Ergebnis der Suche (5)

Ergebnis der Suche nach: ( (Freitext: MEDIEN) und (Lernressourcentyp: PRIMÄRMATERIAL/QUELLE) ) und (Bildungsebene: PRIMARSTUFE)

Es wurden 117 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
41 bis 50
  • Online Lernen: Smartphone, Tablet und PC sinnvoll nutzen

    Der Ratgeber bietet einen ersten Einstieg in die Thematik und behandelt die Themen: E-Learning, Medienkompetenz, Lehre und Lernen mit neuen Medien. Dargelegt werden die allgemeinen Vor- und Nachteile der Nutzung dieser Medien. Dies geschieht u.a. anhand der Beschreibung einer kleinen Auswahl an Lern-Apps, Experteninterviews, Ausführungen zum Thema Online Lernen und Beispielen ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:51734" }

  • Welche Medien sind sinnvoll für einen guten Unterricht? Vierter "Digital Education Day" in Köln

    Der Beitrag schaut zurück auf den diesjährigen „Digital Education Day“, der im Rahmen der „Internetwoche“ am 29. Oktober 2016 in Köln stattfand und mit zahlreichen Vorträgen und Workshops über den Einsatz digitaler Medien im Schul- und Hochschulalltag informierte. Experten aus ganz Deutschland präsentierten Best Practice-Beispiele, NRW-Schulministerin Sylvia ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:58134" }

  • "Den Übergang produktiv gestalten": Das Projekt TransKiGs - Ziele, Erfahrungen und Ergebnisse

    Am 16. November 2009 findet nach fünf Jahren Laufzeit die Abschlusstagung des Verbundprojekts „TransKiGs - Stärkung der Bildungs- und Erziehungsqualität in Kindertageseinrichtungen und Grundschule - Gestaltung des Übergangs“ in Berlin statt. Im Rahmen dieses Verbundprojekts sind fünf Bundesländer in den vergangenen Jahren der Frage nachgegangen, wie man den Übergang ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:43964" }

  • Ideenpool Lesen des Landesbildungsservers Baden Württemberg

    Die Informationsplattform Ideenpool Lesen des Landesbildungsservers Baden Württemberg bietet für Eltern, pädagogische Fachkräfte, Lehrkräfte sowie Schülerinnen und Schüler Wissenswertes zum Vorlesen, Erzählen, Lesenlernen, zur Leseförderung und zur Lesemotivation gegliedert in Elementarbereich, die Grundschulstufen 1/2 und 3/4 und die Sekundarstufen I und II. Neben ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:23496" }

  • Durch den Urheberrechtsdschungel in der Unterrichtsvorbereitung - eine Orientierungshilfe von bpb.de

    Dieser Artikel gibt ausführliche Hinweise zur Nutzung von Materialien aus dem Netz, auf Unterstützungsangebote sowie auf Tipps, wie man Fallstricke des Urheberrechts umgehen kann.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:64456" }

  • Landesbildungsserver Baden-Württemberg - Gewaltprävention in der Schule

    Im Rahmen der interministeriellen "Netzwerkinitiative gegen Gewalt an Schulen" wurde 2003 von Kultus-, Innen- und Sozialministerium ein Taschenbuch mit dem Titel "Aktiv gegen Gewalt" erarbeitet. Es enthält eine Vielzahl pädagogischer, psychologischer und rechtlicher Grundlageninformationen und gibt praktische Hilfen zum Aufbau gewaltpräventiver ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:23225" }

  • E-Learning: Bedeutung der neuen Lernform

    Die aktuelle Situation zeigt: Schule wird sich weg vom klassischen Präsenzunterricht hin zu digitalen und hybriden Lehrformen entwickeln. E-Learning kindgerecht zu gestalten, ist jedoch sowohl Herausforderung als auch Voraussetzung, wenn digitales Lernen erfolgreich sein soll. Im Vergleich zu Erwachsenen haben Schüler*innen eine deutlich kürzere Aufmerksamkeitsspanne, Reize ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:63815" }

  • Mobbing - Hilfe - Recht

    Homepage mit aktuellen Informationen rund um die Themen Mobbing, Bossing, Arbeitsschutz und Gesundheit. Außerdem gibt es aktuelle Anschriften der wichtigsten Anlaufstellen, hilfreiche Links und ein umfangreiches Beratungsangebot durch Experten. Darüber hinaus wird über die derzeitige Rechtssprechung, aktuelle Gesetze, weiterführende Informationen aus den Medien und ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:25739" }

  • Digitales & analoges Kopieren: Einfache Regeln für die Schulen

    Für das digitale und analoge Kopieren in der Schule gelten seit 1. Januar 2013 klare Regeln. Sie werden hier in zwei Kapiteln dargestellt. Das erste behandelt das Einscannen und Abspeichern, das zweite das traditionelle Fotokopieren.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:51034" }

  • Erklärung der Kultusministerkonferenz: Schulen fördern - Erziehung stärken - Gewaltprävention ausbauen

    Die Kultusministerkonferenz hat auf ihrer Sitzung am 23. und 24. Mai 2002 über Maßnahmen zur Gewaltprävention beraten und u.a. die Initiativen zur stärkeren Kontrolle von gewaltverherrlichenden Medien und Computerspielen ausdrücklich begrüßt.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:23186" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Eine Seite vor Zur letzten Seite