Ergebnis der Suche (2)

Ergebnis der Suche nach: ( (Freitext: MATHE) und (Systematikpfad: STOCHASTIK) ) und (Schlagwörter: "WAHRSCHEINLICHKEIT (MATH)")

Es wurden 21 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
11 bis 20
  • Bernoulli Experiment

    Ein Bernoulli-Experiment ist ein Zufallsexperiment mit genau zwei möglichen Versuchsausgängen. Für ein Bernoulli-Experiment wird eine Bernoulli-verteilte Zufallsvariable X betrachtet.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:56180" }

  • Ereignis (Mathematik)

    Eine beliebige Teilmenge des Ergebnisraumes Omega wird in der Stochastik als Ereignis bezeichnet. Man sagt, ein Ereignis "tritt ein", wenn eines der in ihm enthaltenen Elemente bei der Durchführung des Zufallsexperimentes als Ergebnis herauskommt.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:55926" }

  • Urnenmodell (Mathematik)

    Das Urnenmodell dient dazu, (mehrstufige) Zufallsexperimente zu modellieren. Diese Modelle können dann kombinatorisch berechnet werden.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:56172" }

  • Laplace-Experiment (Mathematik)

    Ein Laplace-Experiment ist ein Zufallsexperiment , bei dem die unterschiedlichen Elementarereignisse alle gleich wahrscheinlich sind.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:56051" }

  • Binomialverteilung (Mathematik)

    Die Binomialverteilung beschreibt Wahrscheinlichkeiten von Bernoulli-Ketten, also einer Folge von Bernoulli-Experimenten.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:55967" }

  • Entscheidungsregel eines Hypothesentests

    Die Entscheidungsregel eines Hypothesentests besagt, bei welchen Trefferzahlen in der Stichprobe welche der beiden Hypothesen angenommen werden soll.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:56186" }

  • Fakultät (Mathematik)

    Die Fakultät n! ist eine Schreibweise für das Produkt aller Zahlen 1,2,3,...,n. Sie wird vor allem in der Kombinatorik oft verwendet.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:56056" }

  • Vierfeldertafel (Mathematik)

    Die Vierfeldertafel wird in der Stochastik immer dann benutzt, wenn es darum geht, Zusammenhänge zwischen zwei Merkmalen darzustellen. Mit Hilfe der Vierfeldertafel kann man neue Informationen ablesen.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:56111" }

  • Bernoulli-Kette (Mathematik)

    Wird ein Bernoulli-Experiment (d. h. ein Experiment mit nur zwei möglichen Ergebnissen) n-mal voneinander unabhängig wiederholt, so spricht man von einer Bernoulli-Kette der Länge n.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:56181" }

  • Fehler erster Art und Fehler zweiter Art

    Bei Hypothesentests spielen zwei Fehler eine besondere Rolle. Sie beschreiben die irrtümliche Ablehung bzw. die irrtümliche Bestätigung einer Hypothese.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:56187" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 Eine Seite vor Zur letzten Seite