Ergebnis der Suche (9)

Ergebnis der Suche nach: ( (Freitext: M-LEARNING) und (Bildungsebene: "SEKUNDARSTUFE II") ) und (Quelle: "Bildungsmediathek NRW")

Es wurden 348 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
81 bis 90
  • LGS lösen: keine Lösung, unlösbar, Widerspruch | M.02.03

    Der schönste Fall in Mathe ist immer der Widerspruch (so was wie 0=1). Stößt man auf so einen, ist man immer fertig und weiß, dass es keine Lösung gibt. Das ist bei einem Gleichungssystem nicht anders. Wenn man während des Gauß-Verfahrens auf einen Widerspruch stößt kann man getrost aufhören. Das LGS ist unlösbar.

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00010146" }

  • Fixvektor, stationäre Verteilung; Beispiel 1 | M.07.03

    Im Normalfall gibt es zu jeder Populationsmatrix eine Verteilung zwischen den verschiedenen Stationen, die die Eigenschaft hat, sich im Laufe der Zeit nicht zu ändern. Diese Verteilung heißt „Fixvektor“ oder „Fixpunkt“ oder „stationäre Verteilung“. Zum Berechnen setzt man immer gleich an: (Populationsmatrix) mal (unbekannter Vektor) gleich (nochmal unbekannter ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00010247" }

  • Wirtschaftsmatrizen R-Z-E: Zusammenhang zwischen den Matrizen, Beispiel 2 | M.05.01

    Es gibt nur eine einzige Formel die den Zusammenhang zwischen den Matrizen der wirtschaftlichen Anwendungen beschreibt: (RZ)*(ZE)=(RE). Benötigt man die (RZ)-Matrix, muss man die Formel umstellen zu: (RZ)=(RE)*(ZE)^-1. Benötigt man die (ZE)-Matrix, wird die Formel umgestellt zu: (ZE)=(RZ)^-1*(RE).

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00010206" }

  • Wirtschaftsmatrizen R-Z-E: Zusammenhang zwischen den Matrizen, Beispiel 3 | M.05.01

    Es gibt nur eine einzige Formel die den Zusammenhang zwischen den Matrizen der wirtschaftlichen Anwendungen beschreibt: (RZ)*(ZE)=(RE). Benötigt man die (RZ)-Matrix, muss man die Formel umstellen zu: (RZ)=(RE)*(ZE)^-1. Benötigt man die (ZE)-Matrix, wird die Formel umgestellt zu: (ZE)=(RZ)^-1*(RE).

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00010207" }

  • Leslie-Matrix, Übergangsmatrix | M.07

    Die meisten Populationen reproduzieren sich im Laufe von Jahren bzw. von Generationen. Wenn die einzelnen Stadien nicht schön der Reihe nach durchlaufen werden, sondern es teils Sprünge zwischen beliebigen Stadien gibt, werden diese Übergänge durch Matrizen beschrieben. Solche Matrizen heißen: „Übergangsmatrizen“ oder „Populationsmatrix“ oder „Leslie-Matrix“ (auch ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00010237" }

  • LGS lösen: keine Lösung, unlösbar, Widerspruch; Beispiel 1 | M.02.03

    Der schönste Fall in Mathe ist immer der Widerspruch (so was wie 0=1). Stößt man auf so einen, ist man immer fertig und weiß, dass es keine Lösung gibt. Das ist bei einem Gleichungssystem nicht anders. Wenn man während des Gauß-Verfahrens auf einen Widerspruch stößt kann man getrost aufhören. Das LGS ist unlösbar.

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00010147" }

  • Kegel, Kegelvolumen, Kegelfläche, Mantelfläche berechnen; Beispiel 1 | T.06.10

    Ein Kegel hat unten einen Kreis und oben eine Spitze. Das Volumen berechnet man über V=1/3*r²*h. Die Oberfläche setzt sich aus dem Grundkreis und der Mantelfläche zusammen. Letztere berechnet man über M=pi*r*s, wobei s die Seitenlinie ist. Alles ganz lustig und toll und spannend, wie bei jedem Spitzkörper.

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00010336" }

  • Wirtschaftsmatrizen R-Z-E: Zusammenhang zwischen den Matrizen | M.05.01

    Es gibt nur eine einzige Formel die den Zusammenhang zwischen den Matrizen der wirtschaftlichen Anwendungen beschreibt: (RZ)*(ZE)=(RE). Benötigt man die (RZ)-Matrix, muss man die Formel umstellen zu: (RZ)=(RE)*(ZE)^-1. Benötigt man die (ZE)-Matrix, wird die Formel umgestellt zu: (ZE)=(RZ)^-1*(RE).

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00010204" }

  • Gauß-Verfahren: Lineares Gleichungssystem lösen | M.02

    Das gängigste Lösungsverfahren für ein Lineares Gleichungssystem ist das Gauß-Verfahren. Dafür stellt man sich die Diagonale des LGS vor und multipliziert und verrechnet nun die Gleichungen derart, dass man unter der Diagonalen nur noch Nullen hat. Nun kann man die Lösungen von „x1“, „x2“, „x3“, .. bestimmen, welche zusammen den Lösungsvektor ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00010137" }

  • Beethoven und die PEANUTS

    Klassik trifft Comic! Eine englischsprachige Online-Ausstellung zu Charles Monroe Schulz, dem Erfinder der Peanuts und der Liebe seiner Comicfigur Schroeder zur klassischen Musik und Ludwig van Beethoven.

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00016014" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 Eine Seite vor Zur letzten Seite