Ergebnis der Suche (4)

Ergebnis der Suche nach: ( (Freitext: METHODEN) und (Bildungsebene: "SEKUNDARSTUFE I") ) und (Systematikpfad: "SOZIALKUNDLICH-PHILOSOPHISCHE FÄCHER")

Es wurden 116 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
31 bis 40
  • Unterricht am Whiteboard

    Die Unterrichtssequenzen arbeiten einerseits mit den multimedialen Präsentationsmöglichkeiten des Whiteboards, beziehen aber mit Kleingruppenarbeit in der Erarbeitungsphase und den Diskussionsphasen zum Abschluss bewusst Methoden ein, die Schülerinnen und Schüler miteinander, am Whiteboard und mit der Lehrkraft ins Gespräch bringen. Themenfelder: - Geschichte der Mauer - ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00000901" }

  • Verschwörungserzählungen. Methoden zum Umgang im Unterricht und in der außerschulischen Bildungsarbeit

    Das Bildungsmaterial soll Lehrkräften sowie Bildnerinnen und Bildnern der außerschulischen politischen Bildung Wege aufzeigen, wie sie junge Menschen für das Thema Verschwörungserzählungen sensibilisieren und ihnen Wissen dazu vermitteln können. Geeignet ist es für die Arbeit mit Jugendlichen im Alter von 14 bis 25 Jahren. Das Material besteht aus zwei Teilen: Teil 1 ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:64685" }

  • Zivile Friedensförderung

    Vom linken Projekt zur gängigen Praxis - viele Methoden der zivilen Friedensförderung sind heute weithin akzeptiert. Den Frieden mit anderen als militärischen Mitteln zu fördern, war zur Zeit des Kalten Krieges eine hehre Forderung mit wenig politischer Wirkung. Seitdem hat die zivile Friedensförderung ein beispielloses Wachstum erlebt und ihre Methoden haben sich ...

    Details  
    { "HE": "DE:HE:486010" }

  • Demokratie im Krisenmodus? Von Risiken und positiven Nebenwirkungen - von greenpeace.de

    Wie erleben die Schülerinnen und Schüler die Corona-Krise? Welche Hoffnungen und Ängste verbinden sie mit ihr und wie verändert sie das Zusammenleben und die Demokratie? Mit dem digitalen Bildungsmaterial Demokratie im Krisenmodus reflektieren Sie mit Ihren Schüler*innen, welche Gefahren, aber auch Chancen die Krise mit sich bringt. Die Methoden und Inhalte sind speziell ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:62152", "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00017174" }

  • Cyber-Mobbing begegnen - Handreichung zum AJS-Workshop. Methoden und Ansätze zur Prävention“

    Diese Handreichungbietet grundsätzliche Informationen zum Phänomen Cyber-Mobbing und eine Übersicht zu Materialien, Links und Broschüren. Es gibt verschiedene Ansätze, um Cyber-Mobbing vor allem mit Präventionsprogrammen zu begegnen. In dieser Handreichung werden gängige Ansätze vorgestellt, die häufig die gleichen Ziele verfolgen und in ähnliche Phasen unterteilt ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00011797" }

  • Zwischen den Zeilen. Literaturvermittlung in Weimar

    Künstlerische Ausdrucksformen der Jugendkultur, klassische Literatur und Museum werden in diesem Projekt zusammengeführt. (Bildungsbenachteiligte) Jugendliche ab der 8. Jahrgangsstufe nähern sich den literarischen und historischen Zeugnissen der Weimarer Klassik über Fragen, die in ihrer eigenen Lebens- und Erfahrungswelt eine bedeutende Rolle spielen. In Workshops werden ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00004485" }

  • Arbeitsblätter zur historischen Projektarbeit. Leitfaden für Schülerinnen und Schüler

    Im Kontext des ´Geschichtswettbewerbs des Bundespräsidenten´ finden sich auf diesen Seiten Arbeitsblätter für den Unterricht, die in die historische Projektarbeit einführen und wichtige Methoden einüben. Unter RECHERCHE gibt es Arbeitsblätter zum Download, die Hinweise zum Vorgehen bei der Materialsuche z. B. in Archiven, in Bibliotheken oder im Internet geben. Die ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:32480" }

  • Flucht aus der DDR Versuchter Grenzdurchbruch zweier Schüler

    Die Unterrichtsmaterialien thematisieren am Beispiel der beiden Schüler Tom und Olli das Thema Republikflucht.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.wm_000042" }

  • Handy ... und wann klingelt's bei dir?!

    Das Projekt "Handy und wann klingelt's bei dir?!" regt Jugendliche an, ihren persönlichen Handygebrauch zu reflektieren und kritisch zu hinterfragen. Kreativ und selbstständig erarbeiten sich die Jugendlichen eigene Handlungsalternativen in ihrem täglichen Umgang mit dem Handy. Ziel des Projekts ist die Übernahme von Verantwortung durch Weitergabe dieses ...

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1001583" }

  • Demokratie und Partizipation in der Migrationsgesellschaft Unterrichtspraktische Methoden und Materialien für Bildungsreferent*innen und Lehrkräfte der gesellschaftlichen Fächer und Fächerverbünde

    Die unterrichtspraktischen Methoden und Materialien gehen der Frage nach, wie Demokratie so gelebt werden kann, dass alle von ihr profitieren und an ihr partizipieren können, und thematisieren, wie Solidarität inklusiv gefasst werden kann. Zudem setzen sie sich damit auseinander, wie Mechanismen des Ausschlusses funktionieren und Gegenpraktiken dazu gestaltet ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:63571" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Eine Seite vor Zur letzten Seite