeitmaschine - Geschichte für Kinder von 8 bis 13 Jahren

    Für die Nutzung der "Kinderzeitmaschine" muss eine Schullizenz erworben werden. Alternativ gibt es auch einen Zugang, der werbefinanziert ist. Die Kinderzeitmaschine soll Kindern im Alter von 8 bis 13 Jahren den Zugang zu geschichtlichen Themen erleichtern. Unter dem Motto "Geschichte macht Spaß" reisen die Kinder gemeinsam mit dem Mädchen Lucy durch die ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:46378" }

  • Gassen, Ghettos, Baubetrieb

    Die Sendung beschäftigt sich mit den Profan- und Sakralbauten sowie dem häuslichen Leben in der Stadt des späten Mittelalters. Geschildert wird das Leben und Arbeiten im Haus in unterschiedlichen sozialen Schichten. In der Beschreibung des Judenghettos von Speyer kommen die besondere rechtliche Stellung der Juden und die Hintergründe der Pogrome zum Ausdruck. Anhand des ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00002125" }

  • Hofwüstungen im Münsterland

    Wüstungen sind Siedlungen (Orts-Wüstung), Wirtschaftsflächen (Flur-Wüstung) oder Industrieanlagen (Industrie-Wüstung), die aufgegeben wurden. Das heißt, ihre Erscheinungsform ist zu irgendeiner Zeit untergegangen bzw. abgegangen. Dieser Beitrag beschreibt, wie man Wüstungen erkennt, was ein Wüstungsquotient aussagt und gibt einen Überblick über die Verbreitung von ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00004944" }

  • Unterrichtsmaterial für das Fach Geschichte in der Grund-, Haupt- und Sonderschule

    Arbeitsblätter und erprobtes Unterrichtsmaterial für das Fach Geschichte werden kostenlos zum Download angeboten, vorwiegend als Word-Datein: Die Römer, Römischer Kalender, Lehnwörter, Römische Zahlen, Stadtgründungen der Römer, Hausbau der Römer, Handwerk der Römer, Nahrungsmittel der Römer, Straßenbau der Römer, Die Ägypter, Karl der Große, Fragen zur ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:15186" }

  • Historische Stadtstruktur und neue städtische Funktionen – ein Rundgang durch die Altstadt von Lemgo

    Die mittelalterliche Stadt Lemgo kann man mit den Begriffen fürstliche Gründungsstadt mit planmäßiger Erweiterung und Fernhandelsstadt mit Zugehörigkeit zur Hanse charakterisieren. Dieser Beitrag beschreibt die historische Entwicklung der Altstadt in Lemgo und wie sich die Stadt nach 1970 durch das Konzept der behutsamen "erhaltenden Erneuerung" entwickelt hat. ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00005493" }

  • Die deutsche Literatur des Mittelalters

    Erläuterungen zur mittelalterlichen Literatur

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:9303" }

  • Mittelalterlicher Tanz - Eine Sammlung von Bildern aus Handschriften von 800 - 1550

    Eine Sammlung von Abbildungen mit Tanzenden in der Buchmalerei, in Skulpturen und auf Münzen, im Herodesthema und am mittelalterlichen Bau. Dazu weitere Informationen über Mittelaltertanz.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:9874" }

  • Das Leben der Ritter (Unterrichtsanregung)

    Der Themenkreis `Ritter` und `Mittelalter` wird häufig im dritten oder vierten Schuljahr angesprochen. Als Ausgangspunkt können eine in der näheren Schulumgebung gelegene Burg oder ein Schloss dienen. Diese Situationsorientierung schließt auch das mittelalterliche Leben des Heimatortes ein. Obwohl der Unterrichtsvorschlag `Das Leben der Ritter` in erster Linie für den ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:21088" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 Eine Seite vor Zur letzten Seite