Ergebnis der Suche (3)

Ergebnis der Suche nach: ( (Freitext: LERNEN) und (Lizenz: CC-BY-SA) ) und (Systematikpfad: "MATHEMATISCH-NATURWISSENSCHAFTLICHE FÄCHER")

Es wurden 61 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 6 7 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
21 bis 30
  • Himmelskörper bei IdeenSet

    Das Leben auf der Erde ist geprägt durch den Einfluss von der Sonne, des Mondes und den Bewegungen und Rotationen der einzelnen Himmelskörper. Alltäglich beobachtbare Gegebenheiten wie Tag und Nacht, die Jahreszeiten sowie die Erscheinung des Mondes und der Sternbilder am Nachthimmel entstehen durch das Zusammenspiel der Himmelskörper in unserem Sonnensystem und der ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:60623" }

  • Chemie digital

    Das Wiki ist als gemeinsame Plattform für Chemie-Lehrer gedacht, die für den Unterricht auch den Computer nutzen (wollen). Es bietet es eine Möglichkeit voneinander zu lernen und es ist, da die Materialien unter einer Creative Commons-Lizenz stehen, auch eine Möglichkeit zum Austausch von Materialien und Ideen. Wie jeder Lehrer das Wiki selber nutzt, ist ihm selbst ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:55068" }

  • Lernen im und mit dem Internet

    Neue Medien und besonders das Internet nehmen immer mehr Platz in unserem Leben ein. In diesem Fachartikel wird aufgezeigt, wie das Internet zum Lernen genutzt werden kann.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.ar_1000017" }

  • ARDUINO IN DER SCHULE - Kurzworkshop mit Arduino

    Das Arduino in der Schule Programm beinhaltet Unterrichtsmaterial in Form einer PDF-Präsentation mit über 60 Folien, einen Leitfaden für Coaches, der zu jeder Folie der Präsentation Ziel, Fragen und Aufgaben bespricht und einen Ablaufplan. Die Schüler lernen die Grundlagen von Spannung und Strom, von Arduino und der Programmierung des Boards kennen.

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00013422" }

  • Machine Learning

    Das Material "Machine Learning. Intelligente Maschinen" bietet Informationen, vielfältige Methoden und Praxisanregungen für den Diskurs im Unterricht, um das Thema Machine Learning ohne Vorkenntnisse mit Schüler*innen zu behandeln. Sie sollen die Konzepte von Künstlicher Intelligenz und Machine Learning nachvollziehen und verstehen lernen, die das Zeitalter der ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00015550" }

  • Multiplizieren von Brüchen anhand des "Von-Ansatzes": Teil mich und versteh mich!

    Diese Einheit für den Mathematik-Unterricht zeigt auf, wie Schülerinnen und Schüler mittels sinnlich-visueller Methoden an das Multiplizieren von Brüchen herangeführt werden können. In diesem Fall wird ein aus 32 Einzelstücken bestehendes Ganzes immer weiter geteilt (also jeweils mit ½ mal genommen): Aus einem Halben wird ein Viertel, wird ein Achtel, ein Sechzehntel ...

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1007375" }

  • Lineare Funktionen: Pixel auf Abwegen

    In dieser Unterrichtseinheit zu linearen Funktionen setzen sich die Lernenden mit dem mathematischen Funktionsbegriff auseinander und wenden ihn in einer anschaulichen Fragestellung aus der Fernerkundung an. Dabei erarbeiten sie Möglichkeiten zur Korrektur verzerrter Scannerbilder mithilfe einer linearen Funktion. Die Materialien sind auf Deutsch und auf Englisch verfügbar ...

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1000476" }

  • Comics: Geographieunterricht kreativ

    In dieser Unterrichtseinheit erstellen die Schülerinnen und Schüler einer 8. Klasse im Fach Erdkunde zu einem selbst gewählten geographischen Thema in Kleingruppen einen Comic.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1000441" }

  • Differentialrechnung

    Am Ende des 17. Jahrhunderts gingen Gottfried Wilhelm Leibniz und Isaac Newton der mathematischen Bestimmung des Änderungsverhaltens von Funktionen genauer nach und entwickelten Ideen, auf deren Grundlage die Differentialrechnung entwickelt wurde. Die Differentialrechnung war ein wichtiger Baustein in der Weiterentwicklung der Mathematik und der Naturwissenschaften und ist ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:54807" }

  • Lückentext zum Corona-Virus

    In den Lückentext müssen die Kinder die unten aufgeführten Stichwörter eintragen und lernen so die grundlegenden Fakten zum Ausbruch des Virus.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:61592" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 6 7 Eine Seite vor Zur letzten Seite