Ergebnis der Suche (5)

Ergebnis der Suche nach: ( (Freitext: MATHE) und (Bildungsebene: "SEKUNDARSTUFE II") ) und (Quelle: "Deutscher Bildungsserver")

Es wurden 137 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
41 bis 50
  • Logarithmus (Mathematik)

    Der Logarithmus zu einer Basis a ist die Umkehrfunktion von a^x.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:55949" }

  • Bestimmtes und unbestimmtes Integral

    Der Hauptunterschied zwischen einem bestimmten und einem unbestimmen Integral ist das Vorhandensein (bestimmtes Integral) bzw. Fehlen (unbestimmtes Integral) der Integrationsgrenzen.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:56088" }

  • Kombinatorik (Mathematik)

    Die Kombinatorik beschäftigt sich mit der Anzahl der möglichen Anordnungen bei einem Versuch, wobei sie unterscheidet, ob die Reihenfolge von Bedeutung ist oder nicht und ob Wiederholungen (Zurücklegen) zugelassen werden oder nicht.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:56049" }

  • Exponentialfunktion

    Eine Exponentialfunktion ist eine Abbildung der Form f(x)=a^x . Sie werden oft gebraucht zur Modellierung von Wachstum und Zerfall.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:56245" }

  • Asymptote berechnen

    Für rationale Funktionen lässt sich einfach durch Vergleich der Grade von Zähler und Nenner bestimmen, ob diese Asymptoten im Unendlichen haben. Um diese konkret zu bestimmen, werden hier verschiedene Rechentechniken gezeigt.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:55981" }

  • Abstand zweier Punkte berechnen

    Man kann den Abstand zweier Punkte sowohl im Zweidimensionalen als auch im Dreidimensionalen berechnen. Die Formeln dazu kann man sich mit dem Satz des Pythagoras herleiten.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:56065" }

  • Uneigentliches Integral (Mathematik)

    Es kann vorkommen, dass eine Fläche unter einem Funktionsgraphen betrachtet wird, die in einer Richtung unbeschränkt ist. Dies ist dann der Fall, wenn die Funktion an mindestens einer Integralgrenze nicht definiert ist.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:56204" }

  • Ereignis (Mathematik)

    Eine beliebige Teilmenge des Ergebnisraumes Omega wird in der Stochastik als Ereignis bezeichnet. Man sagt, ein Ereignis "tritt ein", wenn eines der in ihm enthaltenen Elemente bei der Durchführung des Zufallsexperimentes als Ergebnis herauskommt.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:55926" }

  • Kreuzprodukt (Mathematik)

    Ein Kreuzprodukt ist die Verknüpfung zweier Vektoren, dessen Ergebnis wieder ein Vektor ist, der senkrecht auf den beiden Vektoren steht.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:56054" }

  • Wendepunkt und Terrassenpunkt

    Ein Wendepunkt ist ein Punkt auf einem Funktionsgraphen, an dem sich die Krümmungsrichtung des Graphen ändert. Ist die Tangente durch diesen Punkt horizontal, so nennt man ihn einen Terrassen- oder Sattelpunkt.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:56000" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Eine Seite vor Zur letzten Seite