Ergebnis der Suche

Ergebnis der Suche nach: ( (Freitext: MEDIENERZIEHUNG) und (Bildungsebene: "BERUFLICHE BILDUNG") ) und (Schlagwörter: SCHULE)

Es wurden 17 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
1 bis 10
  • Kernforderungen der Initiative der deutschen digitalen Bildungsanbieter

    Hier finden Sie die sechs Kernforderungen der Initiative der deutschen digitalen Bildungsanbieter. Diese umfassen u.a. die Schaffung eines unbürokratischen Zugangs zu digitaler Bildungsförderung, die Auflösung des Bildungsföderalismus, das gemeinsame Aufsetzen einer zukunftsfähigen Lern-Agenda, eine transparentere Gestaltung von Bildung sowie ein jährliches ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:63831" }

  • Medienbildung in Hessen

    Auf dieser Seite des Hessischen Kultusministeriums finden Sie umfassend Informationen zur Umsetzung der Medienbildung in dem Bundesland. Themen u.a.: - Schule@Zukunft - Rundfunk und Schule - Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien (LPR) - SchulKinoWochen - Schule interaktiv - Virtuelles Zentrum für Lehrerbildung - Europäischer Computer Führerschein ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:50826" }

  • Ideen zur Rolle von künstlicher Intelligenz im Klassenzimmer der Zukunft

    Wenn Roboter bei medizinischen Operationen eingesetzt werden, warum sollten sie nicht auch im Bildungsbereich tätig sein? Lehrer Tom Mittelbach wagt in seinem Community-Beitrag ein Gedankenspiel über Bildung an der Schnittstelle von Mensch und Maschine.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:64542" }

  • weitklick Das Netzwerk für digitale Medien- und Meinungsbildung

    Mit dem Projekt weitklick unterstützt die Freiwillige Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter (FSM e.V.) Lehrende der Sekundarstufe I und II sowie Lehrende in der Berufsbildung dabei, das Thema Desinformation im digitalen Raum nachhaltig in den Unterricht zu integrieren. Zur Verfügung gestellt werden sowohl Unterrichtsmaterialien als auch Online-Kurse und ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:61651" }

  • OER am Gymnasium und Berufskolleg - Beitrag aus der Podcast-Reihe "zugehOERt"

    In diesem Interview der Podcast-Reihe "zugehOERt" sprechen Anna Donadell, Lehrkräft für Deutsch und Latein am St.-Ursula-Gymnasium, und Florian Rönick, Lehrkraft für Sport und Spanisch am Berufskolleg am Eichholz, über ihren Weg der Annäherung an OER und dessen Bedeutung für Schule und Berufskolleg. Das Interview fand im Rahmen eines hybriden Formats auf der ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:64302" }

  • Digitale Bildung auf dem Weg ins Jahr 2025. Schlussbericht zur Trendstudie

    Im Auftrag der LEARNTEC anlässlich ihres fünfundzwanzigjährigen Bestehens hat das MMB – Institut für Medien- und Kompetenzforschung eine Studie zur Zukunft des digitalen Lernen im Jahr 2025 erstellt. Berücksichtigt wurden die Bildungsbereiche Schule, Ausbildung, Hochschule und Weiterbildung. Der vorliegende Bericht fasst die wichtigsten Ergebnisse der Studie thesenartig ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:58466" }

  • The Returns to Pencil Use Revisited

    The increased diffusion of computers is one of the fundamental changes at workplaces in recent decades. While the majority of workers now spend a substantial fraction of their working day with a computer, research on the wage effect of computer use effectively came to a halt after DiNardo and Pischke [1997] found that wages were also positively associated with pencil use, ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:37322" }

  • Open Source Business Alliance OSB

    Die Open Source Business Alliance OSB Alliance ist ein Netzwerk von Unternehmen und Organisationen, die Open Source Software entwickeln, darauf aufbauen oder sie anwenden. Es gibt verschiedene Arbeitsgruppen, die sich spezifischen Themen widmen. Ziel der Arbeitsgruppe “EDUCATION“ sind der Einsatz digitaler und interaktiver Lehr- und Lernmittel und digitaler ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:55320" }

  • Internet - Verantwortung an Schulen - Projekt der Bertelsmann Stiftung

    Mit dem Einzug des Internet in Schulen muss auch über den Umgang mit jugendgefährdenden Inhalten im Netz nachgedacht werden. Lehrer und Erziehungsberechtigte sollen sicherstellen, dass die Möglichkeiten des Internet auch im Unterricht zur vollen Entfaltung kommen - und sie sollen gleichzeitig Schülerinnen und Schülern die Kompetenz vermitteln, mit problematischen Inhalten ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:12242" }

  • Netzdebatte.bpb.de

    Netzdebatte ist das Debattenportal der Bundeszentrale für politische Bildung. Das Weblog greift Themen auf, die die Gesellschaft bewegen. Netzdebatte erklärt Hintergründe, bildet Positionen ab und bietet einen Ort zum Diskutieren. Auf “Netzdebatte.bpb.de´´ hinterfragen Expertinnen und Experten der Netzwelt gemeinsam mit den Nutzer/-innen von www.bpb.de kritisch die ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:54247" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 Eine Seite vor Zur letzten Seite