Ergebnis der Suche (2)

Ergebnis der Suche nach: ( (Freitext: KONSUM) und (Lernressourcentyp: ARBEITSBLATT) ) und (Quelle: "Deutscher Bildungsserver")

Es wurden 24 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
11 bis 20
  • Marketing lernen - ganz praktisch - Unterrichtseinheit

    Täglich kommen wir mit einem Instrument des Marketings in Berührung - der Werbung. Dass Marketing sich aber nicht in Werbung erschöpft, lernen die Schülerinnen und Schüler in diesem Projekt. Durch das regelmäßige Präsentieren von Zwischenergebnissen und die Gestaltung des weiteren Projektverlaufes auf Basis des zuvor Erarbeiteten erleben Schülerinnen und Schüler ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:34175" }

  • Alkohol am Arbeitsplatz

    Diese Unterrichtsmaterialien setzen sich aus diesem Grund das Ziel, die Auszubildenden auf die Risiken hinzuweisen, die mit dem Konsum von Alkohol während der Arbeitszeit beziehungsweise auf dem Weg von und zur Arbeit verbunden sind. Sie sollen vor allem erkennen, welche weitreichenden Konsequenzen es haben kann, wenn sie alkoholisiert am Arbeitsplatz ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:47880" }

  • Bildungsmaterial Konsum: Shoppen oder Selbermachen? (ab Klasse 7)

    Shopping ist heutzutage genauso eine Freizeitaktivität wie sporteln oder ins Kino gehen. In Kaufhäusern und an Konsummeilen treffen sich die Menschen um vor den glänzenden Auslagen Zeit miteinander zu verbringen. Selten bleibt es dabei nur beim Schaufensterbummel. Meistens wird die Geldtasche gezückt und mindestens ein neues Stück freudig nach Hause getragen in der ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:60187" }

  • Nachhaltig leben - Alternativen zur Konsumgesellschaft

    Politik und Wirtschaft haben in Sachen Klimaschutz die großen Räder zu drehen aber tun das nur langsam. Als Gesellschaft können wir den Wandel beschleunigen, indem wir unser Verhalten ändern. Dass die Menschheit über ihre Verhältnisse lebt, belegt Jahr für Jahr der Erdüberlastungstag. Dabei wird eine recht simple Rechnung aufgestellt: Wie viele Ressourcen stellt die ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:60936" }

  • Fast Food - Pro und Contra

    Studien über das Ernährungsverhalten von Kindern und Jugendlichen belegen, dass der Fast-Food-Konsum im Alter von 12 bis 17 Jahren ansteigt - vor allem bei Jungs. Gerade Schülerinnen und Schüler der Mittelstufe sind nur selten freiwillig in der Schulmensa anzutreffen, sie versorgen sich lieber bei den Imbissständen in der Nähe. Neben einer hohen Energiezufuhr kommen ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:55258" }

  • Global Stories - Geschichten nachhaltigen Handelns

    Mit der Plattform Global Stories Geschichten nachhaltigen Handelns möchte das Globale Klassenzimmer im 2Eine Welt Forum Aachen" nicht Probleme, sondern Lösungsansätze in den Vordergrund stellen, um globale Zusammenhänge zu verdeutlichen. Denn Geschichten können nicht nur helfen, komplexe Themen überschaubar und greifbar darzustellen, sie schaffen auch einen ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:62726" }

  • Filmheft zu WELCOME TO SODOM

    Das Material bietet Lehrpersonal die Möglichkeit sich mit den Inhalten des Films WELCOME TO SODOM zu beschäftigen. Die Materialien wurden in Zusammenarbeit mit der Initiative Bildung trifft Entwicklung für das Filmprogramm zu den 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung erstellt. Filminhalt: Sodom nennen die Bewohner*innen ihren Stadtteil Agbogbloshie, nach der bekannten ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:60932" }

  • Ist das Fischstäbchen noch zu retten? Zeitbild Wissen erklärt nachhaltiges Handeln am Beispiel Fisch

    Wird es auch morgen noch genug Fisch geben? Das neue Zeitbild Wissen „Fischkonsum und Nachhaltigkeit“ knüpft an aktuelle politische und ökologische Debatten an und informiert über die Herausforderungen künftiger Entwicklung. Das kostenlose Bildungsmaterial wird vom Fisch-Informationszentrum e. V. gefördert und von Bundesernährungsministerin Ilse Aigner unterstützt. ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:46374" }

  • Konsumspuren@home - Unterrichtsmaterialien von Greenpeace

    Wie verändern wir mit unserem Konsum die Welt? Was bedeutet nachhaltiges Wirtschaften? Und wie können wir positive Spuren hinterlassen? Gute Debatten brauchen eine klare Grundlage und eine kritische Auseinandersetzung. Das neue Selbstlernmaterial Konsumspuren @home bereitet die Inhalte speziell für das selbstgesteuerte Lernen auf.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:61476", "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00016253" }

  • Schulprojekte und Unterrichtsmaterial: Finanzen und Versicherungen (ab Klasse 10)

    Junge Leute fit machen, damit sie nach der Schule ihre Finanzen selbst regeln können, das gelingt mit dem Unterrichtsmaterial Finanzen und Versicherungen: Was Berufseinsteiger*innen brauchen und was nicht der Stiftung Warentest. Das Unterrichtsmaterial ist geeignet für den wirtschafts- und sozialwissenschaftlichen Unterricht ab Klassenstufe 10.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:62364", "RP": "DE:SODIS:RP-07956509" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 Eine Seite vor Zur letzten Seite