Ergebnis der Suche (23)

Ergebnis der Suche nach: ( (Freitext: MATHE) und (Schlagwörter: MATHEMATIK) ) und (Systematikpfad: MATHEMATIK)

Es wurden 323 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
221 bis 230
  • Vierfeldertafel (Mathematik)

    Die Vierfeldertafel wird in der Stochastik immer dann benutzt, wenn es darum geht, Zusammenhänge zwischen zwei Merkmalen darzustellen. Mit Hilfe der Vierfeldertafel kann man neue Informationen ablesen.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:56111" }

  • Bernoulli-Kette (Mathematik)

    Wird ein Bernoulli-Experiment (d. h. ein Experiment mit nur zwei möglichen Ergebnissen) n-mal voneinander unabhängig wiederholt, so spricht man von einer Bernoulli-Kette der Länge n.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:56181" }

  • Relative Häufigkeit

    Während die absolute Häufigkeit angibt, wie oft ein bestimmtes Ereignis eintritt (Anzahl), beschreibt die relative Häufigkeit, wie groß der Anteil der absoluten Häufigkeit an der Gesamtzahl der Versuche ist. Dies ist eine Methode Wahrscheinlichkeiten praktisch zu bestimmen.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:55925" }

  • Absolute Häufigkeit

    Die absolute Häufigkeit gibt an, wie oft bei einem Experiment ein bestimmtes Ereignis eintritt. Als Anzahl ist sie immer eine natürliche Zahl zwischen Null und der Gesamtzahl von Versuchen.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:56007" }

  • Drachenviereck

    Ein Viereck ist ein Drachenviereck, wenn mindestens eine seiner Diagonalen eine Symmetrieachse ist.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:56040" }

  • Länge eines Vektors

    Die Länge bw. der Betrag eines Vektors gibt dessen Abstand vom Fuß bis zur Spitze an. Der Gedankengang dahinter ähnelt dem Zahlen-Betrag.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:56062" }

  • Mathe-Seite.de: Themenübersicht Oberstufe

    Diese Liste zeigt alle Themen der gymnasialen Oberstufe. Zu jedem Unterkapitel - zum Beispiel: [A.12.04] Mitternachtsformel – gibt es Videos mit Beispielaufgaben, die Schritt für Schritt durchgerechnet und sehr verständlich erklärt werden.

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00016341" }

  • Modellversuch zur nachhaltigen Förderung von rechenschwachen Schülerinnen und Schülern in der Sekundarstufe

    Etwa Prozent der Schülerinnen und Schüler haben besondere Schwierigkeiten beim Mathematiklernen, die als Rechenschwäche (Dyskalkulie) bezeichnet werden. In Bayern wurde zum Schuljahr 2021/2022 ein Modellversuch gestartet, der betroffenen Kindern und Jugendlichen in der Sekundarstufe gezielte Unterstützung bietet.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.ar_1002137" }

  • Asymptote berechnen

    Für rationale Funktionen lässt sich einfach durch Vergleich der Grade von Zähler und Nenner bestimmen, ob diese Asymptoten im Unendlichen haben. Um diese konkret zu bestimmen, werden hier verschiedene Rechentechniken gezeigt.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:55981" }

  • Geradengleichung (Mathematik)

    Eine Gerade ist die unendliche Verlängerung der kürzesten Verbindung zwischen zwei Punkten. Anschaulich ist eine Gerade eine unendlich lange, gerade Linie. Zwischen zwei Punkten gibt es immer genau eine Gerade. Alle Geraden können durch eine lineare Gleichung dargestellt werden.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:56047" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 Eine Seite vor Zur letzten Seite